Co-kreativ & zukunftsfähig – BNE-Online-Akademie

Wie können Bildungsprozesse so gestaltet werden, dass sie (co-)kreativer, kooperativer und offener für neue Ideen sind?

Unter dem Titel „Co-kreativ & zukunftsfähig“ lädt die BNE-Online-Akademie dazu, neue Zugänge und Methoden kennenzulernen, mit denen sich Bildungsangebote partizipativ und innovativ gestalten lassen. In fünf praxisnahen Workshops verbindet die Akademie Inspiration mit konkreten Tools für die Bildungsarbeit.

Die Stiftung Nord-Süd-Brücken hat eine neue Handreichung mit dem Titel „Für die eigene entwicklungspolitische Arbeit und Praxis – Argumente für mehr Weltoffenheit, globale Gerechtigkeit und Solidarität“ veröffentlicht. 

Sie richtet sich an alle, die sich für globale Gerechtigkeit einsetzen, und möchte Engagierte in der Entwicklungszusammenarbeit darin bestärken, auf rechtspopulistische und extrem rechte Narrative zu reagieren. Die Handreichung gibt Impulse dazu, wie wir überzeugend für eine an Menschenrechten und globaler Gerechtigkeit orientierte Entwicklungszusammenarbeit eintreten, uns für Weltoffenheit aussprechen und uns klar gegen Rassismus positionieren können. 

Darüber hinaus lädt sie dazu ein, über die eigene Resilienz nachzudenken – sowohl im persönlichen Engagement als auch innerhalb von Organisationen und Vereinen – und zeigt, wo es Möglichkeiten der Unterstützung gibt.

Lernsnack: Global lernen: Land

Land bildet und sichert unsere Lebensgrundlage. Seit Jahrhunderten wird es hart umkämpft. Die brutale Inbesitznahme durch die Kolonialisierung hat bis heute Auswirkungen auf den Umgang mit Land und Landrechten. Land kann vielfältig genutzt werden: Als landwirtschaftlich genutzte Fläche sichert es unsere Ernährung, als intakter Naturraum schützt es das Klima und die im Boden lagernden Rohstoffe werden für die Industrie verwendet. Die Nutzung von Land führt fast immer zu Interessenskonflikten.

Schüler*innen der Klassen 5 bis 8 beschäftigen sich bei „Reise nach Indien“ alltagsnah mit Plastikmüll, Klimawandel und nachhaltiger Landwirtschaft. Die Unterrichtsstunden werden von Referent*innen der NGO SOCEO interaktiv gestaltet. 

Das Besondere: der direkte Bezug zur Lebensrealität Jugendlicher im Globalen Süden – konkret aus den indischen Sundarbans, den größten Mangrovenwäldern der Welt. Unter anderem zeigen kurze Videos den Alltag einer Gleichaltrigen, die von den Folgen von Klimawandel und Plastikmüll berichtet.

Das Angebot ist kostenlos, flexibel für Unterrichtsstunden oder Projekttage einsetzbar und seit September 2025 für Schulen in NRW buchbar. 

Lernsnack: "Macht was!?" – Vorstellung des interaktiven Mitmachfilms über gefährliche Zivilcourage

In dem Lernsnack wird der neue Mitmachfilm "Macht was!?" vorgestellt, Hintergründe erläutert und praktische Hinweise zum Einsatz gegeben.

Worum geht es im Film:

Auf den Philippinen verschwinden immer wieder Menschen spurlos. So auch die junge Frau im neuen missio Mitmachfilm. Die Spielenden sind aufgefordert, sich an der Aufdeckung des Falls zu beteiligen. Doch jede Gruppe verfolgt dabei ihr ganz eigens Ziel. Wem gelingt es, den Ausgang des Films zu seinen Gunsten zu entscheiden?

Fermentation – ein Upgrade für dein Gemüse

Sauerkraut, Brot, Kimchi oder Kefir. All diese Lebensmittel haben eins gemeinsam: Sie sind fermentiert. Doch was bedeutet Fermentation und wieso ist es praktisch, gesund und nachhaltig? Fabian wird die Grundlagen dieser traditionellen Methode, um Lebensmittel haltbar zu machen, erläutern. Nach einer Blindver­kostung verschiedener fermentierter Produkte wird unter anderem Weißkohl fermentiert. Es entstehen individuelle Sauerkrautvariatio­nen.

Bitte bringen Sie eine große Schüssel, ein Schneidebrett und ein Messer mit.

Lernsnack: Karten, Kontinente, Kontroversen – Wie wird Realität geschaffen?

Warum ist Europa auf den meisten bekannten Weltkarten oben und in der Mitte dargestellt? Warum liegt der Südpol unten und wirkt Grönland so groß wie Afrika?

Woher kommen diese Sehgewohnheiten und was macht das mit unserem Blick auf die Welt und die Wirklichkeit? Mit verschiedenen Karten, Holzpuzzles und einem digitalen Werkzeug werden diese Fragen aufgegriffen und Perspektiven, Projektionen sowie Verzerrungen thematisiert.

Die Veranstaltung richtet sich an (angehende) Lehrkräfte und weitere pädagogische Fachkräfte an Schulen und im außerschulischen Bereich.

Wie kann eine lebenswerte und gerechte Zukunft für alle aussehen und was kann ich dazu beitragen? Die Methodenbroschüre "über:morgen – Utopien für eine gerechte Zukunft" lädt dazu ein, diese Fragen zu erkunden und Antworten zu finden. Sie eignet sich für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit (ab Klasse 8) und ist kostenfrei und digital verfügbar. 

Vier Module mit je sechs Methoden regen dazu an, globale Zusammenhänge besser zu verstehen und die eigene Resilienz angesichts globaler Krisen zu stärken. Sie ermutigen, utopisch zu denken, neue Zukunftsbilder zu entwerfen und eigene Projektideen zu entwickeln. Ergänzt werden die Methoden durch Hintergrundtexte sowie Literatur- und Materialempfehlungen.

Herausgeber: Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V. (VNB) in Kooperation mit dem Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung (biz), dem Institut für angewandte Kulturforschung e. V. (ifak) und dem Verband Entwicklungspolitik Niedersachsen e. V. (VEN).

Gefördert durch: Engagement Global mit Mitteln des BMZ, Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst und Katholischer Fonds.