Online-Workshopreihe zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Teilausgabe Geographie

Im Rahmen einer mehrwöchigen Online-Workshopreihe werden der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung der Sekundarstufe I sowie die dazu erschienenen fachspezifischen Teilausgaben einschließlich der Teilausgabe für die Grundschule vorgestellt.

Autor*innen der Fachkapitel des Orientierungsrahmens…

Online-Workshopreihe zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung – Teilausgabe Geschichte

Im Rahmen einer mehrwöchigen Online-Workshopreihe werden der Orientierungsrahmen Globale Entwicklung der Sekundarstufe I sowie die dazu erschienenen fachspezifischen Teilausgaben einschließlich der Teilausgabe für die Grundschule vorgestellt.

Autor*innen der Fachkapitel des Orientierungsrahmens…

Die Lesereihe bietet Literatur für den Deutschunterricht zur vertieften Auseinandersetzung mit den Themenfeldern Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Die spannenden Bücher motivieren nicht nur zum Lesen, sondern regen zu tiefgreifenden Diskussionen über gesellschaftliche und ökologische Verantwortung sowie demokratische Werte an. Das Konzept beinhaltet zudem konkrete Ansätze für Lehrkräfte, um diese Themen in den Unterricht zu integrieren. 

ERKENNEN – Der Roman als packendes Leseerlebnis bietet den Lernenden die Möglichkeit, intensiv in die Geschichte einzutauchen und zentrale Fragestellungen zu entdecken.

BEWERTEN – Kurze „Impulstexte“ erweitern oder kontrastieren den Roman und bieten Anstöße zur Meinungsbildung und Diskussion.

HANDELN – Tu es selbst! Vorschläge inspirieren dazu, eigene Ideen zu entwickeln und aktiv zu werden.

“Die Würde des Menschen ist unantastbar.” Diese Worte aus unserem Grundgesetz bilden die wichtigste Regel für unser Zusammenleben. Weltweit wird die Menschenwürde jedoch immer wieder verletzt. In der Fastenaktion 2025 stellt MISEREOR die Menschenwürde und die Partnerorganisation SEDEC in den Mittelpunkt, die sich genau dafür einsetzt.

Zur Fastenaktion gibt es eine Reihe von Materialien, die detaillierte Einblicke in die Projektarbeit geben und Informationen und Überlegungen zum Thema Würde aufführen.

So finden sich Infos zum Thema und Land der Fastenaktion in einem Grundlagenheft, dort erfährt man alles zum Land Sri Lanka, zur Projektarbeit und zu den Lebenswirklichkeiten der Menschen vor Ort.

Außerdem gibt es zahlreiche Schulmaterialien zur Fastenaktion 2025 für die Grundschule und Sekundarstufe sowie Aktionsmaterial für die Gemeindearbeit.

Seit Januar 2025 bietet die S.O.F. im Rahmen von KITA21 ein Programm zur Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Niedersachsen an. Wie auch in Hamburg und Schleswig-Holstein besteht es aus unterstützenden Formaten wie Fortbildungen, Webinaren und Beratung sowie dem KITA21-Auszeichnungsverfahren. Die Auszeichnung fördert insbesondere die Qualitätsentwicklung und die öffentliche Wahrnehmung rund um die wertvolle Bildungsarbeit zu nachhaltiger Entwicklung in Kitas.

Die Angebote entsprechen den Empfehlungen des niedersächsischen Orientierungsplans für Kindertagesstätten und der Kindertagespflege. KITA21-Schirmherrin für Niedersachsen ist Kultusministerin Julia Willie Hamburg.

Unterstützungsangebote für Kitas in Niedersachsen

Auf der Website von KITA21 lassen sich alle aktuellen Angebot einsehen, die eine hervorragende Grundlage zur Vorbereitung auf das KITA21-Auszeichnungsverfahren bieten. Für die Bewerbung als KITA21 in der ersten Stufe ist erforderlich, dass mindestens eine Person der Einrichtung an Fortbildungsmaßnahmen zu BNE teilgenommen hat.

Das Klimafrühstück – wie unser Essen das Klima beeinflusst

Frühstücken und Klima schützen, was hat das miteinander zu tun? Die Veranstaltung zeigt Wege auf, um den Schülerinnen und Schülern diesen Zusammenhang näher zu bringen und verständlich zu machen. Selbstständiges Handeln und Denken sollen durch Mitmachen und Erleben gefördert werden, daher ist auch die Veranstaltung so konzipiert, dass die Partizipation der Teilnehmenden im Vordergrund steht. Das gemeinsame Frühstück bildet dabei den Kern.