Feministische Entwicklungspolitik in der Bildungsarbeit

Feministische Entwicklungspolitik und Geschlechtergerechtigkeit sind zentrale Voraussetzungen für eine nachhaltige und gerechte globale Entwicklung. Um diese Themen stärker in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit sowie in der politischen Bildung zu verankern, bietet die Tagung Raum für fachlichen Austausch, Diskussionen und praxisorientierte Impulse. Ziel ist es, neue Perspektiven zu eröffnen, Strategien weiterzuentwickeln und feministische Ansätze in der Bildungsarbeit zu stärken.

"Fit for Future" – Nachhaltige Schulverpflegung in der handlungsorientierten Umsetzung

In fast allen Schulen bekommen die Schüler*innen eine Frühstücks- und/oder Mittagsverpflegung angeboten – durch eine Mensa, am Schulkiosk oder durch eine Schülergenossenschaft.
Das Angebot an Essen und Trinken in einer Schule bietet die Möglichkeit, einen Teil des Schullebens nachhaltig zu gestalten, wenn es gesund und ausgewogen sowie saisonal/regional und fair gestaltet ist. Eine gesunde Ernährung fördert auch die Gesundheit und damit das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen.

Schüler:innen-Akademie: Wir bringen die 17 SDGs in die Schule. BNE-Projekte von Schüler:innen für Schüler:innen

Die Schüler:innen-Akademie „Wir bringen die 17 SDGs in die Schule“ bietet ein Programm zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele im Schulalltag. Im Mittelpunkt stehen demokratische Partizipation, Eigeninitiative und der Austausch zwischen Schulen.

Wie geht moderne Bildungsarbeit?

Bildung ist eine der zentralen Säulen der Weltladen-Arbeit. Häufig wird dieser Bereich von engagierten Freiwilligen und Quereinsteiger:innen gestaltet, die keinen pädagogischen Hintergrund mitbringen.

Die Veranstaltung geht der Frage nach, was gute Bildungsarbeit ausmacht. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die realistische und ganzheitliche Planung von Bildungseinheiten, der Umgang mit komplexen Inhalten und möglichen Überforderungen sowie die Frage, welche Methoden zeitgemäß sind und welchen Stellenwert Freude am Lernen haben kann.

Koloniale Spuren – das klingt nach Geschichte. Doch sie sind mehr als das. Sie wirken bis heute fort: in Sprache, Bildern, Machtverhältnissen und globalen Ungleichheiten. Sie prägen unser Denken, unsere Institutionen – auch unsere Schulen.

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Lernen & Handeln geht es rund um die Frage, wie koloniale Spuren zum Beispiel in Sprache und Bildern bis heute wirken und wie diese in der Schule sichtbar gemacht werden können.

Lehrkräfte sind eingeladen, sich mit ihren Schülerinnen und Schülern und der Schulgemeinschaft auf den Weg zu machen, sich mit kolonialen Kontinuitäten auseinanderzusetzen und Vielfalt bewusst zu gestalten. 

Frieden lernen in Zeiten des Krieges: Friedensbildung und Friedensaktionen in der Schule

An vielen Schulen ist der Krieg im Nahen Osten ein großes Thema: Auch in deutschen Klassenzimmern entstehen Konflikte – ausgelöst durch ein "Wir-gegen-die-Denken". Friedenspädagogische Ansätze und Methoden aus der Friedens- und Konfliktarbeit können helfen, aktuelle Konflikte aufzugreifen und das Schwarz-Weiß-Denken aufzubrechen, ohne dabei in politische Diskussionen einzusteigen.

Lernsnack: Game Changer – Online Games als Werkzeug für Frieden und Klimaschutz

Die Weiterbildung „Game Changer – Online Games als Werkzeug für Frieden und Klimaschutz“ bietet einen kompakten Einblick in die Ergebnisse des EU-Projekts „InterGames“. 

Im Mittelpunkt stehen 10 umfassend analysierte Online-Games zu den Themen Krieg & Frieden (SDG 16) und Klimakrise (SDG 13), ergänzt durch 20 didaktisch aufbereitete Bildungsmaterialien für Jugendliche ab 15 Jahren. Die Methodensammlung wird den Teilnehmer*innen kostenlos zur Verfügung gestellt.