Sie suchen Impulse, wie Sie die 17 Nachhaltigkeitsziele in Ihren Unterricht einbinden können?

Vom 11. November bis 09. Dezember 2025 bietet ein Netzwerk von Nichtregierungsorganisationen, die sich in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit und für das Globale Lernen engagieren, erneut die digitale Fortbildungsreihe „Die 17 Nachhaltigkeitsziele – Lernsnacks für Lehrkräfte“ an. Sie richtet sich an Lehrkräfte aller Schulformen und Jahrgangsstufen, außerschulische Bildungsakteur*innen und weitere Interessierte.

Jede Woche werden dienstags und donnerstags je zwei Lernsnacks à 60 Minuten zu einem oder mehreren SDGs online angeboten. Dabei werden zielgruppenspezifisch die einzelnen Themenfelder erläutert, Unterrichtsmaterialien vorgestellt und praktische Methoden für die Bildungsarbeit diskutiert und erprobt. Das Themenspektrum der methodenreichen Lernsnacks ist so breit wie die Nachhaltigkeitsziele selbst, so geht es unter anderem um Menschenrechte, Klima, Frieden, Kinderarbeit, Verschuldung, Fairen Handel und vieles mehr.

So können Sie teilnehmen

Die einzelnen Lernsnacks werden von Expertinnen und Experten der schulischen Bildung konzipiert und dienstags und donnerstags in den Zeiträumen von 16:00 bis 17:00 Uhr und von 17:30 bis 18:30 Uhr durchgeführt. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei. Die entsprechenden Informationen können Sie den einzelnen Veranstaltungsbeschreibungen entnehmen. Die Anmeldungen erfolgen über die jeweilige Organisation.
--> Weitere Informationen per Klick auf das jeweilige Thema! 

VeranstalterThemaZielgruppeSDGTermin
Logo Portal Globales Lernen. Bildrechte: WUSAuftaktveranstaltung:
Die SDGs in Schule und Unterricht bringen
Frühkindliche Bildung, Primarstufe, Sek. I, Sek. II, Berufsschule, Erwachsenenbildung, außerschulische Bildung, Hochschulealle11. November 2025
16:00 Uhr
Logo KindernothilfeKinderarbeit in Nepal – die Action!Kidz-Kampagne der Kindernothilfe Primarstufe, Sek. I, außerschulische Bildung1, 4, 8, 1211. November 2025
17:30 Uhr
Logo Unicef

 

Schulaktion zum Int. Tag der Kinderrechte "I AM. Ich bin einmalig. Ich bin vieles. Ich bin gut."Primarstufe, Sek. I, Sek. II313. November 2025
16:00 Uhr
Logo Vamos

 

Mapstories: Globale Geschichten interaktiv erzählen. Beispiele aus der Praxis
 
Sek. II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, außerschulische Bildung, bildungsbereichübergreifend, Hochschule
 
alle13. November 2025
17:30 Uhr

 

Logo missio

 

Macht was!? Ein interaktiver Mitmachfilm über gefährliche ZivilcourageSek. I, Sek. II, Berufliche Bildung, außerschulische Bildung, bildungsbereichübergreifend1618. November 2025
16:00 Uhr
Logo SüdwindGame Changer – Online Games als Werkzeug für Frieden und KlimaschutzSek. II, Berufliche Bildung, außerschulische Bildung13, 1618. November 2025
17:30 Uhr
Logo Brot für die Welt

 

Global lernen: LandSek. II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, außerschulische Bildung, Hochschule
 
13, 15, 1620. November 2025
16:00 Uhr
Logo Welthaus Bielefeld

 

Erlebnisraum Globale Nachhaltigkeit. Auf zu einem guten Leben für alle!Sek. I, Sek. II, Berufliche Bildung, außerschulische Bildung, Erwachsenenbildung, Hochschule10, 12, 1720. November 2025
17:30 Uhr
Logo Eine Welt in der Schule, Projekt des Grundschulverbandes e. V.Karten, Kontinente, Kontroversen – Wie wird Realität geschaffen?Primarstufe, Sek. I, außerschulische Bildung, Hochschule4, 10 1725. November 2025
16:00 Uhr
Logo Don Bosco macht Schule

 

Faires FrühstückSek. I8, 1225. November 2025
17:30 Uhr
Logo Pro Peace

 

Frieden lernen in Zeiten des KriegesSek. II, außerschulische Bildung13, 1627. November 2025
16:00 Uhr
Logo Kindermissionswerk Die Sternsinger„Schule statt Fabrik“ – Methoden und Medien zu den Themen Kinderarbeit und Fairer Handel für den UnterrichtPrimarstufe, Sek. I, außerschulische Bildung8, 10, 1227. November 2025
17:30 Uhr
Logo Gemeinsam für AfrikaMein Blick auf Afrika (und die Welt) – Reflektieren, erweitern, Perspektivenvielfalt stärken!Primarstufe, Sek. I, Sek. II, Berufliche Bildung, Erwachsenenbildung, außerschulische Bildung, bildungsbereichübergreifend, Hochschule10, 1602. Dezember 2025
16:00 Uhr

