Bildungs- und Unterrichtsmaterialien
- Weiterlesen über Bildungs- und Unterrichtsmaterialien
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Vom 11. November bis 09. Dezember 2025 bietet ein Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen, die sich in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und für das Globale Lernen engagieren, erneut die digitale Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“ an. Sie richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen, außerschulische Bildungsakteur*innen und weitere Interessierte.
Jede Woche werden dienstags und donnerstags je zwei Lernsnacks à 60 Minuten zu einem oder mehreren SDGs online angeboten. Dabei werden zielgruppenspezifisch die einzelnen Themenfelder erläutert, Unterrichtsmaterialien vorgestellt und praktische Methoden für die Bildungsarbeit diskutiert und erprobt. Das Themenspektrum der methodenreichen Lernsnacks ist so breit wie die Nachhaltigkeitsziele selbst, so geht es unter anderem um Menschenrechte, Klima, Frieden, Kinderarbeit, Verschuldung, Fairen Handel und vieles mehr.
Die einzelnen Lernsnacks werden von Expertinnen und Experten der schulischen Bildung konzipiert und dienstags und donnerstags in den Zeiträumen von 16:00 bis 17:00 Uhr und von 17:30 bis 18:30 Uhr durchgeführt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Die entsprechenden Informationen können Sie den einzelnen Veranstaltungsbeschreibungen entnehmen. Die Anmeldungen erfolgen über die jeweilige Organisation.
--> Weitere Informationen per Klick auf das jeweilige Thema!
| Veranstalter | Thema | Zielgruppe | SDG | Termin |
|---|---|---|---|---|
![]() | Auftaktveranstaltung: Die SDGs in Schule und Unterricht bringen | Frühkindliche Bildung, Primarstufe, Sek. I, Sek. II, Berufsschule, Erwachsenenbildung, außerschulische Bildung, Hochschule | alle | 11. November 2025 16:00 Uhr |
![]() | Kinderarbeit in Nepal – die Action!Kidz-Kampagne der Kindernothilfe | Primarstufe, Sek. I, außerschulische Bildung | 1, 4, 8, 12 | 11. November 2025 17:30 Uhr |
![]() | Mapstories: Globale Geschichten interaktiv erzählen. Beispiele aus der Praxis | Sek. II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, außerschulische Bildung, bildungsbereichübergreifend, Hochschule | alle | 13. November 2025 17:30 Uhr |
![]()
| Macht was!? Ein interaktiver Mitmachfilm über gefährliche Zivilcourage | Sek. I, Sek. II, Berufliche Bildung, außerschulische Bildung, bildungsbereichübergreifend | 16 | 18. November 2025 16:00 Uhr |
![]() | Game Changer – Online Games als Werkzeug für Frieden und Klimaschutz | Sek. II, Berufliche Bildung, außerschulische Bildung | 13, 16 | 18. November 2025 17:30 Uhr |
![]()
| Global lernen: Land | Sek. II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, außerschulische Bildung, Hochschule | 13, 15, 16 | 20. November 2025 16:00 Uhr |
![]()
| Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit. Auf zu einem guten Leben für alle! | Sek. I, Sek. II, Berufliche Bildung, außerschulische Bildung, Erwachsenenbildung, Hochschule | 10, 12, 17 | 20. November 2025 17:30 Uhr |
![]() | Karten, Kontinente, Kontroversen – Wie wird Realität geschaffen? | Primarstufe, Sek. I, außerschulische Bildung, Hochschule | 4, 10 17 | 25. November 2025 16:00 Uhr |
![]()
| Faires Frühstück | Sek. I | 8, 12 | 25. November 2025 17:30 Uhr |
![]()
| Frieden lernen in Zeiten des Krieges | Sek. II, außerschulische Bildung | 13, 16 | 27. November 2025 16:00 Uhr |
![]() | „Schule statt Fabrik“ – Methoden und Medien zu den Themen Kinderarbeit und Fairer Handel für den Unterricht | Primarstufe, Sek. I, außerschulische Bildung | 8, 10, 12 | 27. November 2025 17:30 Uhr |
![]() | Mein Blick auf Afrika (und die Welt) – Reflektieren, erweitern, Perspektivenvielfalt stärken! | Primarstufe, Sek. I, Sek. II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, außerschulische Bildung, bildungsbereichübergreifend, Hochschule | 10, 16 | 02. Dezember 2025 16:00 Uhr |
![]() | Kampagne Fairtrade-Schools – Schule nachhaltig fairändern | Primarstufe, Sek. I, Sek. II, Berufliche Bildung | 4, 12 | 02. Dezember 2025 17:30 Uhr |
![]()
| Menschenrechte im Unterricht erfahrbar machen | Sek. I, Sek. II | 1, 10, 16, 17 | 04. Dezember 2025 16:00 Uhr |
![]() | Unterrichtsimpulse zum Thema Klima & Gerechtigkeit | Sek. II, Berufliche Bildung | 13 | 04. Dezember 2025 17:30 Uhr |
![]() | 1x1 der Staatsverschuldung | Sek. II, Berufliche Bildung | 4 | 09. Dezember 2025 17:30 Uhr |
Eine Gruppe junger Menschen (20–35 Jahre) war mit dem Evangelischen Bauernwerk und dem ejw Weltdienst unterwegs in Nigeria – einem Land, das stark vom Klimawandel betroffen ist. Sie haben Bäuerinnen und Bauern getroffen, mit Jugendlichen gesprochen und Projekte besucht. Jetzt erzählen sie, was sie erlebt, gelernt und mitgenommen haben.
Nigeria ist 2026 das Fokusland beim Weltgebetstag der Frauen. Diese Veranstaltung bietet einen persönlichen Einblick in das bevölkerungsreichste Land Afrikas mit Fokus auf Landwirtschaft und Klimawandel.
In unserer komplexer werdenden Welt müssen Schulen Orte sein, an denen junge Menschen nicht nur Wissen erwerben, sondern auch Fähigkeiten und Einstellungen entwickeln, um aktiv eine nachhaltige Gesellschaft mitzugestalten. Schulleitung spielen dabei eine Schlüsselrolle: Sie stellen Weichen und schaffen Räume für Engagement in ihrem Kollegium, für Schüler:innen und die gesamte Schulgemeinschaft.
Die Handreichung „Nachhaltigkeit leiten – zukunftsorientierte Schulentwicklung mit dem Whole School Approach“ unterstützt Schulleitungen in diesem Prozess:
Warum ist ein Whole School Approach unter dem Leitprinzip der Nachhaltigkeit für Ihre Schule sinnvoll? Was verbirgt sich hinter diesem Konzept?
Handlungsempfehlungen zur Umsetzung
Methoden, konkrete Werkzeuge und Praxisbeispiele: Wie können Sie an Ihrer Schule ins Handeln kommen?
Nachhaltigkeit wird zum Kern der Schulentwicklung, wenn die Schulgemeinschaft aktiv mitgestaltet – im Unterricht, auf dem Schulgelände, in Zusammenarbeit mit Partnern, bei demokratischen Entscheidungen und in der Schulkultur. Die Handreichung bietet einen umfangreichen Einblick, wie der Whole School Approach die Schule ganzheitlich stärkt und die Schulqualität fördert.
Praxisbezug und Umsetzung stehen im Mittelpunkt: von der Reflexion der eigenen Rolle als Schulleitung über die Gestaltung der Prozessphasen bis hin zu konkreten Methoden und Werkzeugen. Anschauliche Beispiele zeigen, wie nachhaltige Schulentwicklung im Alltag gelingt. Checklisten, Vorlagen und Praxis-Tipps unterstützen Schritt für Schritt auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Schule.
Die Verabschiedung von Lieferkettengesetzen in Deutschland und der EU markierte einen wichtigen Schritt hin zu einer global gerechteren Wirtschaft. Ziel ist, Unternehmen gesetzlich zu verpflichten, Menschenrechte und Umweltstandards in ihren Lieferketten einzuhalten. Aktuell stehen diese Regelungen unter politischem Druck und könnten abgeschwächt werden.
Am 09.12.2025 von 14–16 Uhr wird ein Einblick in die Arbeit von UN-Friedensmissionen gegeben. Im Fokus stehen Aufgaben, Umgang mit Konflikten, kulturellen Differenzen und Ressourcenknappheit sowie Chancen für eigenes Engagement.
Expertinnen und Experten berichten aus erster Hand:
Der Workshop richtet sich an Personen, die im digitalen Raum auf Hate Speech stoßen, etwa in sozialen Medien, Gaming-Plattformen, Kommentarspalten oder Messenger-Gruppen.
Der Workshop vermittelt Strategien, Hate Speech einzuordnen und angemessen darauf zu reagieren. Teilnehmende diskutieren Vor- und Nachteile verschiedener Handlungsansätze und tauschen Erfahrungen zu Herausforderungen und zur Stärkung der eigenen Resilienz aus.
Gesprächs- und Reflexionsraum
In Zeiten großer Unsicherheiten – etwa durch Kriege, Klimawandel, soziale Medien oder neue Technologien wie künstliche Intelligenz – wächst das Bedürfnis nach echten Gesprächen: verstanden zu werden, zuzuhören und gemeinsam nachzudenken.
Die öffentliche Abendveranstaltung im Schader-Forum Darmstadt nimmt globale und nationale Entwicklungen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen kritisch in den Blick. Ausgangspunkt sind zentrale rechtliche Meilensteine: 1994 wurde das Benachteiligungsverbot für Menschen mit Behinderungen im Grundgesetz verankert, 2006 folgte die Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention, die 2009 in Deutschland als Bundesgesetz in Kraft trat.
Veränderungsprozesse leben von Menschen, die gemeinsam neue Wege gehen. Das Programm transform_D fördert innovative Projekte und vernetzt engagierte Akteur:innen. Nach dem transform_D Summit im März 2025 in Berlin folgt am 2. Dezember 2025 die transform_D Digitalkonferenz.