Flucht weltweit – Impulse für den Unterricht

Ein globaler Blick auf die Fragen wer von wo, wohin und warum flieht, hilft Positionen zum Thema Flucht in Deutschland und Europa zu versachlichen. Das didaktische Material der Kindernothilfe "Flucht" steigt genau mit diesen Fragen ein. Perspektiven von Projektpartnern der Kindernothilfe aus Griechenland, Moldau, Libanon, Somalia, Chile, Guatemala und Honduras geben einen Einblick in die Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in ihren Ländern. Eine gute Grundlage für faktenbasiertes Storytelling!

Kampagne Fairtrade-Schools – jung.aktiv.global. Gemeinsam für den fairen Handel!

Mit kreativen Ideen für Unterricht und Aktionen zeigen Lehrkräfte und Schüler*innen, wie sie sich für den fairen Handel und eine bessere Zukunft für alle einsetzen. Die Kampagne Fairtrade-Schools bietet dabei eine Vielzahl an Unterstützungsmöglichkeiten. Wofür Fairtrade steht und wie genau der faire Handel auch an Ihrer Schule Thema werden kann, wollen die Teilnehmenden gemeinsam in diesem Webinar erarbeiten.

Diese Online-Veranstaltung wird von Fairtrade-Schools durchgeführt.

Fokus Afrika

Das Afrikabild in Deutschland bzw. Europa ist oft sehr einseitig geprägt. Dabei finden auf unserem Nachbarkontinent sehr viele spannende, z. T. widersprüchliche Entwicklungen statt. Doch darüber erfahren wir selten etwas. Das will diese Seminarreihe mit dem Titel „Fokus Afrika“ ändern.

In dem Seminar vom 22.-24.08.2025 geht es um folgende Themen:

Zwischen Kipppunkt und Klartext – Junge Stimmen für eine solidarische und klimagerechte Zukunft

Am 30. Juli 2025 lädt der Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg (DEAB) zur Jubiläumsveranstaltung auf die Burg Hohenneuffen ein. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen, die mit Politiker*innen wie Gisela SplettCem Özdemir, Andreas Stoch und Raimund Haser über zentrale Zukunftsfragen diskutieren: Klimagerechtigkeit, globale Verantwortung, Demokratie und gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Aktiv (Ver-)Lernen

Mit Daniela Konrädi, Sam Schulz, Christiane Kassama und Dr. Annette Mbombi

Die Podiumsveranstaltung mit Critical Friends reflektiert zentrale Erkenntnisse der Fortbildungsreihe (s. u.). Mithilfe der Methode des Story Tellings werden thematische Verbindungen zwischen den Modulen hergestellt und Impulse weiterentwickelt. Im Mittelpunkt stehen Perspektiven für eine machtkritische und diskriminierungssensible Bildungsarbeit.

Auf Spendenbasis

Anti-Rassismus-Training

Mit Mutlu Ergün-Hamaz & Ute von Essen von Phoenix e. V.

Was braucht eine rassismuskritische Bildungsarbeit? Um sich dieser Frage zu nähern, ist es notwendig, dass sich weiße Menschen zunächst einem Prozess der inneren Dekolonisierung stellen. Dies bedeutet, die Eingebundenheit der eigenen Persönlichkeit in rassistische Denk- und Gefühlsmuster zu erkennen und einen Bogen zu der rassistischen Prägung in der Sozialisation zu schlagen.

Social Justice & Diversity Training

Mit Referent*innen von Dialog in Vielfalt 

In dem Social Justice und Diversity Training geht es darum, Diskriminierung zu verstehen und eigene Verwobenheiten zu erkennen, um dadurch handlungsfähig im Sinne eines Eintretens für eine diskriminierungsfreiere Gesellschaft zu werden. Mit Hilfe von selbstreflexiven (biografischen) Übungen werden die Teilnehmenden sensibilisiert für die einzelnen Diskriminierungsformen und dafür, wie diese sich gegenseitig verstärken bzw. miteinander verschränkt sind (Intersektionalität).

„Gelingende Klimakommunikation“ – Vernetzungstreffen von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsinitiativen

Beim Vernetzungstreffen von Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsinitiativen in und rund um Salzburg geht es um einen Austausch über die jeweiligen Ansätze und Methoden für zukunftsfähige Alternativen zum Status Quo und auch darum, wie das Salzburger Bildungswerk Initiativen möglicherweise unterstützen kann. Ziel ist es, von den Erfahrungen aller zu lernen und miteinander Lösungen weiterzuentwickeln.