Bildungs- und Unterrichts-Materialien
- Weiterlesen über Bildungs- und Unterrichts-Materialien
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Im Rahmen der UN-Dekade 2021-2030 richtet das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz jährlich eine Fachtagung zu zwei SDGs aus. In diesem Jahr stehen die Themen "Weniger Ungleichheiten" (SDG 10) und "Nachhaltiger Konsum und Produktion" (SDG12) im Mittelpunkt.
Ob Vertragsabschlüsse, Gesundheitssystem oder Zahlungsverkehr: Geflüchtete und neu zugewanderte Menschen übertragen oft ihre bisherigen Erfahrungen aus den Herkunftsländern auf den deutschen Konsumalltag. Ungünstige Entscheidungen mit – zum Teil beträchtlichen – finanziellen Folgen können das Ergebnis sein.
Die Klimakrise geht alle etwas an. Aber nicht alle tragen gleichermaßen zu ihr bei und nicht alle sind gleich von ihren Auswirkungen betroffen. Gemeinsam mit GenderCC werden folgende Fragen behandelt: Wie hängt die Klimakrise mit Ungleichheiten in Bezug auf Gender zusammen? Und wie kann für mehr Gerechtigkeit gesorgt werden?
Partizipation als Möglichkeit von Kindern, „in ihren Lebens- und Lernzusammenhängen Einfluss zu nehmen“, adressiert Kinder als Subjekte in demokratischen Aushandlungen. Die Möglichkeiten dürfen nicht abhängig sein von der „Gnade“ Erwachsener oder auf Übungseinheiten für eine spätere Mitbestimmung reduziert werden. Partizipation ist ein Kinderrecht: Jedes einzelne Kind hat das Recht, seine Meinung in allen es berührenden Angelegenheiten frei zu äußern. Und es hat den Anspruch darauf, dass seiner Meinung gebührendes Gewicht gegeben wird (Art. 12 der UN-KRK).
Wir brauchen dringend eine Mobilitätswende, die die Umwelt schont und alle mitnimmt. Wie kann die Mobilitätswende sozial- und ökologisch gerecht gestaltet werden? Was hat Mobilität mit Ländern des Globalen Südens zu tun? Wie sieht unsere Mobilität der Zukunft aus?
2023 markiert die Halbzeit bei der Umsetzung der Agenda 2030 und ihrer 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (den SDGs). Angesichts verschärfter Krisen fragen sich die Veranstalter gemeinsam mit dem Forum Umwelt und Entwicklung: Welche politische Relevanz hat die Agenda 2030, wo stehen wir aktuell und welche Handlungsoptionen haben wir?
In dieser Online-Podiumsdiskussion wird sich der Frage gewidmet, welche Rolle Gesetze für die Erreichung der Klimaziele haben, bzw. in Zukunft haben werden. Sind Klimaklagen ein effektives Mittel, um die Politik in die Pflicht zu nehmen?
Die Klimakrise ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine soziale Krise, die Menschen im Globalen Süden besonders stark trifft. In dem Workshop geht es um das Konzept der Klima(un)gerechtigkeit. Was bedeutet Umweltrassismus? Wir werden darauf eingehen, welche Rolle koloniale Kontinuitäten spielen und welche Unterdrückungsformen mit der Klimakrise zusammenhängen.