Die Zukunft gestalten wir: Klimakrise und soziale Schieflage nicht mit uns!

Wie kann eine lebenswerte und gerechte Zukunft aussehen – und wie lässt sie sich gestalten? Um der Klimakrise wirksam zu begegnen, sind tiefgreifende gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen erforderlich. Das Klimaschutzgesetz in Deutschland strebt Klimaneutralität bis 2045 an. Dabei stellt sich die Frage, wie dieses Ziel mit einem anhaltenden wirtschaftlichen Wachstumsmodell vereinbar ist.

Wirtschaft, Politik und Gesellschaft stehen vor umfassenden Herausforderungen. Insbesondere die Bereiche Energie, Mobilität und Wohnen müssen ökologisch transformiert werden – und das bildet lediglich den Ausgangspunkt für einen langfristigen Wandel. Diese Transformation sollte sozial gerecht gestaltet sein und keine zusätzlichen Belastungen für benachteiligte Gruppen mit sich bringen.

Im Seminar werden aktuelle Entwicklungen, notwendige Veränderungen und mögliche Zukunftsperspektiven anhand konkreter Beispiele analysiert und diskutiert. Dabei stehen sowohl politische als auch gesellschaftliche Handlungsmöglichkeiten im Mittelpunkt.