Einführung Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Workshop lädt dazu ein, gemeinsam einen Blick auf globale Herausforderungen und die Genese nachhaltiger Entwicklung sowie deren Zusammenhang mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu werfen. Der Bildungsansatz BNE wird auf Basis des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung einführend vorgestellt. 

Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, die bisher keine oder wenig Erfahrung im Feld der BNE haben oder ihr Wissen auffrischen möchten, und findet am 25. November von 16:00-18:00 Uhr online statt.

Klimapower – Einblick in die sächsische Energie- und Klimapolitik

Deutschland ist nicht auf Klimakurs – der Expertenrat für Klimafragen ist in seinem Urteil eindeutig. Der neue Bundeskanzler Friedrich Merz und sein Kabinett scheinen dem Klimaschutz und der Energiewende nicht die notwendige Aufmerksamkeit zu schenken.

Und was passiert eigentlich in Sachsen? Hat die Minderheitsregierung aus CDU und SPD den Kampf gegen die Klimakrise und den Ausbau der erneuerbaren Energien im Blick? Was bewegt sich auf Landeseben und wo steuert der Freistaat hin?

Erdbeeren pur, mit Sahne oder auf dem Kuchen – kaum vorstellbar, dass jemand keine Erdbeeren mag. Doch wie wird die Erdbeerpflanze eigentlich angebaut? Und wie nachhaltig ist der Konsum von Erdbeeren? Mit dem inklusiven Bildungsmaterial „Her mit der Erdbeere!“ werden Schüler*innen der 3. und 4. Jahrgangsstufe in insgesamt fünf Lerneinheiten mit der Herkunft von Lebensmitteln sowie mit Aspekten wie Saisonalität und Regionalität von Ernteprodukten vertraut gemacht. Dabei werden globale und lokale Wechselwirkungen von Konsum- und Produktionsmustern sowie sozio-ökonomische und ökologische Entwicklungen multiperspektivisch beleuchtet. 

Der erste Teil des Materials umfasst allgemeine Grundlagenkapitel zur Orientierung für Lehrende und zur Handhabung der Materialbestandteile. Der zweite Teil beinhaltet die Arbeitsmaterialien, Aufgabenstellungen und Unterrichtsideen – mit besonderem Schwerpunkt auf Inklusion: Sowohl die Bedarfe von Schülerinnen und Schülern mit kognitiven, Seh- oder Hörbeeinträchtigungen werden abgedeckt als auch die Bedarfe von Lernenden im Autismus-Spektrum, mit emotional-sozialem Förderbedarf, mit Deutsch als Zweitsprache oder mit hoher intellektueller Begabung. Der in der Umschlagsseite der Handreichung verlinkte Materialordner beinhaltet alle in der Handreichung erwähnten Materialien von Texten für Braille-Drucker über gebärdensprachliche Videos bis hin zu Arbeitsblättern und differenzierten Texten.

"Her mit der Erdbeere" baut auf dem Kompetenzmodell des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung auf und fördert entsprechend die Entwicklung von Kernkompetenzen in den Bereichen Erkennen – Bewerten – Handeln. 

BNE-Mini-Sommercamp „Zukunft schmeckt – Grundlagen von BNE durch Ernährung erleben“

Das Sommercamp widmet sich dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der frühen Bildung, mit einem besonderen Schwerpunkt auf Ernährung. Theorie und praktische Erfahrungen werden miteinander verbunden und bieten vielfältige Zugänge zu Wissen, Naturerfahrungen und kreativem Gestalten. Das Camp schafft Raum für Austausch unter Fachkräften sowie für neue Impulse und Anregungen, die sich direkt im pädagogischen Alltag umsetzen lassen – praxisnah, vielfältig und zukunftsorientiert.

Methodenakademie: SDGs in Action

Die 17 Nachhaltigkeitsziele sind unter zahlreichen Begriffen bekannt: Sustainable Development Goals (SDGs), Global Goals, Ziele der Agenda 2030, UN-Nachhaltigkeitsziele, Ziele für nachhaltige Entwicklung oder Weltziele. Bis zum Jahr 2030 sollen diese weltweit gültigen Ziele umgesetzt worden sein. 

Was genau beinhalten die SDGs und was kann man selbst dazu beitragen? Im eigenen Bildungskontext scheint die Umsetzung und Vermittlung der recht komplexen SDGs oft als Herausforderung. 

Eine Frage der Verbindung? – Gerechte Digitalisierung statt digitalem Kolonialismus

Große Tech-Konzerne wie Meta oder Google teilen die Welt unter sich auf. Nicht nur die digitale Welt. Die oft unsichtbare Seite einer global vernetzten Welt sind die Ausbeutungsverhältnisse, die zumeist im Globalen Süden damit einher gehen. Denn digitale Technik und Tools benötigen enormen Mengen an Rohstoffen, Energie – und (Klick-)Arbeit, z. B. für KI oder für mental extrem belastende Content Moderation für Soziale Medien. 

Diskriminierungssensibel veranstalten – feministisch und dekolonial

Was bedeutet es, (Bildungs-) Veranstaltungen diskiriminierungssensibel und intersektional zu gestalten? Welche Veranwortung trage ich darin in der Rolle als Veranstalter*in oder Raum-haltende Person?

Amel Yacef teilt in dieser Veranstaltung eigene Erfahrungen mit besonderem Blick auf feministische und dekoloniale Ansätze. Zentrale Themen darin sind: Herausforderungen im Kontext von Allyship und Solidarität innerhalb feministischer Bewegungen und wie ein Umgang damit aussehen kann sowie Machtdynamiken und wie Unterdrückung reproduziert wird und aufgebrochen werden kann.

Viele Welten auf einer Erde – Gerechte Zukünfte, Utopien & Gutes Leben

Zukünfte und Utopien sind ein beliebtes Thema in der Auseinandersetzung mit globaler Gerechtigkeit und sozial-ökologischer Transformation. In der Veranstaltung wird beleuchtet, warum. Welche Potentiale und Herausforderungen gibt es in der Arbeit damit? Was gibt es zu beachten? Insbesondere wird die Teilnehmenden folgendes Spannungsfeld beschäftigen: