Gerade jetzt: Miteinander verbunden, global engagiert. Ostdeutschlandweite Fachtagung

Die aktuelle globalpolitische Lage und die gesellschaftspolitische Stimmung, insbesondere in Ostdeutschland, erfüllen die entwicklungspolitischen Akteure derzeit mit großer Sorge: Die weltweit wachsende Zustimmung zu nationalistischen und autoritären Regierungen sowie die Zunahme politisch motivierter rechtsextremer Gewalt, vor allem in Ostdeutschland, die dramatisch zunehmenden Hitzeperioden, Waldbrände und Überschwemmungen infolge der globalen Klimakrise, populistische und rassistische Debatten, die Migration als Problem statt als menschenrechtliche und globale Herausforderung behandeln,

Natur – Narrative – Radikalisierung: Von Altermedia bis X: Zur Rolle des Internets für Radikalisierung, Verschwörungsdenken und Desinformation

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Entwicklung rechtsextremer Aktivitäten im digitalen Raum. Im Mittelpunkt stehen sowohl die Strategien des Spektrums, inklusive der Verbreitung von Verschwörungsideologien und Desinformation, als auch die Rolle der Plattformen, Games und Apps und deren Betreiber.

Natur – Narrative – Radikalisierung: „Licht, Land, Lebensraum?“ – Rechtsesoterische Siedlungsbewegungen zwischen Naturverbundenheit und Demokratiefeindlichkeit

Rechtsesoterische Siedlungsprojekte wie die der Anastasia-Bewegung verbinden naturnahe Lebensentwürfe mit völkischen, antisemitischen und antidemokratischen Weltbildern. In ländlichen Regionen treten sie zunehmend selbstbewusst als Teil ökologischer Alternativmilieus auf – oft mit anschlussfähiger Sprache, spirituellem Vokabular und Gemeinschaftsversprechen. Der Vortrag lädt dazu ein, Ideologie, Lebenswelten und Netzwerke rechtsesoterischer Siedlungsbewegungen kennenzulernen, ihre Bedeutung für die Umweltbildung kritisch zu beleuchten und gemeinsam Handlungsoptionen zu diskutieren.

Natur – Narrative – Radikalisierung: Dekoloniale Botanik

In diesem Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit pre-kolonialen Perspektiven auf 'Natur' und mit der Aneignung und Systematisierung von Pflanzenwissen. Welche kolonialen Kontinuitäten finden sich beispielsweise an (Lern)orten wie Botanischen Gärten und Nationalparks? Ziel ist es, dekoloniale Perspektiven und Wissensformen in der Naturpädagogik zu stärken.

Die Veranstaltungsreihe ist Teil des Projekts KUBI – Kritische Umweltbildung: Esoterische Weltbilder und antidemokratische Tendenzen.

Natur – Narrative – Radikalisierung: Geschlechtergerechtigkeit in der Umweltbildung: Schwerpunkt Wildnispädagogik

In den üblichen Fortbildungen zu den Lernfeldern Wildnis-, Natur-, Erlebnis- und Waldpädagogik, sowie fachverwandten Ausbildungen, werden angehende Fachkräfte bisher nicht in Bezug auf das Thema Geschlechtergerechtigkeit sensibilisiert. Hieraus ergeben sich in der Praxis vieler Umweltbildungsveranstaltungen Probleme, unter anderem durch Diskriminierung und die Weitergabe stereotyper, einengender Rollenbilder rund um „Männlichkeit und Weiblichkeit“, binärem Geschlechterdenken und Heteronormativität. 

Natur – Narrative – Radikalisierung: Gefährlicher Glaube – "Fake Facts" in der Esoterik

In esoterischen Telegram-Gruppen wird Putin gefeiert und vor einer angeblich übermächtigen "Ökolobby" gewarnt. Auf Instagram feiern einige Esoterik-Influencerinnen Trump als neuen Messias. Und eine Heilpraktikerin rief im August 2020 bei einer verschwörungsideologischen Demonstration sogar dazu auf, den Reichstag zu stürmen. Die letzten Jahre haben so manchem Menschen drastisch vor Augen geführt, dass in Teilen der Esoterik-Szene eine gefährliche politische Radikalisierung stattfindet.

Natur – Narrative – Radikalisierung: Kritische Umweltbildung – Esoterische Weltbilder und antidemokratische Tendenzen

Wie können wir Umweltbildung so gestalten, dass sie nicht nur ökologisch, sondern auch gesellschaftlich verantwortungsvoll ist? Im ersten Workshop der neuen Reihe liegt der Fokus auf grundlegenden Fragen einer kritischen Umweltbildung – und auf den Herausforderungen, die sich durch das Aufkommen esoterischer und antidemokratischer Strömungen in naturpädagogischen Kontexten ergeben.

Sudan im Fokus – Machtkämpfe und humanitäre Katastrophe

Der Sudan, reich an Geschichte und Kultur, befindet sich seit Jahrzehnten im Spannungsfeld interner Machtkämpfe und externer Einflüsse. Seit dem Sturz Omar al-Bashirs (2019) ist der Sudan von politischen Umbrüchen geprägt. Ein Putsch im Jahr 2021 beendete die Hoffnung auf einen zivil geführten Übergang, und seit 2023 kämpfen die sudanesische Armee (SAF) und die paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) gegeneinander. Während die RSF Unterstützung von den Vereinigten Arabischen Emiraten und Russland erhält, wird die SAF u.a. von Ägypten, Qatar und dem Iran unterstützt.

Methodenwerkstatt „Stadtrundgänge als Lernarrangements der politischen Bildung“

Spazierende Formate wie konsumkritische, postkoloniale oder feministische Rundgänge eröffnen neue Perspektiven auf Stadt und Gesellschaft. In dieser Werkstatt werden gemeinsam bestehende Formate analysiert, drei politische Rundgänge besucht und an diesen Beispielen didaktische Zugänge, Sprecher*innenrollen und Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert. Ziel ist es, neue methodische Ideen, Zugänge und Konzepte kennenzulernen und sich untereinander zu vernetzen.