Wie hängen unsere Ernährungsweisen mit dem Klima und globaler Gerechtigkeit zusammen?
In dieser praxisorientierten Fortbildung erhalten Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte Methoden und Anregungen, um diese komplexen Zusammenhänge zielgruppengerecht und interaktiv zu vermitteln.
Auf Basis der Bildungsangebote „Das Klimafrühstück“ und „Pausenhofgeflüster – klimagerecht snacken lernen“ von KATE e. V. werden pädagogische Ansätze und Methoden vorgestellt, die nicht nur die Wechselwirkungen zwischen Ernährung und Klima beleuchten, sondern auch historische und soziale Dimensionen einbeziehen – darunter die kolonialen Kontinuitäten und fortwährenden globalen Ungleichheiten in unseren Ernährungssystemen. Neben erprobten Unterrichtsmethoden werden auch digitale Tools vorgestellt, die über das Klassenzimmer hinaus genutzt werden können.
Die Fortbildung orientiert sich am übergreifenden Thema Lernen in globalen Zusammenhängen des Rahmenlehrplans und bietet direkte Bezüge unter anderem zu den Fächern Biologie, Geografie, Naturwissenschaften, Wirtschaft-Arbeit-Technik und Politische Bildung.
In Zusammenarbeit mit dem UBZ Kienbergpark und dem Team von KATE Berlin

