Das übergeordnete Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, Kompetenzen für klimaschonendes Verhalten von Berufsschülerinnen und Lehrkräften zu stärken und dadurch Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Da kritische Quellenanalyse in Zeiten von Demokratie- und Klimawandelskepsis ein wichtiges Thema ist, verknüpft dieses Material klimafreundliches Verhalten mit der Frage, wie die Glaubwürdigkeit einer Quelle bewertet werden kann.

Diese Unterrichtseinheit entstand im Rahmen des Projekts „Leinen los für Klimabildung“ mit dem Ziel der Verstetigung von Lernanlässen zur beruflichen Klimabildung im Rahmen des Netzwerkes Berliner Leuchtturmschulen für Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung.

Diese Unterrichtseinheit ist auch für die Sekundarstufen I und II geeignet.

Utopischer Diskurs 2025

In einer Zeit globaler Krisen, gesellschaftlicher Unsicherheiten und politischer Polarisierung werden neue Perspektiven, Dialogfähigkeit und utopisches Denken zunehmend relevant. Utopien dienen dabei nicht als Fantasiegebilde, sondern als Werkzeuge für notwendige gesellschaftliche Veränderungen.

Demokratiekonferenz: Rechtsextreme Einflussnahme auf die demokratische Gesellschaft

Bestandsaufnahme und Handlungsmöglichkeiten –  Auch in Hannover üben rechtsextreme Akteure zunehmend Druck auf die demokratische Zivilgesellschaft aus. Übergriffe wie die Angriffe auf die Gedenkstätte Ahlem oder das Hausprojekt in der ehemaligen Fröbelschule haben in den letzten Monaten viel Aufmerksamkeit bekommen. Auch darüber sehen sich Vereine und Einzelpersonen, die sich für Demokratie und die Teilhabe marginalisierter Gruppen einsetzen, antidemokratischen Bedrohungen ausgesetzt.

Crashkurs Boden & Energie: Wem gehört der Boden? Gerechte Lösungen für erneuerbare Energien

Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Kohle und Gas ist ein zentrales Ziel der Energiewende. Gleichzeitig erfordert der Ausbau erneuerbarer Energien große Flächen, was weltweit zu steigenden Bodenpreisen führt. Diese Entwicklung stellt insbesondere landwirtschaftliche Betriebe vor Herausforderungen. Auch die Produktion von grünem Wasserstoff könnte die Flächenkonkurrenz weiter verschärfen. Daraus ergibt sich die Frage, ob künftig eine Entscheidung zwischen Landwirtschaft und grüner Energie notwendig wird.

Demokratiebildung re-visited – Standortbestimmung und Perspektiven

Die Bedeutung von Demokratiebildung in Schulen und außerschulischen Kontexten hat in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Denn angesichts aktueller Diskussionen um eine „Krise der Demokratie“ erscheint es wichtiger denn je, junge Menschen zur aktiven demokratischen Teilhabe zu motivieren und zu befähigen – sowohl durch die Vermittlung von Wissen als auch durch die Förderung von Fähigkeiten und demokratischer Einstellungen. 

Escape-Spiel "Wasser unter Druck"

Wasser gilt als Menschenrecht, doch der Zugang ist global ungleich verteilt. Das Escape Game „Wasser unter Druck“ nimmt Teilnehmende mit auf eine Spurensuche nach Guatemala – als investigative Journalistinnen. Im Fokus stehen wirtschaftliche Interessen, soziale Konflikte und globale Ungleichheiten, die spielerisch, kooperativ und spannend erlebbar gemacht werden.

Methoden für mehr globale Gerechtigkeit

Komplexe Themen wie globale Gerechtigkeit lassen sich mit geeigneten Methoden spannend und verständlich vermitteln. Der Methodenworkshop bietet praxisnahe und interaktive Ansätze aus dem Globalen Lernen zu den Themen Ungleichheit und Gerechtigkeit, um globale Zusammenhänge erfahrbar zu machen. Kreative Methoden regen zur Reflexion und zum Handeln an.

Geeignet für die außerschulische Bildungsarbeit, Jugendgruppen und Bildungsprojekte, bietet der Workshop vielfältige Werkzeuge für eine lebendige und wirkungsvolle Umsetzung Globalen Lernens.

Inhalte: