Die Logistikbranche ist das Rückgrat unserer globalen Wirtschaft – und gleichzeitig ein Hotspot für Menschenrechtsverletzungen: endlose Schichten, schlechte Bezahlung, fehlende Sicherheit, Diskriminierung und sogar Zwangsarbeit auf hoher See. Hinter Containern, LKWs und Schiffen verbergen sich oft gravierende Verstöße gegen grundlegende Rechte. 

Viele derjenigen, die tagtäglich unsere Güter transportieren, zahlen mit ihrem Körper – manche sogar mit ihrem Leben. Im Umgang mit schweren Maschinen, in den Häfen und Lagern, beim Transport gefährlicher Güter und beim Abwracken von Container-Schiffen sind ausreichende Sicherheitsvorkehrungen oftmals nicht vorhanden. Dabei wären sie besonders wichtig, weil Unfälle schnell tödlich enden können.

In dem SÜDWIND-Spot wird das Leid ausgebeuteter Arbeiter*innen physisch mit den Gütern direkt an die Endkonsument*innen geliefert. Der Spot ist gleichzeitig ein Plädoyer für eine starke Lieferkettengesetzgebung. Verbindliche Standards könnten die Arbeitsbedingungen erheblich verbessern – und das ist im Logistik-Sektor dringend vonnöten.

Der neue SÜDWIND-Leitfaden Vorfahrt für Menschenrechte“ zeigt darüber hinaus sehr praxisnah, wie Unternehmen im Straßen- und Seeverkehr Verantwortung übernehmen können. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Fallbeispielen und konkreten Tipps unterstützt der Leitfaden Logistikdienstleister ebenso wie Auftraggeber dabei, Risiken zu erkennen, zu mindern und Verantwortung entlang der Lieferketten zu übernehmen. 

Lernsnack Inklusion für Eine Welt-Akteure: „Lernsnack 4: Bildungsformate für alle – für alle alle!“

Inklusion, Teilhabe, Barrierefreiheit: Klingt wichtig, aber auch kompliziert!? Gibt es da nicht schon genügend Akteur*innen, die sich den Themen widmen? Leider nein! In vielen Bereichen können Menschen mit Behinderungen aufgrund fehlender Barrierefreiheit nicht gleichberechtigt teilhaben.

Die Veranstaltung möchte einen ersten Überblick zu grundlegenden Barrieren und Barrierefreiheitsbedarfen geben. Ein Planspiel, ein Video oder ein Actionbound-Format stellen dabei unterschiedliche Herausforderungen bei der barrierefreien Ausgestaltung dar. 

Gemeinsam nachhaltig – BNE in der Kita mit Eltern gestalten

Eltern spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, BNE lebendig und wirksam werden zu lassen. Das interaktive Webinar bietet einen praxis-orientierten Impuls, Beispiele aus dem Kita-Alltag und Möglichkeiten zum Austausch mit Kolleg*innen. Dadurch wird ein Raum geschaffen, um Herausforderungen zu reflektieren und gelingende Ansätze kennenzulernen.

Der Workshop und die Anmeldung erfolgen online. Die Teilnahme ist für pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen aus Schleswig-Holstein kostenfrei.

Visionen für morgen – Mit Kindern nachhaltige Zukünfte entdecken und gestalten

Die Teilnehmenden begeben sich auf eine gedankliche Reise in mögliche Zukünfte und entdecken, wie Visionsarbeit im Sinne von BNE Kinder dabei unterstützen kann, zu aktiven Gestalter*innen einer nachhaltigen Welt heranzuwachsen.

Der gemeinsame Erfahrungsaustausch bietet Raum für neue Perspektiven und kreative Ansätze für pädagogische Arbeit. 

Der Workshop und die Anmeldung erfolgen online. Die Teilnahme ist für pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen aus Schleswig-Holstein kostenfrei.

Digitaler Impuls & Austausch: BNE trifft Demokratie

Armut, Globalisierung, Klimagerechtigkeit – all diese Themen stellen uns vor demokratische Herausforderungen. Häufig arbeiten Projekte und Initiativen aus den Bereichen Umweltbildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung dennoch nebeneinander statt miteinander.

Vier Projekte aus Wissenschaft und Praxis zeigen den Teilnehmenden, wie sie Themen, Methoden und Perspektiven in ihrer Bildungsarbeit verbinden.

Gemeinsam kommen die Teilnehmenden ins Gespräch und fragen sich: