Wie kann motivierende und effektive BNE gelingen?

Der erweiterte Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der gymnasialen Oberstufe wurde im Oktober 2025 von der Kultusministerkonferenz (KMK) als Empfehlung verabschiedet. Die als Referent*innen eingeladenen Autor*innen werden im Rahmen einer Workshopreihe die übergeordneten Kapitel sowie die 17 fächerbezogenen Kapitel präsentieren und auch auf Umsetzungsbeispiele für den Unterricht eingehen. Neben fachlichem Input bekommen die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch mit den Referent*innen.

BNE mit globaler Perspektive in der Lehrkräftebildung

Der erweiterte Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der gymnasialen Oberstufe wurde im Oktober 2025 von der Kultusministerkonferenz (KMK) als Empfehlung verabschiedet. Die als Referent*innen eingeladenen Autor*innen werden im Rahmen einer Workshopreihe die übergeordneten Kapitel sowie die 17 fächerbezogenen Kapitel präsentieren und auch auf Umsetzungsbeispiele für den Unterricht eingehen. Neben fachlichem Input bekommen die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch mit den Referent*innen.

BNE in einer digitalisierten Welt

Der erweiterte Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der gymnasialen Oberstufe wurde im Oktober 2025 von der Kultusministerkonferenz (KMK) als Empfehlung verabschiedet. Die als Referent*innen eingeladenen Autor*innen werden im Rahmen einer Workshopreihe die übergeordneten Kapitel sowie die 17 fächerbezogenen Kapitel präsentieren und auch auf Umsetzungsbeispiele für den Unterricht eingehen. Neben fachlichem Input bekommen die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch mit den Referent*innen.

Lebenswelten von Jugendlichen

Der erweiterte Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der gymnasialen Oberstufe wurde im Oktober 2025 von der Kultusministerkonferenz (KMK) als Empfehlung verabschiedet. Die als Referent*innen eingeladenen Autor*innen werden im Rahmen einer Workshopreihe die übergeordneten Kapitel sowie die 17 fächerbezogenen Kapitel präsentieren und auch auf Umsetzungsbeispiele für den Unterricht eingehen. Neben fachlichem Input bekommen die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch mit den Referent*innen.

Solidarisch handeln im Umbruch

Die Aufbruchstimmung für eine klimagerechte Welt von 2019 ist breiter Ernüchterung gewichen. Während durch die Flut im Ahrtal die Folgen des Klimawandels so sichtbar wie nie zuvor in Deutschland ankamen und der Temperaturanstieg weltweit erstmals über 1,5 Grad lag, ebbten gesellschaftliche Forderungen nach ambitioniertem Klimaschutz, geschweige denn nach Klimagerechtigkeit, ab. 

BNE: Globale Perspektive, Lernherausforderungen und demokratiebezogenes Lernen

Der erweiterte Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der gymnasialen Oberstufe wurde im Oktober 2025 von der Kultusministerkonferenz (KMK) als Empfehlung verabschiedet. Die als Referent*innen eingeladenen Autor*innen werden im Rahmen einer Workshopreihe die übergeordneten Kapitel sowie die 17 fächerbezogenen Kapitel präsentieren und auch auf Umsetzungsbeispiele für den Unterricht eingehen. Neben fachlichem Input bekommen die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch mit den Referent*innen.

Einführung in den erweiterten Orientierungsrahmen Globale Entwicklung

Der erweiterte Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der gymnasialen Oberstufe wurde im Oktober 2025 von der Kultusministerkonferenz (KMK) als Empfehlung verabschiedet. Die als Referent*innen eingeladenen Autor*innen werden im Rahmen einer Workshopreihe die übergeordneten Kapitel sowie die 17 fächerbezogenen Kapitel präsentieren und auch auf Umsetzungsbeispiele für den Unterricht eingehen. Neben fachlichem Input bekommen die Teilnehmenden die Gelegenheit zum Austausch mit den Referent*innen.

Virtual Solution Session – Debt, Poverty & Human Rights: How to Reform the International Debt Archietcture for Global Justice?

Die Session findet im Rahmen des Second World Summit for Social Development statt. Sie beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Staatsverschuldung, extremer Armut und Menschenrechten und diskutiert, wie eine gerechtere internationale Schuldenarchitektur gestaltet werden kann.

Schwerpunkt ist die Frage, wie hochverschuldete Länder des Globalen Südens mehr finanziellen Handlungsspielraum für soziale Sicherungssysteme gewinnen können.

„Rechtsextrem – das neue Normal?“ Wie der Druck von rechts außen unsere Zukunft gefährdet

Die Veranstaltung „Rechtsextrem – das neue Normal? Wie der Druck von rechts außen unsere Zukunft gefährdet“ thematisiert den wachsenden Einfluss rechtsextremer Einstellungen und Strategien in der Mitte der Gesellschaft. In seinem Vortrag analysiert Prof. Dr. Matthias Quent (Hochschule Magdeburg-Stendal), welche Gefahren dieser gesellschaftliche Wandel für Demokratie, Freiheit und Zusammenhalt birgt. Anschließend findet eine offene Diskussion über Wege zu einer solidarischen und demokratischen Zukunft statt.

AktiKo.Werkstatt – vernetzt für sozial-gerechten Klimaschutz

Die AktiKo.Werkstatt – vernetzt für sozial-gerechten Klimaschutz am 14. November im Lerchenfeld-Gymnasium bietet Raum für Austausch und Vernetzung engagierter Akteur:innen. Im Mittelpunkt stehen die Reflexion aktueller Entwicklungen der Hamburger Klimapolitik, der Austausch über Initiativen zu sozial-gerechtem Klimaschutz und Bürgerbeteiligung sowie die gemeinsame Diskussion erfolgversprechender klimapolitischer Strategien.