Geht raus! Lernen im Freien und Draußenschule ist Lernen für die Zukunft

Wenn Lernfreude, Motivation und zwischenmenschliches Miteinander im schulischen Kontext nachlassen, kann der Wechsel ins Freie neue Perspektiven eröffnen.

Der Ursprung im Waldkindergarten zeigt beispielhaft, wie naturnahes Lernen gelingen kann. In zahlreichen Ländern hat sich das Lernen im Freien – auch als Draußenschule bekannt – als wirksame Bildungsform etabliert. Der Ausbau des Ganztagsbetriebs begünstigt die Öffnung nach draußen. Zukunftsorientierte pädagogische Konzepte verbinden das Lernen im Freien mit der Förderung von Potenzialen und Resilienz, kultureller und demokratischer Bildung, Wildnispädagogik sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).

Anhand praktischer Beispiele und interdisziplinärer Ansätze werden Möglichkeiten vermittelt, die eigene Naturverbindung zu stärken und das Lernen im Außenraum flexibel und kontextbezogen zu gestalten – mit Blick auf spontane Impulse aus der Umgebung.

Drei erfahrene Fachpersonen für das Lernen im Freien begleiten die Teilnehmenden während der Veranstaltung mit theoretischen Grundlagen, erprobten Methoden, Literaturtipps und Vernetzungsangeboten.

Die dreitägige Fortbildung macht erlebbar, wie vielfältig Bildung im Freien gestaltet werden kann – zwischen Innenraum und Natur.