Drüber gebabbelt – Ernährungssicherheit oder -souveränität?

Die Veranstaltung ist Teil des interaktiven Online-Formats "Drüber Gebabbelt".

Die Weltgemeinschaft hat sich darauf geeinigt, dass kein Mensch Hunger erleiden soll und dennoch stiegen zuletzt die Zahlen der an Hunger und Unterernährung leidenden Menschen. In der Gleichzeitigkeit einer wachsenden Weltbevölkerung stellt sich die Frage, wie die Ziele der Reduktion der an Hunger leidenden Menschen umgesetzt werden können.

Mit dem neuen Förderprogramm unterstützt die Deutsche Stiftung für Engagment und Ehrenamt (DSEE) gemeinsam mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Gruppen und Initiativen ohne eigene Rechtsform, die eine Aktion zu den 17 Nachhaltigkeitszielen umsetzen wollen. 

"action! Aktiv für eine globale Welt" startet im April 2025 und läuft bis Ende 2027. Gefördert werden Bildungsaktionen, die in ländlichen oder strukturschwachen Regionen Deutschlands die globalen Themen unserer Zeit aus einer lokalen Perspektive betrachten und die Auswirkungen des eigenen Handelns in den Fokus stellen.

Inhaltlich soll die Bildungsaktion an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) ausgerichtet sein. Die Bildungsaktion soll:

  • zeigen, wie Probleme auf der ganzen Welt miteinander verbunden sind
  • darauf aufmerksam machen, wie wichtig Veränderungen für eine bessere Zukunft sind
  • dazu anregen, sich aktiv für eine gerechte Gesellschaft einzusetzen
  • das Interesse an Ländern im Globalen Süden und an globalen Partnerschaften wecken

Die maximale Projektförderung beträgt 500 €. Um die Förderung zu erhalten, bedarf es keines eigenen finanziellen Anteils.

Ehrenamtlich Engagierte ab 18 Jahren können online einen Förderantrag stellen. Dazu gehören Einzelpersonen, Gruppen, Initiativen, nicht eingetragene Vereine und Vereine in Gründung.

Auf der entsprechenden Seite der Deutschen Stiftung für Ehrenamt und Engagement finden sich viele hilfreiche Informationen. Außerdem gibt es die Möglichkeit einer kostenlosen individuellen Beratung und ein orientierendes Online-Seminar am 14.04.2025. Darüber hinaus lassen sich Beispiele für Projekte finden sowie ein ausführliches FAQ.

Spargel Lokal und Global – Genuss, Luxus oder Klimafrage?

Spargel – ein Frühlingsgenuss, aber auch ein Luxusprodukt mit ökologischer Kehrseite. In dem Klimakochworkshop werfen die Teilnehmenden einen kritischen Blick auf die globale Spargelproduktion, diskutieren Wasserverbrauch, Transportwege und Arbeitsbedingungen.

Nach einer Hofführung erlebt die Gruppe, wie nachhaltiger Spargelanbau funktioniert – und verkostet gemeinsam frischen, regionalen Spargel direkt vom Hof. Ein Workshop für alle, die gutes Essen lieben und dabei etwas über die Ziele für Nachhaltige Entwicklung (SDGs) lernen möchten.

Das Malbuch enthält Informationen zu den ausgewählten Ländern und Nachhaltigkeitsthemen, die kindgerecht vermittelt werden. Bei der Gestaltung des Malbuchs wurde besonderer Wert daraufgelegt, dass die Illustrationen Vielfalt sowie Menschen und ihre Lebenswelten differenziert darstellen und Stereotypen aufbrechen und nicht reproduzieren. 

Auf der Website gibt es Hintergrundinformationen zu den Illustrationen und dazu passenden konkreten Projekten.

Das Malbuch steht kostenlos zum Download zur Verfügung oder kann als Printexemplar unter globaleslernenawointernational.de bestellt werden (bitte gewünschte Anzahl und ggf. Rechnungsadresse angegeben). Einzelne Exemplare werden kostenlos versendet. Ab 20 Exemplaren wird eine Versandkostenpauschale erhoben.

