Bildungs- und Unterrichts-Materialien
- Weiterlesen über Bildungs- und Unterrichts-Materialien
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Die diesjährige Weltklimakonferenz (COP28) vom 30. November bis 12. Dezember steht vor großen Herausforderungen: Immer mehr extreme Wetterereignisse verdeutlichen das Ausmaß der Klimakrise. Das Gastgeberland der COP28, die Vereinigten Arabischen Emirate, ist ein erdölexportierendes Land mit einer besorgniserregenden Menschenrechtslage. Für erfolgreiche Verhandlungen muss das angeschlagene Vertrauen zwischen den sogenannten Entwicklungs- und Industrieländern wiederhergestellt werden. Gleichzeitig werden die Verhandlungen von geopolitischen Krisen und Polarisierungen überschattet.
Am 10. Dezember ist Tag der Menschenrechte. Die Evangelische Akademie Bad Boll nimmt das 75-jährige Bestehen der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte zum Anlass, an die uneingeschränkte Geltung der Menschenrechte von Migrant*innen und Asylsuchenden zu erinnern.
Didaktik ist ein weites Feld und unerlässlich für einen gelungenen Projekttag. Im Workshop beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Grundlagen der praktischen Umsetzung von BNE & Globalem Lernen sowie damit, wie wir Schüler*innen mit unseren Themen effektiv erreichen können.
Die Veranstalter laden dazu ein, ausgewählte Methoden kennenzulernen, gemeinsam Theorie-Inputs zu reflektieren und sich selbst praktisch auszuprobieren. Im vertrauten Setting wird auch der eigenen pädagogischen Haltung auf den Grund gegangen.
2023 wird am Tag der Menschenrechte gleich dreimal gefeiert: 25 Jahr Menschenrechtsausschuss, 50 Jahre Deutschland in den Vereinten Nationen und 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
Die Keynote über „Parlamente und Menschenrechte aus Perspektive der Vereinten Nationen“ wird Prof. Dr. Beate Rudolf halten, die das vom Deutschen Bundestag finanzierte Deutsche Institut für Menschenrechte (DIMR) leitet.
In Kooperation mit den Fach- und Förderstellen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit veranstaltet IJAB am 11. Dezember 2023 einen Online-Fachtag zum Thema Nachhaltigkeit in der Internationalen Jugendarbeit. Die Anmeldung ist bis 7. Dezember 2023 möglich.