Professionelle entwicklungspolitische Bildungsarbeit erfordert es, ihre Qualität und Wirksamkeit regelmäßig zu überprüfen und gezielt zu verbessern. Die Inlandsförderung von Brot für die Welt lädt auch 2023 wieder ein zur Seminarreihe "Selbstevaluation in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit. Eine zertifizierte Seminarreihe in Modulen". Sie richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die entwicklungspolitische Bildungsprojekte durchführen.
Die Seminarreihe erstreckt sich über das gesamte Jahr 2023. Sie bietet Akteurinnen und Akteuren der entwicklungspolitischen Inlandsarbeit eine Einführung in die Selbstevaluation entwicklungspolitischen Bildungsarbeit (Basismodul) und Vertiefungsmöglichkeiten (Aufbauseminare I-III).
Die Seminare zur Vertiefung erfolgen in den Bereichen „Evaluation von Projektzielen mittels Kriterien und Indikatoren“ (Modul I), „Methoden der Datenerhebung“ (Modul II) und „Auswertung und Bewertung von Evaluationsdaten“ (Modul III).
Teilnehmende, die alle vier Module besucht haben, können ein Zertifikat der Pädagogischen Hochschule Weingarten für die erworbenen Kompetenzen im Bereich Selbstevaluation erhalten.
Die Teilnahme an den Modulen I – III setzt die Teilnahme am Basismodul voraus.
Seminartermine:
Basismodul: 17. – 18. März 2023
Modul I: 16. – 17. Juni 2023
Modul II: 22. – 23. September 2023
Modul III: 17. – 18. November 2023
Alle Termine werden als Online-Seminare angeboten. Die Seminare finden jeweils freitags und samstags von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr statt.
Die Fortbildung bietet Brot für die Welt in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten, der agl (Arbeitsgemeinschaft der Eine Welt Landesnetzwerke in Deutschland) und mit VENRO (Verband Humanitäre Hilfe und Entwicklung) an.
Weitere Infos zu den Terminen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich im Dokument unten oder online.
Der Künstler Emeka Udemba aus Nigeria hat das neue Misereor-Hungertuch mit dem Titel „Was ist uns heilig?“ als Collage aus vielen Schichten ausgerissener Zeitungsschnipsel, mit Kleber und Acrylfarbe gestaltet.
Wir leben in einer Zeit der Multikrisen: Krieg, Hunger, Inflation, Energieknappheit, Corona-Pandemie, Klimawandel. Es tauchen Fragen auf wie: Ist die Welt noch zu retten? Ist uns die Schöpfung heilig? Ist uns die Zukunft unserer Mitgeschöpfe heilig und unverfügbar? Was setzen wir ein, um unsere Mitwelt zu schützen? Wie gestalten wir das Zusammenleben in der Einen Welt?
Dieses Lehrerforum beinhaltet zwei entsprechende Unterrichtsvorschläge (für die Grundschule und für die Stufe 6/7) zum neuen Hungertuch und zu diesen Fragen. Lehrkräfte können sich davon inspirieren lassen, um das Hungertuch als Medium im Religions- und Kunstunterricht oder in einem fächerverbindenden Unterrichtsprojekt einzusetzen.
Das Lehrerforum kann kostenlos bestellt werden und steht zum Download bereit.
Der Welthunger-Index (WHI, auf Englisch: Global Hunger Index, GHI) misst und vergleicht jährlich die Ausprägung von verschiedenen Hungerindikatoren wie Unterernährung und Kindersterblichkeit in der Welt, verschiedenen Regionen und einzelnen Ländern. Er soll zu einer stärkeren Wahrnehmung und einem besseren Verständnis des Kampfes gegen den Hunger führen und lenkt die Aufmerksamkeit auf jene Weltregionen, in denen zusätzliche Ressourcen am dringendsten benötigt werden, um den Hunger zu beenden.
Der Welthunger-Index 2024 zeigt: Der weltweite Fortschritt bei der Hungerbekämpfung hat sich in den letzten Jahren besorgniserregend verlangsamt. Mit Blick auf das erklärte Ziel der Weltgemeinschaft „Zero Hunger bis 2030“ gibt es kaum noch Fortschritte zu verzeichnen.
Frauen und Mädchen sind weltweit am meisten von Hunger und Mangelernährung betroffen und leiden unverhältnismäßig stark unter den Auswirkungen des Klimawandels. Daher steht das Thema Geschlechtergerechtigkeit im Mittelpunkt des WHI 2024. Denn: Gerechtigkeit und Gleichberechtigung sind entscheidend, um #ZeroHunger zu erreichen.
Alle Publikationen zum WHI 2024 (Bericht, Kurzfassung, Factsheet) können heruntergeladen oder als Print-Version bestellt werden. Zudem stehen auf der Website der Welthungerhilfe weitere Handlungsempfehlungen, aktuelle Fakten und Zahlen sowie eine interaktive Karte zur Verfügung.
Das "Datenblatt Entwicklungspolitik" möchte neueste statistische Daten (veröffentlicht überwiegend von den UN und ihren Unterorganisationen) über weltweite Entwicklungen auf übersichtliche Weise verfügbar machen.
Aktualisiert in dieser Ausgabe gegenüber II-2024 sind u.a. statistische Angaben zu Kindersterblichkeit, Verschuldung, Rüstungsausgaben und Entwicklungszusammenarbeit.
Der entwicklungspolitische Bezugsrahmen für alle statistischen Angaben sind seit Herbst 2015 die nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) der Vereinten Nationen.