Career Gardeners widmet sich den Herausforderungen, mit denen sich junge Menschen mit Blick auf die Arbeitswelt konfrontiert sehen, wenn es darum geht, ihre Berufswünsche mit persönlichen Werten und ökologischen Nachhaltigkeitszielen in Einklang zu bringen. 

In 6 Modulen führen kurzweilige Info-Seiten, Video-Interviews und interaktive Aufgaben durch die Themen: Von Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit und Klimaangst, Anpassung und Transformation, Entwicklung von Soft Skills und Umgang mit Konflikten bis zu den Herausforderungen der Work-Life-Balance.

Zu den Modulen gibt es jeweils konkrete Umsetzungsvorschläge für die Bildungsarbeit (in non-formalen und formalen Kontexten).

Zum Projekt

Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative von Partnerorganisationen in Österreich, Bulgarien, Italien, Polen, Spanien und Irland und baut auf deren Erfahrungsschatz (die Inhalte der Plattform stehen dementsprechend in sechs Sprachen zur Verfügung). Durch diese Kooperation können Materialien erstellt werden, die kultursensibel und breit anwendbar sind. Die direkte Beteiligung junger Menschen in die Gestaltung und den Feedbackprozess stellt sicher, dass die Ergebnisse nicht nur anwendbar sind, sondern auch den Bedürfnissen und Erwartungen der Zielgruppe entsprechen. 

Was ist Arbeit und wofür arbeiten wir? Wie treibt Arbeit gesellschaftlichen und ökologischen Wandel an? Wie kann menschen- und planetenfreundliche Arbeit heute und in Zukunft aussehen und in welchen Bereichen wird sie besonders gebraucht? Was haben die Kämpfe für bessere Arbeitsbedingungen und Gleichstellung mit Nachhaltigkeit und dem Klimaschutz zu tun? Und wer ist für die Neugestaltung einer zukunftsfähigen Arbeitswelt verantwortlich?

Unter dem Titel „Zukunft in Arbeit“ geht des Dear Future – Dresdner Nachhaltigkeitsfestival vom 8. bis zum 24. Mai diesen und weiteren Fragen auf den Grund. In Workshops, Vorträgen, Filmvorführungen, einem Poetry Slam, Gesprächsrunden und Exkursionen erkundet das vielfältige Programm, wie eine zukunftsfähige Arbeitsgesellschaft aussehen kann, die auf ökologisch und sozial verträgliche Art und Weise unser aller Bedürfnisse befriedigt.

Die Veranstaltungen sind in der Regel kostenfrei und ohne Anmeldung besuchbar. Für den Fachtag der Konferenz am 09.05. ist eine Anmeldung notwendig. 

Fachtag: Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen

Was bedeutet Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) ganz konkret für die Praxis verschiedener Professionen? Welche Notwendigkeit und Möglichkeiten gibt es, die Vermittlung fachlicher Kenntnisse für Klimaschonung und -anpassung in der beruflichen Bildung zu verankern? Mit einem Podiumsgespräch und vielfältigen Workshops möchte die Veranstaltung Anregungen und Werkzeuge dafür mitgeben.

22. Netzwerkkonferenz – Die 9R-Strategien der Kreislaufwirtschaft – Neue Anforderungen für die (Ressourcen-)Bildung?

Im Dezember 2024 wurde die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) vom Kabinett der Bundesregierung verabschiedet. Die NKWS soll einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung, zum Schutz der Biodiversität und zum Klimaschutz leisten. Die zirkuläre Wirtschaft mit Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung leisten einen effektiven Beitrag für Klimaneutralität und Dekarbonisierung.

Workshop: Wirkt so oder so! Wirkungsorientierte Projektkonzipierung in der Entwicklungspolitik

Wie können Projekte so gestaltet werden, dass sie nicht nur kurzfristige Erfolge erzielen, sondern auch langfristig nachhaltige Wirkungen für und gemeinsam mit der Zielgruppe entfalten? Diese zentrale Frage steht im Fokus des Workshops zur wirkungsorientierten Projektkonzipierung.

Der Workshop richtet sich an Akteur*innen aus der entwicklungspolitischen Zivilgesellschaft, die ihre Projekte wirkungsorientiert ausrichten möchten. In interaktiven Arbeitsphasen und kollegialem Austausch werden: