Frühe Demokratieerfahrungen in Kindertageseinrichtungen bieten Kindern die Möglichkeit, demokratische Werte und Kompetenzen zu erlernen, die für ein Leben in einer demokratischen Gesellschaft von Bedeutung sind. Die UN-Kinderrechtskonvention bildet dabei einen wichtigen Rahmen, da sie Kindern grundlegende demokratische Rechte zusichert. Themen wie Schutz vor Diskriminierung, die Umsetzung von Partizipation und Inklusion sowie ein diversitätsbewusster Umgang sind zentrale Aspekte des pädagogischen Alltags.
Die zweitägige Online-Fortbildung richtet sich an Leitungen und Fachkräfte aus dem Kitabereich und bietet praxisnahe Impulse zur kinderrechtebasierten Demokratiebildung. Der Trainer Daniel Frömbgen vermittelt Wissen zu Kinderrechten, Partizipation, Inklusion, Schutz vor Diskriminierung und Adultismus und verdeutlicht dies anhand praktischer Beispiele. Durch Übungen wird Raum zur Reflexion der eigenen Haltung und zur Entwicklung methodischer Ansätze für die pädagogische Praxis geschaffen.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Fortbildung findet am Dienstag, 16. und Mittwoch, 17. September 2025, jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr über Zoom statt. Die Inhalte der beiden Tage bauen aufeinander auf; eine Teilnahme an beiden Tagen ist sowohl inhaltlich als auch für die Gruppendynamik erforderlich.
Aufgrund begrenzter Teilnahmeplätze wird eine verbindliche Anmeldung bis zum 30. August 2025 empfohlen. Die Anmeldung ist über den folgenden Link möglich: Fortbildung: Kinderrechtebasierte Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen
Bei Nichtteilnahme wird um eine Abmeldung per E-Mail an hagemoser@dkhw.de gebeten, um den Platz weitergeben zu können.
Für inhaltliche Rückfragen steht pruefer@dkhw.de zur Verfügung.