Die Bewertungskriterien beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik für die Sekundarstufe

Anhand von anschaulichen Beispielen aus den vergangenen Wettbewerbsrunden werden in diesem Online-Input die Bewertungskriterien des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik erläutert und Lehrkräften aufgezeigt, worauf sie bei der Betragserstellung achten sollten.

Dieser Online-Input richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe.

Die Bewertungskriterien beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik für Grundschul- und Förderschullehrkräfte

Anhand von anschaulichen Beispielen aus den vergangenen Wettbewerbsrunden werden in diesem Online-Input die Bewertungskriterien des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik erläutert und Lehrkräften aufgezeigt, worauf sie bei der Betragserstellung achten sollten.

Dieser Online-Input richtet sich an Grundschul- und Förderschullehrkräfte.

Einführung in den Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik

In diesem Online-Input erhalten Lehrkräfte wichtige Hintergrundinformationen zu den Inhalten und Teilnahmebedingungen des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik. 

Anhand von Good Practice-Beispielen aus den vergangenen Wettbewerbsrunden wird aufgezeigt, wir Lehrkräfte mit ihren Schüler*innen globale Themen aufgreifen und einen erfolgreichen Wettbewerbsbeitrag erstellen.

Fakten und Ethik in der NGO-Arbeit: Zusammenarbeit mit Expert*innen für verlässliche Informationen

Der von Aktion gegen den Hunger angeleitete Workshop vermittelt die Bedeutung von verlässlichen Fakten und den ethischen Umgang damit in der Arbeit einer Nichtregierungsorganisation (NGO). Er zeigt außerdem Möglichkeiten für Lehrkräfte auf, von diesem Expert*innenwissen zu profitieren. Der Workshop gibt praxisnahe Einblicke in die Arbeit bei Schulen gegen den Hunger und unterstützt Lehrkräfte darin, Schüler*innen kritische Perspektiven aufzuzeigen.

YOUTHTOPIA 2025

Youthtopia ist ein Treffen für junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren, die sich für globale Gerechtigkeit stark machen wollen. Es findet vom 29.-31.8. mit kreativen Aktionen, vielfältigen Workshops, interkultureller Gemeinschaft und Feiern in Magdeburg statt. Das Thema in diesem Jahr lautet JUSTICE, mitgestaltet wird das Treffen von Brot für die Welt Jugend.

Zukunftsgerechte Hochschullehre mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Im Sommersemester 2025 bieten die BNE-Agentur SH und die Wissenschaftliche Weiterbildung der Christian-Albrechts-Universität zum zweiten Mal eine Weiterbildung zu Zukunftsgerechter Hochschulbildung mit BNE an. 

Ziel ist es, durch ein fundiertes Qualifizierungsangebot Hochschullehrende dabei zu unterstützen, ihre Lehrangebote mit Bildung für nachhaltige Entwicklung weiterzuentwickeln.

Vom Klassenzimmer in die Welt – Erfolgreiche PR für euer Schulprojekt!

Euer Schulprojekt ins Rampenlicht bringen, aber wie? In diesem Online-Workshop lernen Teilnehmende die Grundlagen erfolgreicher PR-Arbeit kennen. Dabei erfahren sie, welche Medien sich für eine Berichterstattung über schulische Projekte eignen, wie sie Kontakt zu diesen aufnehmen und worauf es ankommt, um Medienredaktionen für eine Berichterstattung zu begeistern. 

Der Online-Workshop richtet sich an Schüler*innen ab 14 Jahren.