Bildungs- und Unterrichtsmaterialien
- Weiterlesen über Bildungs- und Unterrichtsmaterialien
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Sauerkraut, Brot, Kimchi oder Kefir. All diese Lebensmittel haben eins gemeinsam: Sie sind fermentiert. Doch was bedeutet Fermentation und wieso ist es praktisch, gesund und nachhaltig? Fabian wird die Grundlagen dieser traditionellen Methode, um Lebensmittel haltbar zu machen, erläutern. Nach einer Blindverkostung verschiedener fermentierter Produkte wird unter anderem Weißkohl fermentiert. Es entstehen individuelle Sauerkrautvariationen.
Bitte bringen Sie eine große Schüssel, ein Schneidebrett und ein Messer mit.
Bildung für Nachhaltige Entwicklung geht uns alle an! In der Schule ist BNE- Querschnittsaufgabe für alle Unterrichtsfächer und die gesamte Schule. Somit ist BNE auch für die Lehramtsausbildung eines der wichtigsten aktuellen Themen.
Die BNE-Fachtage 2025 am 08. und 09.10.2025 stehen im Sinne von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ganz im Zeichen von „Gemeinsam Entdecken, Lernen und Lehren“! Geboten wird ein Programm mit vielfältigen Workshops zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Globalem Lernen …
Arzneimittel sind unverzichtbar, können jedoch von der Entwicklung über Produktion und Anwendung bis zur Ausscheidung negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben. Die eintägige Fachkonferenz beleuchtet diese Herausforderungen, diskutiert Problemfelder und mögliche Lösungsansätze und zeigt, welche Akteur*innen für Veränderungen eingebunden werden sollten.
Im Care-Sektor wird tagtäglich unverzichtbare Arbeit geleistet, die jedoch häufig mit prekären Bedingungen wie niedrigen Löhnen, Überstunden und fehlender politischer Unterstützung verbunden ist. Besonders stark betroffen sind dabei Migrant*innen und FLINTA-Personen, die in Bereichen wie Pflege, Reinigung, Küche oder Kinderbetreuung tätig sind.
Gemäß der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung sollte Kinderarbeit weltweit bis 2025 abgeschafft werden. Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) möchte sie ebenfalls vollständig ausrotten und bezeichnet junge Menschen als Opfer von Kinderarbeit. Wie stehen Kinder und Jugendliche dazu?
Unser demokratisches gesellschaftliches Miteinander ist aktuell unter Druck: Viele Menschen fühlen sich durch die Politik nicht mehr abgeholt oder gewinnen den Eindruck, dass klimafreundliche Handlungsalternativen „von oben“ auferlegt werden.
Das Seminar richtet sich an Personen, die im Bereich Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und transformative Bildung tätig sind. Es befasst sich mit der Rolle von Emotionen in (Ver-)Lernprozessen und ihrer Bedeutung für eine macht- und emotionssensible Bildungspraxis.
Vom 27. September bis 1. Oktober 2025 findet im Gutshaus Glashagen bei Grimmen eine Schulung für angehende Teamer*innen statt. Die Veranstaltung vermittelt Methoden der Bildungsarbeit zu globaler Gerechtigkeit und bietet die Möglichkeit, diese praktisch umzusetzen. Nach der Schulung können Teilnehmende gemeinsam mit anderen Projekttage an Schulen oder weiteren Bildungseinrichtungen in Vorpommern planen und durchführen. Für die Durchführung wird ein Honorar zwischen 100 und 140 Euro gezahlt, abhängig von der Länge des Projekttages.
Rahmenbedingungen:
Begriffe wie "Diversity" begegnen uns immer häufiger, immer mehr Teile unserer Gesellschaft erheben den Anspruch vielfältig zu sein. Doch was bedeutet „Vielfalt“ bezogen auf Lebensrealitäten und einhergehende Diskriminierungsformen? Welche Erfahrungen betroffener Personen, welche strukturellen Exklusionsmechanismen müssen mitgedacht werden, um das Ziel einer tatsächlich offenen und vielfältigen Gesellschaft zu erreichen?