Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation – Online-Studienberatung für Studieninteressierte

Bildung für nachhaltige Entwicklung gilt als zentraler Hebel für eine gesellschaftliche Transformation in Richtung Nachhaltigkeit. Der berufsbegleitende Masterstudiengang „Bildung – Nachhaltigkeit – Transformation“ vermittelt die fachlichen und didaktischen Kompetenzen, um Bildungsprozesse gezielt für nachhaltige Veränderung zu gestalten. Das Studium ist ortsunabhängig und berufsbegleitend möglich; alternativ können einzelne Module im Rahmen von Zertifikatskursen belegt werden.

Utopischer Diskurs 2025

In einer Zeit globaler Krisen, gesellschaftlicher Unsicherheiten und politischer Polarisierung werden neue Perspektiven, Dialogfähigkeit und utopisches Denken zunehmend relevant. Utopien dienen dabei nicht als Fantasiegebilde, sondern als Werkzeuge für notwendige gesellschaftliche Veränderungen.

Demokratiekonferenz: Rechtsextreme Einflussnahme auf die demokratische Gesellschaft

Bestandsaufnahme und Handlungsmöglichkeiten –  Auch in Hannover üben rechtsextreme Akteure zunehmend Druck auf die demokratische Zivilgesellschaft aus. Übergriffe wie die Angriffe auf die Gedenkstätte Ahlem oder das Hausprojekt in der ehemaligen Fröbelschule haben in den letzten Monaten viel Aufmerksamkeit bekommen. Auch darüber sehen sich Vereine und Einzelpersonen, die sich für Demokratie und die Teilhabe marginalisierter Gruppen einsetzen, antidemokratischen Bedrohungen ausgesetzt.

Es war einmal? – Was es braucht, um Wirtschaft dekolonial zu gestalten

Wirtschaft ist auch heute noch von kolonialen Denkmustern und Strukturen geprägt. Aktuelle Rohstoffpolitiken, Lieferketten und das Festhalten an einer wachstumsorientierten Wirtschaft schreiben koloniale Prinzipien weiter. Wenn Wirtschaft und Klimagerechtigkeit vereinbart werden sollen, dann müssen wir genauer hinsehen, welche Maßnahmen wirklich an die Wurzel globaler Ausbeutungsverhältnisse gehen – und welche nur scheinbar zu einer nachhaltigeren und gerechteren Wirtschaft beitragen.

Crashkurs Boden & Energie: Wem gehört der Boden? Gerechte Lösungen für erneuerbare Energien

Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern wie Kohle und Gas ist ein zentrales Ziel der Energiewende. Gleichzeitig erfordert der Ausbau erneuerbarer Energien große Flächen, was weltweit zu steigenden Bodenpreisen führt. Diese Entwicklung stellt insbesondere landwirtschaftliche Betriebe vor Herausforderungen. Auch die Produktion von grünem Wasserstoff könnte die Flächenkonkurrenz weiter verschärfen. Daraus ergibt sich die Frage, ob künftig eine Entscheidung zwischen Landwirtschaft und grüner Energie notwendig wird.

Demokratiebildung re-visited – Standortbestimmung und Perspektiven

Die Bedeutung von Demokratiebildung in Schulen und außerschulischen Kontexten hat in den letzten Jahren zunehmend an Aufmerksamkeit gewonnen. Denn angesichts aktueller Diskussionen um eine „Krise der Demokratie“ erscheint es wichtiger denn je, junge Menschen zur aktiven demokratischen Teilhabe zu motivieren und zu befähigen – sowohl durch die Vermittlung von Wissen als auch durch die Förderung von Fähigkeiten und demokratischer Einstellungen. 

Inner Development Goals in der Kita

Wie können wir gemeinsam den Wandel hin zu einer zukunftsfähigen Welt gestalten, in der auch noch die Kindeskinder unserer Kinder gut leben können? KiTA-GLOBAL und das Partnernetzwerk FRÜBI haben ihre Ressourcen gebündelt und laden vom 4. bis 6. August 2025 zu einem Netzwerktreffen nach Chemnitz ein. Das Thema: Die Inner Development Goals (IDGs) in der frühkindlichen Bildung.