Datenschutz

Datenschutzerklärung für unsere Interessenten, Mitglieder, Stipendiaten, Seminarteilnehmende und alle, die in unserer Datenbank gespeichert werden, bzw. deren personenbezogene Daten bei WUS archiviert werden

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet werden und in welcher Weise diese genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt.
 

Datenschutzerklärung nach EU-DSGVO:
Informationen für Betroffene nach EU-DSGVO §13
 

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Verantwortlich ist:

World University Service
Deutsches Komitee e.V.
Goebenstraße 35
65195 Wiesbaden
Telefon: +49 611 44 66 48
E-Mail: info[at]wusgermany.de

Sie können sich auch in Fragen des WUS-Datenschutz direkt wenden an

World University Service
Datenschutz
Goebenstraße 35
65195 Wiesbaden
Tel: +49 611 9451949
E-Mail: datenschutz[at]wusgermany.de

2. Welche Quellen und Daten nutzen wir?

a) Personenenbezogene Daten
Es werden personenbezogene Daten erhoben, die wir von Ihnen erhalten haben und die der Erfüllung des vorrangigen Zwecks des World University Service gemäß § 2 der Vereinssatzung dienen. Diese Daten umfassen maximal:
• Nachname, Vorname, Titel, Geschlecht/Anrede
• Geburtsdatum
• Kontaktdaten (Postadressen, E-Mail, Telefon, Fax, Instant Messenger, Webseite)
• Thematische Interessensgebiete
• Beziehung zu WUS
• Kontaktaufnahmen seitens WUS
• Fachkontakte und Expert/innen-Informationen
• Besonderheiten
• Datenschutzinformationen

Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Informationsarbeit erforderlich – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Presse, Internet, Adressverzeichnisse) zulässigerweise gewinnen.

b) Daten, die Sie auf unseren Servern speichern
Wir erheben, verarbeiten und speichern die Daten, die Sie selbst speichern, wenn Sie unsere Dienste nutzen. Dies umfasst die Herstellung von Sicherheitskopien in unseren Backup-Systemen.

c) Log-Daten
Wenn Sie unsere Webseite besuchen oder unsere Dienste nutzen, übermittelt das Gerät, mit dem Sie die Seite aufrufen, automatisch Log-Daten (Verbindungsdaten) an unsere Server. Das ist insbesondere der Fall, wenn Sie bestellen, wenn Sie sich einloggen oder wenn Sie Daten hoch- oder runterladen. Log-Daten werden von unseren Servern auch erfasst, wenn Besucher Ihre Webseiten aufrufen. Log-Daten enthalten die IP-Adresse des Gerätes, mit dem Sie auf die Website oder einen Dienst zugreifen, die Art des Browsers, mit dem Sie zugreifen, die Webseite, die Sie zuvor besucht haben, Ihre Systemkonfiguration sowie Datum und Zeitangaben. Wir speichern IP-Adressen nur, soweit es zur Erbringung unserer Dienste erforderlich ist. Ansonsten werden die IP-Adressen gelöscht oder anonymisiert. Ihre IP-Adresse beim Besuch unserer Website und die IP-Adressen der Besucher Ihrer Webseiten speichern wir zur Erkennung und Abwehr von Angriffen maximal 7 Tage.

d) Technisch notwendige Cookies
An verschiedenen Stellen unseres Webangebots nutzen wir Cookies.
Cookies sind kleine Kennungen, die ein Server auf dem Endgerät, mit dem Sie auf unsere Webseite oder unsere Dienste zugreifen, speichert. Sie enthalten Informationen, die bei einem Zugriff auf unsere Dienste abgerufen werden können und so eine effizientere und bessere Nutzung unserer Angebote ermöglichen.

Wir setzen permanente und sogenannte Session Cookies ein. Session Cookies werden bereits beim Schließen Ihres Webbrowsers gelöscht. Permanente Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis sie zur Erreichung ihres Zwecks nicht mehr erforderlich sind und gelöscht werden.

Um den Besuch unseres Internetangebots attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Webseiten technisch notwendige Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden.

Die Cookies dienen einer Verbesserung unserer Dienste und der Nutzung bestimmter Features. 
Sie können die Setzung von Cookies jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung Ihres genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Pixel sind kleine Grafiken auf Webseiten, die eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse ermöglichen, welche oft für statistische Auswertungen verwendet werden.

Wenn Sie verschiedene Geräte nutzen, um unser Internetangebot zu besuchen (z.B. Ihren Computer, Ihr Smartphone, Ihr Tablet, etc.), sollten Sie sicherstellen, dass die von Ihnen gewünschten Cookie-Einstellungen bei jedem Browser und auf jedem Gerät eingestellt sind.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung: Sofern personenbezogene Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies verarbeitet werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, § 25 Abs. 2 TDDDG.

Die durch Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Wir nutzen folgende Tracking- und Analysetools:

• Matomo
Diese Webseite nutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo, um Aufschluss über den Besuch der Webseite zu erhalten. Matomo verwendet keine Cookies oder vergleichbare Technologien und es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet. Für Nutzerinnen und Nutzer wird auf Grundlage des verwendeten Betriebssystems, Browsers, der IP-Adresse, Browsersprache und Browser-Plugins ein Hash gebildet; die IP-Adresse wird dabei unmittelbar anonymisiert. Der Hash ist für maximal 24 Stunden gültig und wird danach vollständig anonymisiert.