 

Logo Kampagne Fairtrade-Schools
Kampagne Fairtrade-Schools – Schule nachhaltig fairändernPrimarstufe, Sek. I, Sek. II, Berufliche Bildung4, 1202. Dezember 2025
17:30 Uhr
Logo Misereor

 

Menschenrechte im Unterricht erfahrbar machenSek. I, Sek. II1, 10, 16, 1704. Dezember 2025
16:00 Uhr

 

Logo Misereor
Unterrichtsimpulse zum Thema Klima & GerechtigkeitSek. II, Berufliche Bildung1304. Dezember 2025
17:30 Uhr

 

Logo erlassjahr.de
1x1 der StaatsverschuldungSek. II, Berufliche Bildung409. Dezember 2025
17:30 Uhr

 

„Widerstand ist zwecklos“!? Filmische Visionen von Widerständigkeit, Mut und Hoffnung

Die Filmgeschichte ist voller Erzählungen über Menschen, die die Welt verändern wollen: Stille Helden, mutige Rebellinnen und weltweite Bewegungen, die Haltung zeigen, Machtverhältnisse in Frage stellen und engagiert für Gerechtigkeit streiten.

Die Tagung widmet sich der filmischen Darstellung von Widerstand in seinen zahlreichen Facetten. Wie prägen Filme unsere Vorstellungen von Widerstand und Veränderung, von Hoffnung und Empowerment? Wie sieht die Inszenierung von Widerständigkeit im Film aus und welche Wirkung hat dies auf unser Verständnis von Mut und Veränderung?

Methodenworkshop Brücken bauen, Schwerpunkt: Antisemitismus und Antirassismus

Brücken bauen – Build Bridges, Not Barriers! Ein multiperspektivischer Workshop zum Umgang von Jugendlichen mit dem Thema Israel/Palästina und dessen Auswirkungen auf das Zusammenleben

Ziele des Workshops

- Förderung der Sprechfähigkeit zum Nahostkonflikt
- Abbau von Vorurteilen und von rassistischem und antisemitischem Gedankengut
- Engagement gegen Antisemitismus und antimuslimischen Rassismus

Methodenworkshop Brücken bauen, Schwerpunkt: Nahostkonflikt

In einer Zeit, in der der Nahostkonflikt und zunehmende Diskriminierung von muslimisch und von jüdisch gelesenen Menschen zu tiefgreifenden Spannungen in unserer Gesellschaft führen, ist eine Plattform für Dialog und Austausch unentbehrlich. Der Nahostkonflikt stellt ein emotionales sowie zugleich ein stark aufgeladenes Thema dar. Israel und Palästina sind nicht nur geografische und historische Bezugspunkte, sondern dienen auch als Projektionsflächen für ein Verhandeln um Anerkennung und Zugehörigkeit, Marginalisierung, Rassismus und Antisemitismus.

Demokratie schützen – Alternativen zu Tech-Giganten stärken

Im digitalen Raum dominieren wenige, vor allem US-amerikanische und chinesische Tech-Konzerne den Informationsfluss und die öffentliche Debatte. Der Zugang zu ihren Plattformen erfordert die Preisgabe sensibler persönlicher Daten. Gleichzeitig steuern intransparente Algorithmen, was sichtbar ist – gesteuert allein durch die Logik der Aufmerksamkeitsökonomie, ohne Rücksicht auf Gemeinwohl oder journalistische Qualität.

Social Justice & Diversity Training mit Dialog in Vielfalt

In dem Social Justice & Diversity Training geht es darum, Diskriminierung zu verstehen und eigene Verwobenheiten zu erkennen, um dadurch handlungsfähig im Sinne eines Eintretens für eine diskriminierungsfreiere Gesellschaft zu werden. Mit Hilfe von selbstreflexiven (biografischen) Übungen werden die Teilnehmenden sensibilisiert für die einzelnen Diskriminierungsformen und dafür, wie diese sich gegenseitig verstärken bzw. miteinander verschränkt sind (Intersektionalität).

Vom Stummfilm zu Jim Knopf – Mit Filmen Rassismus sehen lernen

Was hat „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ mit Schwarzen Kompars*innen in Stummfilmen der frühen Filmgeschichte zu tun? In der Fortbildung lernen die Teilnehmenden Zusammenhänge kennen sowie Daten und Fakten zu Migrationsgesellschaft und Rassismus.

Was bedeutet Migration und Einwanderung in meiner Region für meinen Unterricht? Wie erkenne ich Rassismus im Kinderfilm? Und wie kann ich vor diesem Hintergrund rassismuskritisch mit Filmen im Unterricht arbeiten?

Educational Escape-Games im Globalen Lernen

Escape Games in der Bildungsarbeit für Globales Lernen sind häufig mobil und mit gesellschaftspolitischem Bezug. Sie fördern Teamplay, Kooperation und sprechen mit unterschiedlichen Rätselarten verschiedene Spiel- und Lerntypen an. Durch den spielerischen Zugang braucht es nicht viel Vorwissen – daher eignen sie sich besonders für die Bildungsarbeit mit diversen Zielgruppen und für kontroverse Themen.