Qualitätsfächer – Lebensmittelqualität beurteilen

Warum kaufen Jugendliche gerade diesen Joghurt, diese Chips oder genau das Brot? Weil es schmeckt, bequem, gesund, cool, bio oder fair ist? Mit dem Qualitätsfächer hinterfragen Lernende ihre Kaufmotive und entdecken, was Qualität alles ausmacht. Ein Poster zeigt acht Qualitätswerte in einem großen Fächer. Was zum Beispiel Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und Lifestyle für die Lebensmittelauswahl bedeutet, erarbeiten die Lerngruppen mithilfe der Fragekarten. Sie liefern kompakte Infos, Links und motivierende Impulse zur Weiterarbeit.

Bildung für nachhaltigeres Essen - Die Ernährung der Zukunft mitgestalten

Ernährung ist ein effektives Mittel, um sowohl uns Menschen als auch unseren Planeten gesund zu erhalten. Ausgehend von den planetaren Grenzen blicken wir auf die Bedeutung der Lebensmittelproduktion und des Konsums. Die Fortbildung unterstützt Lehrende dabei, eine Bildung für nachhaltigeres Essen im Unterricht umzusetzen. Dabei gilt es, die „nachhaltigere“ Handlungsoption in kleinen Schritten und machbaren Projekten mit Bezug zum Alltag der Lernenden zu erproben.

Bildung für nachhaltigeres Essen – Die Ernährung der Zukunft mitgestalten

Ernährung ist ein effektives Mittel, um sowohl uns Menschen als auch unseren Planeten gesund zu erhalten. Ausgehend von den planetaren Grenzen blicken wir auf die Bedeutung der Lebensmittelproduktion und des Konsums. Die Fortbildung unterstützt Lehrende dabei, eine Bildung für nachhaltigeres Essen im Unterricht umzusetzen. Dabei gilt es, die „nachhaltigere“ Handlungsoption in kleinen Schritten und machbaren Projekten mit Bezug zum Alltag der Lernenden zu erproben.

Fashion for Future – Nachhaltigkeit & soziale Gerechtigkeit im Kleiderschrank

Die Fortbildung beschäftigt sich mit den Themen Fashion, Textilien und dekoloniale Perspektiven. Sie liefert Impulse für dekoloniale Bildung und kreative sowie nachhaltige Alternativen im Alltag. Zudem wird die Toolbox "Future Fashion" vorgestellt. Die Teilnehmenden können sich austauschen und neue Impulse und praktische Werkzeuge für die Bildungsarbeit kennenlernen.

Die Veranstaltung richtet sich an Referent*innen und Multiplikator*innen des Globalen Lernens. Die Anmeldung erfolgt online. 

Lateinamerikas neue geopolitische Konstellation: Akteure, Interessen, Konflikte

Die Welt befindet sich im Wandel: Klimakrise, geopolitische Machtkämpfe zwischen USA und China, eine EU auf der Suche nach Einfluss – all das prägt die internationalen Beziehungen. 

In Lateinamerika werden diese Spannungen besonders deutlich: Mexiko ist einer der Hauptadressaten amerikanischer Zölle, die EU versucht, sich mit strategischen Klima- und Energiepartnerschaften Zugang zu Rohstoffen und Wasserstoff zu sichern.