Crashkurs Boden & Energie: Wem gehört der Boden? Gerechte Lösungen für erneuerbare Energien

Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Kohle und Gas ist ein zentrales Ziel der Energiewende. Gleichzeitig erfordert der Ausbau erneuerbarer Energien große Flächen, was weltweit zu steigenden Bodenpreisen führt. Diese Entwicklung stellt insbesondere landwirtschaftliche Betriebe vor Herausforderungen. Auch die Produktion von grünem Wasserstoff könnte die Flächenkonkurrenz weiter verschärfen. Daraus ergibt sich die Frage, ob künftig eine Entscheidung zwischen Landwirtschaft und grüner Energie notwendig wird.

Ein weiteres Thema ist die globale Verflechtung: Welche Verbindung besteht etwa zwischen der Wasserstoffproduktion an Namibias Küsten und landwirtschaftlichen Böden im Barnim?

Diese und weitere Fragestellungen stehen im Mittelpunkt eines zweitägigen Seminars. In Zusammenarbeit mit der jungen Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (jAbL) werden Perspektiven erarbeitet, wie Energiewende und Landwirtschaft sozial und klimagerecht gestaltet werden können – in Brandenburg, in Deutschland und weltweit.