Vielfalt des Lebens entdecken: So startest du in deiner Kita

Zielgruppe: Fachberatungen, Multiplikator*innen, Kita-Leitungen und pädagogische Fachkräfte

Der Workshop gibt Einblick in Möglichkeiten, biologische Vielfalt in der Kita erlebbar zu machen und mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu verknüpfen. Vorgestellt wird ein neues Handlungsset mit Anregungen und praktischen Umsetzungshilfen auf Grundlage der Broschüre „Glänzende Insekten, bunte Kartoffeln und wildes Meer“.

Lust auf Jugendaustausch weltweit?

Online-Workshop zu Aufbau und Förderung von Jugendaustausch mit Menschen und Organisationen in einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Süd-Ost-Europas

In einer globalen Welt ist es heute wichtig, die Zusammenhänge, die uns weltweit miteinander verbinden besser verstehen und bewerten zu können. Klimawandel, internationale Arbeitsteilung, Ressourcenverbrauch, Migration, Gesundheit, usw. sind Handlungsfelder, die uns als Weltgemeinschaft vor große Herausforderungen stellen.

Training "Zukunftspfade" für GestalterInnen der sozial-ökologischen Transformation

Vom 6. bis 8. Oktober 2025 findet im Alanus Werkhaus das Transformationstraining „Zukunftspfade“ statt. Die Weiterbildung richtet sich an Menschen, die sich für eine sozial gerechte und ökologisch tragfähige Zukunft engagieren – im privaten Umfeld, in Unternehmen, öffentlichen Institutionen, Verbänden oder zivilgesellschaftlichen Organisationen. Die Inhalte basieren unter anderem auf Erfahrungen aus Transition-Initiativen.

Klima, Karma und Karriere – Jobfestival für Klimaschutz

Am 4. Juli richtet die Junge Plattform der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg wieder das „Klima, Karma und Karriere“ Jobfestival für Klimaschutz aus. Der Aktionstag richtet sind an junge Menschen in der Berufsorientierung zwischen 15 und 30 Jahren. 

Vor Ort in Stuttgart wird ein bunt gemischtes Programm bestehend u.a. aus interaktivem Impulsformat, Workshops & Crashkursen, Livemusik, Unternehmensvorstellungen auf dem Zukunftsmarkt, Media Area, Jobwand und Kreativaktionen geboten. 

Naturschutz postkolonial – was Schutzgebiete in Afrika mit Kolonialismus und Menschenrechten zu tun haben

Das Bild der Wildnis Afrikas, menschenlose Steppen, die von Wildtieren bevölkert sind, lockte bereits in der Kolonialzeit Großwildjäger. Schon damals bestimmten Kolonialherren, wer jagen durfte und wer nicht. Diese Gebiete wurden offiziell dem Naturschutz übertragen, lokale Gemeinschaften mussten sich fernhalten. Bis heute gibt es gewaltsame Vertreibungen zur Ausweitung von Parks, die eine wichtige Einkommensquelle afrikanischer Staaten sind. Auch deutsche Akteure sind im Namen des Naturschutzes involviert.

Wir bauen die LEGO®-Stadt einer sozial-ökologischen Zukunft! Kinderakademie

Sich ein Bild von einer anderen, besseren Zukunft zu machen, kann trotz aller Fantasie und Kreativität herausfordernd sein. Wie wird sich angesichts gegenwärtiger sozialer und ökologischer Herausforderungen das Zusammenleben in der Stadt verändern? Wie beeinflusst das auch meinen persönlichen Alltag? Wie wollen wir in 50 Jahren zusammenleben – und wie kann ich das selbst mitbestimmen?

Transformatives Lernen mit Monstern im öffentlichen Raum? Urban Games in der politischen Bildung

Der Flächenversiegeler, das Kleidercontainer-Monster und ganze Rudel von Müllmonstern – „urbane Monster einer imperialen Lebensweise“ finden sich an jeder Straßenecke. Sie stehen für klimaschädliche Routinen, ungerechte globale Strukturen und den Ressourcenhunger unserer Lebensweise. Die Metaphorik der Monster eröffnet kreative Zugänge des Globalen Lernens und stellt gleichzeitig die Frage, wie ein gutes Leben für alle eigentlich aussehen müsste.

Asyl, Integration und gesellschaftlicher Zusammenhalt – Bundesamt und Zivilgesellschaft im Dialog

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und die Diakonie Hessen laden ein zur Regionaltagung in der Evangelischen Akademie Hofgeismar.

Ziel der Tagung ist es, den Dialog zwischen Bundesamt, der Diakonie in Hessen und anderen in der Flüchtlingsarbeit engagierten Akteur*innen zu stärken und eine Plattform zur Vertrauensbildung und Kontaktpflege aller Beteiligten zu schaffen.

„Aber doch nicht ich…“ Abwehr in der rassismuskritischen Bildung – Einblick in ein qualitatives Forschungsprojekt

Fort- und Weiterbildungen spielen eine entscheidende Rolle für die Gesellschaft bei der Auseinandersetzung mit Rassismus. Sie ermöglichen es, komplexe Phänomene und ihre strukturelle Verankerung zu erkennen, zu kritisieren und abzubauen. Dennoch können die Reaktionen auf die Thematisierung von strukturellem Rassismus sehr unterschiedlich ausfallen. Was tun, wenn Bildungsangebote nicht angenommen werden oder die Auseinandersetzung mit Rassismus abgelehnt wird?

Multiplikator*innen-Workshop: Wirtschaft im Wandel – sozial-ökologische Transformation verstehen und gestalten

Der Lernort Kulturkapelle präsentiert das Konzept seines neuen Projekttages “Wirtschaft im Wandel”. Für die Umsetzung dieses Projekttages brauchen engagierte Multiplikator*innen, die Lust haben, ab September mit dem Projekttag an Hamburgs Berufsschulen zu gehen. Neben der praktischen Anwendung der Methoden erwerben die Teilnehmenden außerdem Hintergrundwissen zu Wirtschaft, Kapitalismus, Wachstum und Globalisierung.