Wir entdecken biologische Vielfalt – den passenden Einstieg für deine Kita gestalten

Die Veranstaltung zeigt, wie Kitas zu Lernorten nachhaltiger Entwicklung werden können, an denen Kinder die Vielfalt der Natur entdecken, fördern und schützen. Dabei werden erste praxisnahe Schritte vorgestellt, die Freude am Lernen vermitteln.

Teilnehmende erhalten ein Materialpaket zur Publikation „Glänzende Insekten, bunte Kartoffeln und wildes Meer“ mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und Tipps für die Kita-Praxis, die direkt erprobt werden können.

Schwerpunkte der Veranstaltung:

Future Food – Digitalisierung in der Kita- und Schulverpflegung

Chance oder Hürde? Die Kita- und Schulverpflegung steht im Zeichen des digitalen Wandels. Das Potenzial von Digitalisierung wird gegenwärtig unterschiedlich in der Branche genutzt.

Wie beeinflussen digitale Technologien den Kita-Alltag, den Unterricht, die Küchenpraxis, die Ernährung und Essgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen bisher und in Zukunft? Welche Herausforderungen und Chancen für gesundheitsfördernde, vielfältige und nachhaltige Ernährungsbildungs- und Verpflegungsangebote bestehen?

Das Thema Nachhaltigkeit in Grund- und Förderschule anpacken: Bildung für nachhaltige Entwicklung und SDGs in Schule und Unterricht

Seit 2015 bilden die Agenda 2030 der Vereinten Nationen und ihre 17 Ziele die Grundlage internationaler Bemühungen für nachhaltige Entwicklung. Ausgehend von diesen Zielen bietet der Workshop eine Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). 

Die Teilnehmenden lernen Beispiele kennen, wie BNE sinnvoll in den Unterricht integriert werden kann. Praxisphasen ermöglichen es, erste eigene Ideen zu entwickeln.

Der Workshop findet online statt und richtet sich an Lehrkäfte an Grund- und Förderschulen. Der Anmeldeschluss ist am 30.09.2025. 

BNE bringt’s! – Den Kita-Alltag gemeinsam ressourcenschonend, fair und gesund gestalten

Inhalte

  • Vorstellung des BNE-Konzepts
  • Gemeinsame Erarbeitung und Anwendung der wichtigsten Kriterien für die Kita-Praxis
  • Schwerpunkt "Team und Eltern mit ins Boot holen"
  • Vorstellung guter Beispiele
  • Entwicklung von Ideen zur Förderung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz sowie Gestaltungskompetenz für die eigene Praxis
  • Reflektion und Weiterentwicklung der eigenen BNE-Praxis (3.

Lehrkräftefortbildung: Ernährung, Klima und globale Gerechtigkeit – Methoden für den Unterricht in der Sekundarstufe

Wie hängen unsere Ernährungsweisen mit dem Klima und globaler Gerechtigkeit zusammen?

In dieser praxisorientierten Fortbildung erhalten Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte Methoden und Anregungen, um diese komplexen Zusammenhänge zielgruppengerecht und interaktiv zu vermitteln.

Lernsnack: Schulaktion zum Int. Tag der Kinderrechte "I AM. Ich bin einmalig. Ich bin vieles. Ich bin gut."

In diesem Lernsnack geht es um SDG 3 und das Kinderrechte auf (mentale) Gesundheit. Außerdem werden die Aktion und das Material für die bundesweite Schulaktion zum Internationalen Tag der Kinderrechte vorgestellt: "I AM. Ich bin einmalig. Ich bin vieles. Ich bin gut.“ 

Im Fokus der Aktion steht die Stärkung des Selbstwertgefühls und Empowerment von Kindern und Jugendlichen. Unterstützt werden die Schulen dabei mit unseren kostenlosen Aktionsmaterialien, die bereits im Klassensatz gepackt sind (Poster, Stickerbogen, Anleitung, Arbeitsblätter).

Fachtag „Globale (Schul-)Partnerschaften als Schlüssel für eine nachhaltige und gerechte Zukunft“

Die Veranstaltung bietet spannende Impulse, Workshops und viel Raum zum Netzwerken zu Themen wie der Verankerung von BNE in internationalen Partnerschaften, der partnerschaftlichen und nachhaltigen Organisation von Nord-Süd-(Schul-)Partnerschaften und Fördermöglichkeiten durch ENSA und Engagement Global.

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte, Vertreter von Verbänden und Initiativen aus Sachsen sowie alle, die Nord-Süd-(Schul-)Partnerschaften koordinieren oder daran interessiert sind.

Stadt – Natur – Kultur – Wandel: Bildung gestaltet Zukunft

Das Konzept Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) als Kompass für Bildungsarbeit entdecken

Wie kann Bildung Menschen stärken, unsere Zukunft nachhaltig, gerecht und lebenswert zu gestalten?

Was genau steckt hinter dem Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)?

Und wie kann ich Ansätze daraus in meiner eigenen Bildungsarbeit aufgreifen?