Die Auszeichnungen „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ und „Schule der Nachhaltigkeit“ werden seit 2016 an Grundschulen in Hessen vergeben, die nachhaltige Entwicklung als Aufgabe der ganzen Schule umgesetzt und verankert haben.

Ziel der Auszeichnungen ist es, Schulen zu ehren, die sich im Unterricht und darüber hinaus systematisch, langfristig und umfassend Themen nachhaltiger Entwicklung widmen und Bildung für nachhaltige Entwicklung in ihrer Schule implementiert haben. Gewürdigt wird das Engagement im Bereich Unterricht, Schulleben, Kooperation und Vernetzung, Partizipation und Kommunikation sowie Schulmanagement. Die Auszeichnungen orientieren sich an den von den Vereinten Nationen im September 2015 verabschiedeten 17 globalen Zielen nachhaltiger Entwicklung und dem Orientierungsrahmen zum Lernbereich Globale Entwicklung.

Das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vergibt die Auszeichnungen in Abstimmung mit dem Kultusministerium Hessen. Bei der letzten Auszeichnungsrunde 2021 sind 17 Schulen in Hessen ausgezeichnet worden: Sieben Schulen für das Schuljahr der Nachhaltigkeit und zehn Schulen der Nachhaltigkeit. Die nächste Auszeichnung findet im Jahr 2023 statt.

Globales Lernen erfahrbar machen: Jetzt für eine Förderung von entwicklungspolitischen Schulpartnerschaften bewerben!

Seit dem 1. Juli 2025 können sich interessierte Schulen und NRO wieder für die Förderung ihrer Schulpartnerschaft für das kommende Jahr bewerben. Das Entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm (ENSA) finanziert und begleitet Lernreisen zum Aufbau oder zur Festigung von Partnerschaften zwischen Schulen aus Deutschland und Schulen aus Ländern Afrikas, Asiens, Lateinamerikas und Südosteuropas.

Die Teilnehmenden der von ENSA geförderten Schulpartnerschaften beschäftigen sich auf Grundlage der Sustainable Develpoment Goals (SDG) mit globalen Themen wie sozialer Gerechtigkeit, Menschenrechten, Diversität und Nachhaltigkeit. Sie erleben durch die Lernreisen hautnah, wie globale Zusammenhänge funktionieren und welchen Einfluss jede einzelne Person darauf hat.

Die Anbahnungs- und Begegnungsreisen werden durch thematische Konferenzen und Workshops begleitet und mit bis zu 14.000 Euro durch ENSA unterstützt. Zusätzlich bietet ENSA zahlreiche Vernetzungs- und Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte an. ENSA ist Teil der Engagement Global gGmbH - der zentralen Anlaufstelle in Deutschland für zivilgesellschaftliches entwicklungspolitisches Engagement und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) finanziert.

Anträge für eine ENSA-Förderung in 2026 können vom 1. Juli bis zum 30. September 2025 eingereicht werden.

Weitere Informationen über das ENSA-Programm erhalten Interessierte in den kostenfreien ENSA Online-Infoveranstaltungen oder auf der Website.

Zudem werden begleitend zur Antragphase kostenfreie Online-Infoveranstaltungen für interessierte Schulen und Organisationen angeboten – u.a. am 11. Juni sowie am 3. Juli 2025.