Rassismuskritische Haltung im Lebens- und Berufsalltag

Mehr über Rassismus zu lernen und alltägliche diskriminierende Strukturen zu erkennen ist ein erster wichtiger Schritt, um sich klar gegen Rassismus positionieren zu können. Dies wird gerade in einer Gesellschaft, die immer weiter nach rechts rückt und in der stärker denn je Rassismus normalisiert wird, immer wichtiger. Um eine rassismuskritische Haltung zu entwickeln und diese auch nach außen zu vertreten, ist es notwendig, sich selbstreflexiv mit Themen wie ungleichen Machtverhältnissen, Diskriminierung, weiß-Sein und der eigenen Positionierung in der Gesellschaft auseinanderzusetzten. 

Das Webseminar beschäftigt sich mit den Fragen, wie im eigenen Lebens- und Berufsalltag eine rassismuskritische Haltung eingenommen und stereotypisierendem oder rassistischem Verhalten entgegengewirkt werden kann. Außerdem bietet das Webseminar Hilfestellungen, um die eigene Arbeit zu reflektieren, einen Perspektivwechsel hinsichtlich der eigenen Vorstellungen von Rassismus vorzunehmen und Sensibilisierung zu bewirken. Im Anschluss entwickeln die Teilnehmenden rassismuskritische Handlungsoptionen. 

Neben einem inhaltlichen Input zu den historischen Facetten von Rassismus, seinen Funktionen und Wirkungsweisen wird es Raum für gemeinsames Arbeiten, Diskussionen in Kleingruppen und eine kritische Selbstreflexion geben. Zudem werden somatische/körperbasierte Übungen in das Seminar mit einbezogen.