• Cleverreach
Wir arbeiten mit Cleverreach, als Newsletterversand-Anbieter, der mit besonders hohen Datenschutzstandards wirbt, so beispielsweise das Double-opt-in-Verfahren (doppelte Bestätigung, bevor die E-Mail auf die Newsletter-Liste gesetzt wird). Weitere Informationen, wie Cleverreach die Datenschutzgrundverordnung berücksichtigt, finden Sie hier: www.cleverreach.com/de/magazin/eu-datenschutzgrundverordnung-die-herausforderungen-beherzt-angehen/.

 

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):

a) Zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)
Die Verarbeitung von Daten erfolgt zur Erbringung unserer Projektarbeit im Rahmen der Durchführung unserer Verträge oder zur Durchführung vertraglicher Maßnahmen, die auf eine Bewilligung hin erfolgen. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach dem konkreten Projekt (z. B. Mitgliederarbeit, Stipendienbetreuung, Spendenverwaltung). Die weiteren Einzelheiten zu den Datenverarbeitungszwecken können Sie direkt bei uns erfragen, bezogen auf ihre Daten (datenschutz[at]wusgermany.de).

b) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:

• Zusendung von Informationen (z. B. Seminarangebote, Publikationshinweise, Hinweise auf Veranstaltungen und interessante Themen) des WUS im Bereich: entwicklungspolitische Bildungsarbeit, Ausländerstudium, internationale Bildungsarbeit
• Zusendung von Informationen WUS-naher Organisationen (z. B: Seminarangebote, Publikationshinweise, Hinweise auf Veranstaltungen und interessante Themen), sofern die Informationen dem WUS-Zweck entsprechen

Diesen Zusendungen können Sie jederzeit widersprechen: datenschutz[at]wusgermany.de.

c) Aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.

Newsletter-Abonnement, Rundbriefe-Abonnement, Seminaranmeldungen
Bei der Anmeldung zum Bezug unserer Newsletter, unserer Rundbriefe und zur Seminaranmeldung werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten und Seminarteilnehmende können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (Beispielsweise Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Webseite abmelden oder uns Ihren entsprechenden Wunsch über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.

Kontaktformular
Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.

d) Aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1x DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)
Zudem unterliegen wir als World University Service diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt, gesetzlichen Anforderungen (z. B. Steuergesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten.

4. Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb des World University Service erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister (z. B. technische Betreuung der Homepage) und Erfüllungsgehilfen (z. B. Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung) können zu diesen Zwecken Daten einsehen.

Auftragsverarbeiter:
Wir leiten verschiedene personenbezogene Daten als Verantwortliche im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung an unsere Auftragsverarbeiter weiter. Die Sicherheit Ihrer Daten haben wir durch den Abschluss von Vereinbarungen zur Auftragdatenverarbeitung sichergestellt. Unsere Auftragsverarbeiter lassen sich in folgende Kategorien unterteilen:

• Erbringung von Dienstleistungen: Hierzu gehören der Newsletterversand, Interessentenbefragungen (Online-Befragungsdienste), Zahlungsdienstleister, Datenträgervernichtung

• Betrieb von Diensten, Wartung und Pflege von Hard- und Software

Wir geben Daten nur nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften oder eines gerichtlichen Titels an Behörden und Dritte heraus. Auskünfte an Behörden können aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift zur Gefahrenabwehr oder zur Strafverfolgung erteilt werden. Dritte erhalten nur Auskünfte, wenn eine gesetzliche Vorschrift dies vorsieht. Dies kann z. B. bei Urheberrechtsverletzungen der Fall sein.

5. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung an andere Stellen / Organisationen und in andere Staaten findet nicht statt.

6. Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, welches auf Jahre angelegt ist.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren (befristete) Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:

• Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten: Zu nennen sind das Handelsgesetzbuch (HGB), die Abgabenordnung (AO), die jeweiligen Bestimmungen der WUS-Zuschussgeber. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre.

• Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.

Solange Sie nicht widersprechen, werden wir Ihre Daten zur Pflege und Intensivierung unserer vertrauensvollen Beziehung zu beiderseitigem Vorteil nutzen. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen, soweit der Löschung nicht rechtliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.

Sicherheitskopien in unseren Backup-Systemen werden automatisch mit Zeitverzögerung gelöscht.

7. Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat:
das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie
das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO.

Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen und Datennutzung durch WUS, die vor der Geltung der Datenschutzgrundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

8. Findet Profiling statt?

Eine automatische Entscheidungsfindung oder Profiling nehmen wir nicht vor.

9. Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

a) Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

b) Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Informationsarbeit
In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Informationsarbeit zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Informationen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Informationsarbeit in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Informationsarbeit, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
World University Service, Deutsches Komitee e.V.
Goebenstraße 35, 65195 Wiesbaden
datenschutz[at]wusgermany.de

Änderung unserer Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Sicherheitshinweis:
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.

Datenschutzerklärung vom 22.05.2018