BNE konkret: Grundlagen, Lernmaterialien, Praxisbeispiele

Die eineinhalbtägige Präsenzfortbildung vermittelt die Grundlagen des Konzepts einer nachhaltigen globalen Entwicklung und der Didaktik einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie zeigt auf, wie globale Themen kompetenzorientiert mit Fachinhalten verknüpft und Lerngruppen bei eigenen BNE-Projekten unterstützt werden können. Zudem werden die begleitenden Lernmaterialien zu der im Herbst beginnenden zwölften Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik vorgestellt.

Einführung Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Workshop lädt dazu ein, gemeinsam einen Blick auf globale Herausforderungen und die Genese nachhaltiger Entwicklung sowie deren Zusammenhang mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu werfen. Der Bildungsansatz BNE wird auf Basis des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung einführend vorgestellt. 

Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, die bisher keine oder wenig Erfahrung im Feld der BNE haben oder ihr Wissen auffrischen möchten, und findet von 16:00–18:00 Uhr online statt.

BNE konkret: Grundlagen, Lernmaterialien, Praxisbeispiele

Die eineinhalbtägige Präsenzfortbildung vermittelt die Grundlagen des Konzepts einer nachhaltigen globalen Entwicklung und der Didaktik einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie zeigt auf, wie globale Themen kompetenzorientiert mit Fachinhalten verknüpft und Lerngruppen bei eigenen BNE-Projekten unterstützt werden können. Zudem werden die begleitenden Lernmaterialien zu der im Herbst beginnenden zwölften Runde des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik vorgestellt.

BNE als Aufgabe der ganzen Schule (Whole School Approach)

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wird nicht nur im Unterricht umgesetzt. Auch die Organisation der Schule und die Gestaltung des schulischen Lebens können Teil einer BNE sein. In diesem Workshop wird das Konzept des Whole School Approach sowie Good Practice-Beispiele aus dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik vermittelt. Darüber hinaus werden gemeinsam Ideen zur Umsetzung an der eigenen Schule gesammelt. 

Neue Ansätze von BNE in der Unterrichtspraxis: In zehn Schritten zum Systemischen Denken im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung

Der Online-Workshop beinhaltet die Auseinandersetzung mit globalen und komplexen Zusammenhängen und zeigt Wege auf, wie Schüler*innen herangeführt werden können, systemisch zu denken. Anhand des Beispiels „Kartoffelchips“ befasst sich der Workshop mit den Produktionsbedingungen und den gesundheitlichen Folgen der global zunehmenden Nachfrage nach Kartoffelchips und Snacks allgemein. In einem interaktiven Austausch werden außerdem gemeinsam weitere Themen gesammelt, die sich eignen könnten, um das systemischen Denken zu schulen.

Einführung Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Workshop lädt dazu ein, gemeinsam einen Blick auf globale Herausforderungen und die Genese nachhaltiger Entwicklung sowie deren Zusammenhang mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu werfen. Der Bildungsansatz BNE wird auf Basis des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung einführend vorgestellt. Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, die bisher keine oder wenig Erfahrung im Feld der BNE haben oder ihr Wissen auffrischen möchten, und findet am 25. November von 16:00-18:00 Uhr online statt.