Lernsnack Inklusion für Eine Welt-Akteure: „Lernsnack 2: Inklusiver veranstalten – Barrieren erkennen und abbauen!“

Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit: Klingt wichtig, aber auch kompliziert!? In vielen Bereichen können Menschen mit Behinderungen aufgrund fehlender Barrierefreiheit nicht gleichberechtigt teilhaben. Durch Locations mit Treppen, schlechte Raumakustik, Flyer mit zu geringem Farbkontrast oder Instagram-Beiträge ohne Alternativtext behindern wir Menschen, an unseren Angeboten teilzunehmen.

"Wie schafft es eine kleine Bohne, das Leben von Kindern auf der ganzen Welt durcheinander zu bringen?" Das neu erschienene Mystery-Spiel der ANU beleuchtet den Zusammenhang zwischen unserer Ernährungsweise in Deutschland – mit ihrem hohen Anteil an tierischen Lebensmitteln – und den Folgen des Sojaanbaus in Brasilien. Es richtet sich an Kinder von 10 bis 12 Jahren. 

Über eine Einstiegsgeschichte tauchen sie in die Lebenswelten von Kindern im brasilianischen Cerrado und im Amazonasgebiet ein. Anschließend erschließen sie sich mithilfe illustrierter Informationskarten, welche Auswirkungen der Anbau des Tierfutters Soja auf Menschen, Natur und Klima in Brasilien hat. Durch das logische Verknüpfen der Karten werden Zusammenhänge mit Ernährungsweisen in Deutschland Schritt für Schritt sichtbar – und verständlich. 

Das Material enthält: 

•    ausführliche Fachinformationen und eine Einführung in die Methode Mystery, 
•    eine Einstiegsgeschichte in zwei unterschiedlich langen Versionen mit Illustrationen, Fotos und Leitfrage, 
•    58 illustrierte Informationskarten (Basis- und Zusatzkarten, mit Schwerpunkten Wasser und Wald), 
•    eine Spielanleitung sowie praxisnahe Umsetzungsideen für die Bildungsarbeit. 

Das Mystery wurde von der Arbeitsgemeinschaft für Natur- und Umweltbildung (ANU), gemeinsam mit Partner*innen aus Brasilien für den Einsatz in Umweltbildungszentren in Deutschland entwickelt. Es entstand im Rahmen des Projekts „Die Globale Perspektive nachhaltiger Ernährung“ (GloPE), gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). 

Das Mystery-Spiel steht im ANU-Portal www.umweltbildung.de zum Download bereit. 

Fortbildung für Multiplikator*innen

Zum Mystery werden auch drei Fortbildungen angeboten, bei denen die Autor*innen des Mysterys und globale Partner*innen pädagogischen Fachkräften einen praxisnahen Einblick in Hintergründe und Einsatz der Methode im Rahmen von Umweltbildungs- und BNE-Programmen für Kinder von 10-12 Jahren geben.

Lehrkräfte der Grundschule und Sekundarstufe aufgepasst! Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik und seine Partner bieten noch in diesem Jahr kostenlose Online-Veranstaltungen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung an. 

Lehrkräfte erfahren dabei mehr über den Lernbereich Globale Entwicklung, erhalten Anregungen, wie sie ihren Schüler*innen Themen Globaler Entwicklung praxisnah näherbringen können und lernen vielfältige Ansätze und Methoden zur Vermittlung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung kennen.

Mehr Informationen zu den Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Interessierte über den untenstehenden Link.

Crashkurs: Eine Welt | Flucht und Migration

Einmal im Monat beleuchtet der Verein Eine Welt e. V. ein Thema rund um Fairen Handel, Globale Gerechtigkeit, Globales Lernen oder Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Der Zugang erfolgt niedrigschwellig und auf Einstiegsniveau.

Das aktuelle Thema lautet: „Flucht und Migration“. Behandelt werden Fragen nach aktuellen Fluchtbewegungen, deren Ursachen sowie den Unterschieden zwischen Flucht und Migration.