Erdogans Staat: Die Türkei zwischen islamischer Tradition, wirtschaftlicher Modernisierung und europäischer Demokratie

Repressionen gegen die Bevölkerung, Einschränkungen von Grundrechten, Verfassungsänderungen, der Umgang mit Minderheiten sowie internationale Abkommen wie der Flüchtlingspakt – die politische Entwicklung in der Türkei sorgt regelmäßig für internationale Aufmerksamkeit. Besonders nach dem gescheiterten Putschversuch vom 15. Juli 2016 hat sich das politische System grundlegend verändert.

Im Fokus stehen Fragen zur gegenwärtigen Lage der Opposition, zur Rolle der Gülen-Bewegung sowie zu den Auswirkungen des Syrienkriegs auf den türkisch-kurdischen Konflikt. Ein vertiefendes Verständnis der aktuellen Situation lässt sich durch einen historischen Rückblick gewinnen: von den letzten Jahren des Osmanischen Reichs über den Gründungsmythos Atatürks, die Militärputsche, die EU-Beitrittsverhandlungen bis hin zum sogenannten Friedensprozess mit der kurdischen Bevölkerung.

Auch die Perspektiven türkeistämmiger Menschen in Deutschland bieten wichtige Einblicke in die Entwicklungen der türkischen Gegenwartsgesellschaft und Politik.