OERcamp Hannover 2025

Das OERcamp Hannover 2025 ist die zentrale Veranstaltung der deutschsprachigen Community für Open Educational Resources (OER) und offene Bildung. Vom 4. bis 6. September 2025 treffen sich Lehrende, Lernende und Bildungsakteur*innen aus allen Bildungsbereichen an der Hochschule Hannover und der Multi Media BBS, um gemeinsam an digitalen, offenen und zeitgemäßen Lehr- und Lernformaten zu arbeiten.

Gesundheitsrisiken für Frauen in der Schuh- und Textilindustrie

Frauen stellen die Mehrheit der Arbeitskräfte in der globalen Schuh- und Textilindustrie. Gleichzeitig sind sie in besonderem Maße gesundheitsgefährdenden Arbeitsbedingungen ausgesetzt. Gewalt, Diskriminierung, überlange Arbeitszeiten sowie die Doppelbelastung durch Erwerbs- und Sorgearbeit führen zu erheblichen physischen und psychischen Belastungen. Ein genderspezifischer Arbeits- und Gesundheitsschutz ist bislang nicht ausreichend etabliert.

Kreislaufgesellschaft – zirkulär denken und handeln

Die Kreislaufgesellschaft ist eine konkrete Utopie nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens, an der sich Akteure in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik schon lange orientieren. Es geht darum, Wissen, Können und Materialien in Kreisläufen zu halten, Ressourcen zu schonen, Arbeit fair zu verteilen und neue und alte Formen der Wertschätzung für Mensch und Umwelt zu etablieren. 

Von Krisen zu Visionen: Gemeinsam Klimaschutz und gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten

Weiterbildung im Rahmen der Bildungszeit mit Fokus auf Menschen mit Lebensmittelpunkt in Berlin und Brandenburg

Die Klimakrise zählt zu den zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Ihre Auswirkungen sind bereits spürbar – auch in Berlin und Brandenburg – und werden voraussichtlich weiter zunehmen. Parallel dazu verstärken sich demokratische Spannungen, in denen autoritäre und rechtspopulistische Tendenzen den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden.

Um auf weltweite Probleme in der Textilherstellung hinzuweisen, Alternativen aufzuzeigen und Zukunft zu denken, wurde die Ausstellung „Stoffgeschichten – über global bewegte Materialien“ entwickelt. Die Ausstellung betrachtet acht verschiedene Stoffe und informiert dabei nicht nur über unfaire und umweltschädigende Auswirkungen entlang der textilen Produktionskette, sondern weitet den Blick auf faire Alternativen und innovative, nachhaltige Materialien.

Im Rahmen des Klimafrühlings in Eching wird die Ausstellung „Stoffgeschichten – über global bewegte Materialien“ nun gezeigt:

Ausstellungseröffnung mit Vernissage und nachhaltiger Modenschau
am        1. Juli 2025 um 18 Uhr
im          Rathaus Eching

„Faire Mode statt Fast-Fashion – Kleidung als Gewissensfrage“ – Filmabend mit anschließendem Gespräch
am        7. Juli 2025 um 18 Uhr
im          vhs Eching

Öffentliche Führung durch die Ausstellung
am        18. Juli 2025 um 16 Uhr
im          Rathaus Eching
Die Führung gibt vertiefte Einblicke in die Ausstellung und Hintergrundwissen zur globalen Dimension des Problems. Für Alle, die sich zum Thema Mode und Textilien informieren möchten.

Expert*innen-Führung durch die Ausstellung
am        18. Juli 2025 um 17:30 Uhr
im          Rathaus Eching
Die Führung gibt vertiefte Einblicke in die Ausstellung und Hintergrundwissen zur globalen Dimension des Problems. Für alle, die beispielsweise im Bereich Textil und Klimaschutz, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) oder in der entwicklungspolitischen Erwachsenenbildung tätig sind.

Veranstaltungsorte:
Rathaus Eching                                                          vhs Eching
Bürgerplatz 1, 85386 Eching                                   Roßbergerstr. 8, 85386 Eching

Der Ausstellungsbesuch und alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Anmeldung über den untenstehenden Link. Die Ausstellung kann im Ausstellungszeitraum vom 25. Juni bis 22. Juli 2025 während der regulären Öffnungszeiten des Rathauses besucht werden. In der Ausstellung hängt eine Kleidertauschstange: gut erhaltene Kleidung mitbringen, tauschen, freuen!

Die Veranstaltungen sind ein entwicklungspolitisches Bildungsangebot der Außenstelle Stuttgart von Engagement Global im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD). Sie finden in Kooperation mit der Gemeinde Eching statt.

Blumen symbolisieren Anerkennung, Wertschätzung und Liebe. Vor allem die rote Rose als bekanntes Zeichen der Liebe und Leidenschaft hat besonderen Symbolcharakter. Aber die wunderschöne Welt der Blumen hat auch Schattenseiten. Der größte Teil der Schnittblumen und Pflanzen, die bei uns verkauft werden, wächst in Ländern des globalen Südens. 

Die Rollup-Ausstellung ist kompakt in zwei Kisten untergebracht und einfach aufzubauen. Sie besteht aus acht Rollup-Bannern die schnell aufgestellt werden können. Die Rosendekoration als Blickfang und ein Infodesk mit weitergehenden Infomaterialien und Flyern ergänzen die Ausstellung. Für den Einsatz in z.B. Kantinen enthält die Ausstellung kleine Vasen die mit weiteren Infos und einem QR-Code versehen ist. 

Der QRCode ist mit einem Videoclip verlinkt welcher individuell angepasst werden kann. Durch das kompakte Format der ganzen Ausstellung ist diese per normalem Paketversandt zu transportieren. Ein kostspieliger Versand per Spedition ist nicht notwendig. Der Aufbau der Blumen-Ausstellung ist intuitiv und erfordert keine speziellen Werkzeuge. Innerhalb weniger Minuten kann die Ausstellung somit einsatzbereit sein.

Verwenden statt verschwenden – Gemeinsam Lebensmittel wertschätzen

Am 2. Mai ist ein Drittel des Jahres bereits rum – und weltweit werden ein Drittel aller produzierten Lebensmittel entsorgt. Lebensmittelverschwendung kann in vielen Fächern thematisiert werden – nicht nur zu der bundesweiten Aktionswoche "Zu gut für die Tonne" im September. Auch das Netzwerk Verbraucherbildung möchte auf das Thema aufmerksam machen und bietet in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Bremen eine Online-Fortbildung an.