GOAL 17 – Go Climate! GET TOGETHER NOW! ist ein langfristiges Filmprojekt, das die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen in den Fokus stellt.
Rund 400 Schüler und Schülerinnen aus drei Berliner Grundschulen setzen sich intensiv mit den SDGs auseinander, wählen eines der Ziele aus und übernehmen die Patenschaft.
Gemeinsam mit Künstlern und Künstlerinnen von sideviews e.V. drehen sie einen Film zu ihrem gewählten Ziel und entwickeln zusätzlich Peer-to-Peer-Formate, um die Inhalte auf spielerische Weise an andere Kinder zu vermitteln.
Ein wichtiger Teil des Projekts ist die Erstellung von begleitenden Lernmaterialien, die als digitales und analoges Kartenset frei verfügbar sind. Diese Materialien – Filme, Lern- Materialien und das Begleitheft – unterstützen Lehrkräfte dabei, die SDGs anschaulich und interaktiv im Unterricht zu vermitteln.
Das Ziel des Projekts ist es, die Materialien breiter zugänglich zu machen und so zur Verbreitung der SDGs in Schulen beizutragen. Unternehmen, die sich für nachhaltige Bildung und Klimaschutz einsetzen, können das Projekt durch verschiedene Formen der Zusammenarbeit unterstützen.
Unsere Welt steht vor gewaltigen Herausforderungen: Krieg, Hunger, Flucht, durch den Klimawandel verursachte Naturkatastrophen und das Schwinden demokratischer und multilateraler Institutionen verlangen nach Antworten. Gleichzeitig jährt sich 2025 das zehnjährige Bestehen der Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen – und es sieht kaum danach aus, dass diese Ziele absehbar noch erreicht werden können.
Zugleich ringen Politik und Zivilgesellschaft in Deutschland um die Frage, wie Entwicklungszusammenarbeit neu ausgerichtet werden muss, um angesichts einer neuen geopolitischen Realität als wirksames und strategisch wichtiges Instrument von internationaler Zusammenarbeit sichtbar zu sein. Deshalb ist jetzt eine starke Kommunikation über die Ziele der Agenda 2030 und die Bedeutung von Entwicklungszusammenarbeit wichtiger denn je.
Der NRW-MEDIENPREIS FÜR ENTWICKLUNGSPOLITISCHES ENGAGEMENT zeichnet herausragende audiovisuelle Online-Inhalte und Social Media-Kampagnen aus, die sich mit entwicklungspolitischen Themen, den UN-Nachhaltigkeitszielen und der Kooperation mit den Ländern des globalen Südens befassen. Zu den bisherigen Gewinnern zählen u.a. Kampagnen von Reporter ohne Grenzen, Kindernothilfe, Viva con Agua und Terre des Femmes. Ihre beeindruckenden Bewegtbild-Beiträge haben gezeigt, wie wichtig eine erfolgreiche Kommunikation und eine hohe Sichtbarkeit sind.
Am 15. Oktober 2025 werden im historischen Filmpalast Köln in Kooperation mit dem Land Nordrhein-Westfalen die drei Preise in Höhe von 5.000 Euro, 3.000 Euro und 2.000 Euro verliehen – im Rahmen des FILM FESTIVAL COLOGNE und im Anschluss an die renommierte Konferenz Global Day. Stories for Change.
Bis zum 22. August 2025 können herausragende Bewegtbild-Kampagnen eingereicht oder vorgeschlagen werden.
Die Ausgabe der Zeitschrift "Weltsicht", herausgegeben vom Weltladen Marburg, beschäftigt sich im Jahr 2024 mit Wassergerechtigkeit. Wasser wird im Zuge des fortschreitenden Klimawandels ein wesentliches Thema der Zukunft sein. Darum wird ein Rundumschlag um das “blaue Gold” gemacht, das unser aller Lebensgrundlage ist. Erstaunlich ist, wie viele Initiativen sich mit Wasser und Wassergerechtigkeit beschäftigen. Und natürlich sind es noch viel mehr als die, die aus Marburg, aber auch aus dem Bundesgebiet vorgestellt werden.
Klimawandel und Migration stellen zwei scheinbar getrennte globale Herausforderungen dar. Sie sind jedoch untrennbar miteinander verbunden. Für dieses Thema in der Jugendarbeit entwickelte das Südwind-Projekt "Beyond the tales" einen Onlinekurs, ein Booklet, Leitlinien, Fallstudien und Info-Blätter.
Der Online-Kurs „Klimabedingte Migration: Globales Lernen und Jugendperspektiven“ ist in 3 Module unterteilt und besteht aus 14 Lektionen. Die erstellten Fallstudien zu Klimamigration in Ländern des Globalen Südens sollen helfen, ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen von Klimamigration zu erlangen und vermitteln zu können.
Ein Blick hinter den Kulissen der Textilindustrie
Fairtrade setzt alles daran, dass die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Textilarbeiterinnen und -arbeitern besser werden. Der Filmemacher André D'Elia hat sich in Indien umgeschaut und zeigt in dem eindrucksvollen Video, wie die Bedingungen in der dortigen Textilindustrie sind – und was Fairtrade konkret macht, um sie zu verbessern. Mit dabei ist auch die Influencerin und Journalistin Louisa Schneider.
