Utopischer Diskurs 2025

In einer Zeit globaler Krisen, gesellschaftlicher Unsicherheiten und politischer Polarisierung werden neue Perspektiven, Dialogfähigkeit und utopisches Denken zunehmend relevant. Utopien dienen dabei nicht als Fantasiegebilde, sondern als Werkzeuge für notwendige gesellschaftliche Veränderungen.

Der dreitägige Utopische Diskurs im August 2025 in der Kurve Wustrow im Wendland bietet Raum zur Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen und zur Entwicklung alternativer Zukünfte. Am ersten Tag stehen globale Krisen, demokratische Entwicklungen sowie Fragen von Klimagerechtigkeit und Rechtsextremismus im Fokus – begleitet von Impulsen durch Alrun Vogt und Tadzio Müller.

Der zweite Tag widmet sich visionären Zukunftsentwürfen: Wie könnten Gesellschaft, Wirtschaft und Bildung künftig gestaltet sein? Mithilfe kreativer Methoden werden Vorstellungen für ein gerechteres Miteinander entwickelt – frei von Sachzwängen.

Am dritten Tag richtet sich der Blick auf konkrete Umsetzungsmöglichkeiten in Bildungskontexten. Der Diskurs versteht sich als partizipativer Denk- und Gestaltungsraum mit vielfältigen methodischen Zugängen, der auf die Erfahrungen und Perspektiven der Teilnehmenden setzt. Eigene Beiträge zur inhaltlichen oder methodischen Gestaltung sind willkommen.