Digitaler Impuls & Austausch: BNE trifft Demokratie

Armut, Globalisierung, Klimagerechtigkeit – all diese Themen stellen uns vor demokratische Herausforderungen. Häufig arbeiten Projekte und Initiativen aus den Bereichen Umweltbildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung dennoch nebeneinander statt miteinander.

Vier Projekte aus Wissenschaft und Praxis zeigen den Teilnehmenden, wie sie Themen, Methoden und Perspektiven in ihrer Bildungsarbeit verbinden.

Gemeinsam kommen die Teilnehmenden ins Gespräch und fragen sich:

Digital verbunden: Wie Regenwassertanks Frauen im Alltag entlasten

In Uganda haben viele Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Besonders in ländlichen Regionen müssen Frauen und Kinder oft kilometerweit laufen, um Wasser zu holen. Das Wasser ist häufig verschmutzt, was Krankheiten wie Durchfall und Cholera verursacht. Die Partnerorganisation von Brot für die Welt baut und installiert Regenwassertanks. Gleichzeitig werden die Dorfgemeinschaften in Hygiene geschult und Wasserkomitees gegründet, die sich um die Pflege der Anlagen kümmern.

Digitaler Impuls & Austausch: BNE trifft Demokratie

Armut, Globalisierung, Klimagerechtigkeit – all diese Themen stellen uns vor demokratische Herausforderungen. Häufig arbeiten Projekte und Initiativen aus den Bereichen Umweltbildung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Demokratiebildung dennoch nebeneinander statt miteinander.

Vier Projekte aus Wissenschaft und Praxis zeigen den Teilnehmenden, wie sie Themen, Methoden und Perspektiven in ihrer Bildungsarbeit verbinden.

Gemeinsam kommen die Teilnehmenden ins Gespräch und fragen sich:

Zukunftsforum: Das Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt umsetzen

Kinder haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt und die Mitgestaltung ihrer Zukunft – lokal und auf (inter)nationaler Ebene. Das Zukunftsforum zeigt, wie sich Kinderrechte und Umweltpolitik auf politischer und rechtlicher Ebene besser verzahnen lassen. 

Im Rahmen der Veranstaltung werden konkrete Handlungsmöglichkeiten für Vertreter*innen aus Behörden, Politik und öffentlichen Institutionen formuliert und diskutiert. Die Teilnahme ist kostenlos.

NGA-Jahreskonferenz 2025

Ob aus Wirtschaft, Bildung, Medien oder Wissenschaft – auf der Jahreskonferenz des Netzwerk Grüne Arbeitswelt kommen am 18. November von 10–16 Uhr in Dortmund Menschen zusammen, die sich für eine klimafreundliche Arbeitswelt stark machen. Hier finden sich Schulen und Unternehmen, Kommunen und Hochschulen oder Verbände und mediale Kommunikationsprofis – wer die Chance nutzt, kann erfolgreiche Kooperationen für die berufliche Orientierung im Umwelt- und Klimaschutz aufbauen.