Noch immer werden Arbeiterinnen und Arbeiter entlang der textilen Produktionskette systematisch ausgebeutet. Nur so können Unternehmen große Mengen an Kleidung innerhalb kürzester Zeit und zu Billigpreisen anbieten. Um zu erfahren, welchen Unterschied Fairtrade vor Ort macht, tauchen Dokumentarfilmer André D’Elia und Klimajournalistin Louisa Schneider tief ein in Indiens Textilindustrie.
Die Kampagne "Good Clothes, Fair Pay", auf die im Film Bezug genommen wird, ist eine EU-weite Bürgerinitiative, die existenzsichernde Löhne in der Bekleidungs-, Textil- und Schuhindustrie fordert. Weitere Informationen gibt es auf fashionrevolution.org/good-clothes-fair-pay/.
Das Vorhaben "KI und Ziele für nachhaltige Entwicklung” ist es, Lehramtsstudierende und Lehrende zu befähigen, die Thematik KI mit Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I & II in ihren zukünftigen Unterricht zu integrieren. Ziel ist es dabei, faktenbasiertes Wissen aufzubauen und Kenntnisse sowie Methoden für deren Einsatz im Unterricht zu erwerben. Aufbauend auf dem Grundlagenwissen aus “Schule macht KI” wird in diesem MOOC der Fokus auf die Ziele für nachhaltige Entwicklung gelegt.
Inhalte:
Nach Abschluss des Kurses können die Lehrende und Lehramtsstudiernde:
Die aufgeführten Lernziele dienen der aktiven Teilhabe an der digitalen Gesellschaft. Es braucht keine Vorraussetzungen für den MOOC.
In diesem Handbuch fügen die beiden Autor*innen ihre Erfahrung aus vielen Jahren Naturbildungsarbeit und Globalem Lernen zusammen. Umfangreiche und erprobte Methoden inspirieren zum unmittelbaren und hautnahen Erleben der Elemente. Eine Vielzahl an spielerischen, forschenden und kreativen Zugängen, vor allem aber das direkte sinnliche Erfahren findet sich in den Praxisteilen.
Das Buch bietet mehr als nur praktische Anleitungen. Es führt den/die Leser*in durch fachlich-wissenschaftliche Hintergrundinformationen und zu vielschichtigen ökologischen Zusammenhängen. Der Blick wird dabei auf die Elemente als Grundlage für das Leben auf der Erde gerichtet und aktuelle Umweltveränderungen wie die Klimakrise miteinbezogen.
Begleitende Texte runden Theorie und Praxis des Handbuchs ab. Diese zeigen u.a. die Wichtigkeit von Naturerfahrung für die Entwicklung von Kindern hin zu selbstbewussten, selbstwirksamen und beziehungsfähigen Menschen auf.
Das Handbuch ist ein Fundus für pädagogische Fachkräfte und Menschen, die mit Kindern arbeiten, um für die Praxis aus dem Vollen zu schöpfen. Mit Kopf, Herz und Hand führt es in eine tiefere Auseinandersetzung mit Feuer, Wasser, Erde und Luft. Es zeigt in seiner Komplexität die Echtheit und Direktheit des Erlebens der Elemente. Damit dient es als Grundlage für tiefgehende Erfahrungs- und Entwicklungsprozesse, im Verstehen der Welt und in unserer Anbindung an das Ökosystem Erde.
Die Publikation ist gegen eine Versandkostenpauschale erhältlich unter: Markus.Hirschmann[at]Bildung-trifft-Entwicklung.de
Unsere Ernährungsgewohnheiten, sei es der Verzehr von Hühnerbrust, Burger-Patty oder Käse, haben weitreichende globale Auswirkungen auf Menschen, Ökosysteme und das Klima. Doch wie können die komplexen globalen Auswirkungen des Fleisch- und Milchkonsums in der außerschulischen Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verständlich und zielgruppengerecht vermittelt werden? Die neue Handreichung der ANU mit dem Titel "Von Hühnerfutter bis Fischfang: Globale Auswirkungen unseres Milch- und Fleischkonsums als Thema in der BNE" liefert hierzu sechs Lerneinheiten und Methoden.
Von Planspielen wie "Das schwimmende Hähnchen", das den Export von Geflügelfleisch nach Ghana thematisiert, über ein Regenwald-Mystery, in dem der Zusammenhang von Grillparty und Regenwaldabholzung aufzeigt wird, bis hin zu Methoden zum Wimmelbild "Ernährung - von Superkonsum bis Saatgutfestival": In der Handreichung werden die Lerneinheiten beschrieben, ihre Eignung für die Anwendung in außerschulischer BNE diskutiert und von Praxiserprobungen berichtet.
Die Handreichung steht kostenlos online zum Download zur Verfügung. Sie ist ein Ergebnis des ANU-Projekts GloPE 3 "Die globale Perspektive von Ernährung am Beispiel Milch- und Fleischkonsum". Das Projekt wurde gefördert durch Engagement Global mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.