Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aktuelles

Selbstevaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Eine zertifizierte Seminarreihe in Modulen
Wer Angebote der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit (Globales Lernen) durchführt und herausfinden möchte, was daran gut funktioniert und was Potenzial für Weiterentwicklung hat, den dürfte die Veranstaltung interessieren. Selbstevaluation ist in vielen Bereichen zu einem festen Bestandteil des Arbeitsalltags geworden. Aber wie umsetzen? An diese Frage knüpft diese Seminarreihe an. Unter Einbezug von Projektbeispielen der Teilnehmenden werden Arbeitsschritte einer Selbstevaluation in einzelnen Modulen erprobt.

Bis zum 10. Januar 2020 können sich Studierende sowie Personen mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder kurz nach dem Bachelor-Abschluss, die zwischen 21 und 30 Jahre alt sind, online um die Teilnahme am ASA-Programm bewerben. Als Werkstatt Globalen Lernens fördert es junge Menschen verschiedener Berufs- und Studienfelder in ihrem Engagement, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen und sich für Nachhaltigkeit und eine gerechtere Welt stark zu machen.

Zum Kinostart des Disney Blockbusters „Frozen 2“ und dem Weihnachtsgeschäft berichtet die Christliche Initiative Romero in einer neuen Studie über verdeckte Ermittlungen der Arbeitsrechtsorganisation China Labor Watch in chinesischen Spielzeugfabriken. Als Fließbandarbeiter*innen getarnt stellten die Ermittler*innen gravierende Arbeitsrechtsverletzungen fest. Der Toys Report 2019 nennt die Ursachen für die schlechten Arbeitsbedingungen und fordert die Unternehmen auf, endlich Verantwortung für die Arbeitsbedingungen in ihren Produktionsstätten zu übernehmen und wirksam gegen diese Ausbeutung vorzugehen.

Zeit ist ein ganz wichtiger Faktor in unserem Leben – sich Zeit zu nehmen, um Wandel zu gestalten. Denn der Wandel wird kommen, entweder by design oder by desaster. Entweder, indem wir den Karren vor die Wand fahren oder Wege in eine sozial-ökologische Transformation selbst gestalten. Die „Wandelfibel-Wegweiser*in für ein zukünftsfähiges Leben“ gibt Einblicke, inwieweit Menschen ein nachhaltigeres Leben gestalten können und will Impulse geben, selbst aktiv bzw. noch aktiver zu werden. Es werden nachhaltige Produkte, Vereine, Organisationen, Studiengänge, Bücher, Filme und viel mehr vorgestellt.

Einen klimapolitischen Neustart schaffen – in Deutschland und weltweit. Positionspapier zur 25. Weltklimakonferenz
VENRO und die Klima-Allianz Deutschland haben zur Weltklimakonferenz ihre Forderungen an die Bundesregierung in einem gemeinsamen Positionspapier dargelegt. Deutschland muss in Madrid insbesondere das Thema Klimafinanzierung weiter voranbringen und dafür sorgen, dass klimabedingte Schäden in Ländern des globalen Südens angemessen ausgeglichen werden.

EduSkills+ – Bildung für ein kritisches Denken, integrative Gesellschaften und dynamisches Engagement
Die mehrsprachige Lehrmittelplattform EduSkills+ widmet sich verschiedenen kosmopolitischen Bildungsstrategien und ihrer wachsenden Bedeutung im europäischen und internationalen Kontext. Hier finden Lehrkräfte kostenlose Materialen, On- und Offline-Trainings sowie Informationen, um sich aktuellen pädagogischen Herausforderungen zu stellen.

„Inklusion“ wird viel (und oft hitzig) diskutiert. Sie wird oftmals auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen reduziert – und diese Betrachtungsweise ist zu kurz gegriffen. Fakt ist, dass Menschen mit Behinderungen als weltweit größte Minderheit besonders häufig von Benachteiligung, Diskriminierung und Ausschluss betroffen sind. Daher ist Inklusion besonders wichtig für sie. Aber Inklusion ist mehr. Sie bedeutet Teilhabe an allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens: an Arbeit, Bildung, Freizeit und Politik. Sie gilt allen Menschen – besonders denen, die aufgrund von Stereotypen, Vorurteilen und gesellschaftlichen Barrieren benachteiligt werden. Wenn wir Inklusion in diesem Sinne verstehen, dann haben wir den ersten Schritt getan, um Inklusion leben zu können. Unser aktueller Newsletter bietet hoffentlich inspirierende Lektüre mit spannenden Beispielen, wie dies gelingen kann.