Seminar für Multiplikator*innen: Soziale Menschenrechte verstehen & verteidigen

Menschenrechte sind Grundlage und Kompass demokratischer Gesellschaften – aber wie lassen sie sich lebendig und abwechslungsreich vermitteln?

FIAN vermittelt zentrale menschenrechtliche Themen auf greifbare und erlebbare Weise mit verschiedenen Bildungsmethoden. Diese Methoden eröffnen vielseitige Zugänge – vom ersten Kennenlernen bis zur vertieften Auseinandersetzung – und zeigen, wie sich Menschenrechte historisch entwickelt haben, warum sie heute wichtig sind und welches Potenzial sie für die Zukunft bieten.

Kinderschutz in der Arbeit für globale Gerechtigkeit

Zivilgesellschaftliche Akteure mit globalem Fokus tragen Verantwortung, sobald Kinder in ihre Aktivitäten einbezogen werden – sei es in Workshops, Schulveranstaltungen oder der Öffentlichkeitsarbeit. Kinderschutz ist ein zentraler Aspekt internationaler Zusammenarbeit und Bildungsarbeit zu globaler Gerechtigkeit. Sexualisierte Gewalt gegen Kinder stellt ein weltweites Problem dar. Auch entwicklungspolitische Projekte und Strukturen sind nicht frei von Risiken. Wer mit Kindern oder in ihrem Umfeld arbeitet, benötigt geeignete Schutzmaßnahmen – sowohl lokal als auch international.

Erdogans Staat: Die Türkei zwischen islamischer Tradition, wirtschaftlicher Modernisierung und europäischer Demokratie

Repressionen gegen die Bevölkerung, Einschränkungen von Grundrechten, Verfassungsänderungen, der Umgang mit Minderheiten sowie internationale Abkommen wie der Flüchtlingspakt – die politische Entwicklung in der Türkei sorgt regelmäßig für internationale Aufmerksamkeit. Besonders nach dem gescheiterten Putschversuch vom 15. Juli 2016 hat sich das politische System grundlegend verändert.

Die Zukunft gestalten wir: Klimakrise und soziale Schieflage nicht mit uns!

Wie kann eine lebenswerte und gerechte Zukunft aussehen – und wie lässt sie sich gestalten? Um der Klimakrise wirksam zu begegnen, sind tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen erforderlich. Das Klimaschutzgesetz in Deutschland strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Dabei stellt sich die Frage, wie dieses Ziel mit einem anhaltenden wirtschaftlichen Wachstumsmodell vereinbar ist.

"Das will ich so nicht stehen lassen!" – Wie können wir mit offenem und unterschwelligem Rassismus im Alltag umgehen?

Rassismus hat in den vergangenen Jahren zunehmend an gesellschaftlicher Präsenz gewonnen. Politische und mediale Entwicklungen – wie etwa die Etablierung eines Heimatministeriums, der Einzug der AfD in den Bundestag oder migrationsbezogene Debatten – haben zur Polarisierung zwischen „Wir“ und „Die“ beigetragen. Wird Rassismus thematisiert, folgt häufig die Relativierung durch Aussagen wie „so war das nicht gemeint“.

Smarte grüne Welt oder Ökokollaps 4.0 – passen Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen?

Klimakrise und Digitalisierung zählen zu den zentralen Herausforderungen der Gegenwart – und stehen in einem engen Zusammenhang. Digitale Technologien gelten einerseits als Hoffnungsträger für mehr Nachhaltigkeit, tragen jedoch zugleich durch hohen Ressourcen- und Energieverbrauch zur ökologischen Belastung bei.

Zukunft gestalten: Soziale, ökologische und gerechte Städte und Kommunen

In vielen Städten, Kommunen und Regionen treffen tiefgreifende Veränderungsprozesse – etwa durch Klimawandel, Digitalisierung oder demografischen Wandel – auf einen erheblichen Investitionsstau. Diese Herausforderungen gehen mit vielfältigen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Anforderungen einher, eröffnen aber zugleich Chancen für gewerkschaftliches Engagement im Strukturwandel vor Ort.

Der Krieg in der Ukraine – Gesellschaftliche Folgen und politische Debatten

Der Angriff Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 ist ein Einschnitt. Politikerinnen und Medien sprechen von „Zeitenwende“ und markieren damit einen Zeitpunkt, ab dem vorher bestehende gesellschaftliche und politische Strukturen sowie Erklärungsmuster nicht mehr passen. Die Realität des Krieges, Tote, Flucht und Zerstörung lassen sich nicht länger verdrängen. Zugleich bringt der Krieg neue Krisen, die zusätzlich zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie die Menschen und Staaten belasten. Stichwort sind: Lieferketten, Energiekrise und Inflation.

Konsumkritischer Stadtrundgang in Mainz

Im Rahmen eines konsumkritischen Stadtrundgangs durch die Mainzer Alt- und Neustadt werden verschiedene Aspekte rund um Konsum und Nachhaltigkeit thematisiert. Auf dem rund 3,5 km langen Weg werden mehrere Stationen besucht, an denen globale Zusammenhänge und lokale Handlungsmöglichkeiten im Kontext eines bewussteren Konsumverhaltens aufgezeigt werden. Ziel ist es, neue Perspektiven auf das eigene Konsumverhalten zu eröffnen und konkrete Anknüpfungspunkte für einen nachhaltigen Alltag in Mainz kennenzulernen.