Wir bauen die LEGO®-Stadt einer sozial-ökologischen Zukunft! Kinderakademie

Sich ein Bild von einer anderen, besseren Zukunft zu machen, kann trotz aller Fantasie und Kreativität herausfordernd sein. Wie wird sich angesichts gegenwärtiger sozialer und ökologischer Herausforderungen das Zusammenleben in der Stadt verändern? Wie beeinflusst das auch meinen persönlichen Alltag? Wie wollen wir in 50 Jahren zusammenleben – und wie kann ich das selbst mitbestimmen?

Einführung Bildung für nachhaltige Entwicklung

Der Workshop lädt dazu ein, gemeinsam einen Blick auf globale Herausforderungen und die Genese nachhaltiger Entwicklung sowie deren Zusammenhang mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu werfen. Der Bildungsansatz BNE wird auf Basis des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung einführend vorgestellt. 

Der Workshop richtet sich an alle Interessierten, die bisher keine oder wenig Erfahrung im Feld der BNE haben oder ihr Wissen auffrischen möchten, und findet am 25. November von 16:00-18:00 Uhr online statt.

Eine Frage der Verbindung? – Gerechte Digitalisierung statt digitalem Kolonialismus

Große Tech-Konzerne wie Meta oder Google teilen die Welt unter sich auf. Nicht nur die digitale Welt. Die oft unsichtbare Seite einer global vernetzten Welt sind die Ausbeutungsverhältnisse, die zumeist im Globalen Süden damit einher gehen. Denn digitale Technik und Tools benötigen enormen Mengen an Rohstoffen, Energie – und (Klick-)Arbeit, z. B. für KI oder für mental extrem belastende Content Moderation für Soziale Medien. 

BNE als Aufgabe der ganzen Schule (Whole School Approach)

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wird nicht nur im Unterricht umgesetzt. Auch die Organisation der Schule und die Gestaltung des schulischen Lebens können Teil einer BNE sein. In diesem Workshop wird das Konzept des Whole School Approach sowie Good Practice-Beispiele aus dem Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik vermittelt. Darüber hinaus werden gemeinsam Ideen zur Umsetzung an der eigenen Schule gesammelt. 

Neue Ansätze von BNE in der Unterrichtspraxis: In zehn Schritten zum Systemischen Denken im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung

Der Online-Workshop beinhaltet die Auseinandersetzung mit globalen und komplexen Zusammenhängen und zeigt Wege auf, wie Schüler*innen herangeführt werden können, systemisch zu denken. Anhand des Beispiels „Kartoffelchips“ befasst sich der Workshop mit den Produktionsbedingungen und den gesundheitlichen Folgen der global zunehmenden Nachfrage nach Kartoffelchips und Snacks allgemein. In einem interaktiven Austausch werden außerdem gemeinsam weitere Themen gesammelt, die sich eignen könnten, um das systemischen Denken zu schulen.