Das „Datenblatt Entwicklungspolitik“ wird zweimal im Jahr aktualisiert. Interessierte können die jeweils neueste Fassung des Datenblatts auch als Newsletter abonnieren, der zweimal pro Jahr erscheint (Bildung[at]welthaus.de).
VISIONS FOR CLIMATE ist die Vorlesungsreihe über die Klimakrise an der JGU Mainz. Spannend und interdisziplinär wird die Klimakrise aus verschiedensten Perspektiven, von den Naturwissenschaften, über die Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu Kunst, Theologie und vielen mehr betrachtet. Das Besondere dabei? Es wird nicht nur auf den Status Quo geschaut, sondern die Teilnehmenden setzten sich auch mit dem jetzt notwendigen Handeln auseinander.
Dabei helfen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterschiedlichster Fachgebiete, die jeweils eine Sitzung zu einem selbst gewählten Schwerpunkt im Themenfeld Klimakrise, Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit gestalten. Jeder Vorlesungsabend wird außerdem mit einem künstlerischen Impuls gestartet. Dieses Mal wird in die Zukunft gereist und geschaut, wie diese aussehen könnte, wenn man jetzt handeln und die Klimakrise bewältigen würde.
Die einzelnen Vorlesungen der Reihe sind in ein inhaltliches Gesamtkonzept eingebettet und trotzdem einzeln und asynchron besuchbar. Live dabei sein, ob im Hörsaal oder im Livestream lohnt sich aber. Denn egal ob während der interaktiv gestalteten Inputs oder während der Diskussions- und Fragerunde mit den Referierenden – VISIONS FOR CLIMATE bietet viele Möglichkeiten, um aktiv am Erlebnis teilzuhaben.
Die Vorlesungsreihe adressiert neben Studierenden vor allem die interessierte Bevölkerung. Dafür werden die Inhalte der Vorlesungsreihe so aufbereitet, dass sie auch für Personen ohne Vorkenntnisse verständlich sind.
Die Vorlesung findet immer montags von 18:15 bis 19:45 Uhr statt und ist mittels Livestream für alle offen. Die Anmeldung und weitere Informationen findet man auf der unten verlinkten Webseite.
Die gleichberechtigte Teilhabe an Bildung muss allen Kindern und Jugendlichen ermöglicht werden – unabhängig von ihren persönlichen Voraussetzungen oder Beeinträchtigungen.
Digitale Medien können dabei einen wichtigen Beitrag leisten: Sie bieten Chancen für gemeinsames, selbst bestimmtes Lernen und unterstützen gute, individuelle Förderung. Sie erhöhen außerdem Spaß und Motivation, denn sie sind ein fester Bestandteil der Lebenswelten junger Menschen in einer digitalen Gesellschaft.
Welche Potentiale digital-inklusives Lernen für den Bildungsalltag konkret bietet, zeigt ein anschaulicher Animationsfilm der Aktion Mensch.
Ziel dieses Bildungsangebotes der Verbraucherzentrale ist es, bei Kindern und Jugendlichen, in den Quartieren der Sozialen Stadt, ab der 7. Klasse bis zum Berufsgrundschuljahr die ernährungsbezogene Konsumkompetenz zu stärken.
Die thematisch in sich abgeschlossenen Stationen können parallel und unabhängig voneinander selbstständig im Präsenzunterricht und / oder digital durchgeführt werden. Ernährungsfachkräfte der Verbraucherzentrale stehen beratend zur Verfügung.
Endlich ist es soweit: Das Portal Globales Lernen ist mit neuem Design und neuen Funktionalitäten online! Unser Ziel ist es, den Nutzer*innen eine attraktive und übersichtliche Website zu bieten, die das umfassende Informations- und Bildungsangebot im Bereich Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung optimal zugänglich macht.
Im Zentrum des relaunchten Portals steht eine komplexe Suche mit vielen Filtermöglichkeiten, über die alle Angebote des Portals erfasst und die Ergebnisse übersichtlich präsentiert werden.
Filtern können Sie nach:
Bildungsbereich | von frühkindlicher Bildung bis zu außerschulischer Bildung |
Thema | Zur Auswahl stehen über 80 thematische Schlagworte von A wie Arbeit bis W wie Whole School Approach. |
Format | Eine große Angebotsvielfalt steht zur Auswahl, z. B. Bildungsmaterial, Fortbildung, Podcast, Wettbewerb und vieles mehr. |
Schulfach | wenn Sie nach fachspezifischen Angeboten suchen |
Land | Hier können Sie nach einem bestimmten Land oder Bundesland suchen. |
SDG | wenn Sie an Angeboten zu den 17 Nachhaltigkeitszielen interessiert sind |
Anbieter | Hier können Sie sich die Angebote einer bestimmten Organisation anzeigen lassen. |
Selbstverständlich können Sie auch die offene Stichwortsuche nutzen und das Ergebnis dann weiter einschränken. Auch können Sie wie gewohnt das Menü nutzen, um sich einen Überblick über das Angebot zu verschaffen, oder einfach, um zu stöbern.
Sie kennen Ihr Angebot am besten! Über ein neues Uploadformular können Anbieter nun ihr Bildungsangebot mit Beschreibung und Verschlagwortung online an das Portal übermitteln. Auch Bilder und Dateien können gleich mit hochgeladen werden. Dies vereinfacht es Organisationen und Institutionen, ihre Bildungsangebote auf dem Portal zu präsentieren, und ermöglicht ein schnelles Prüfen und Onlinestellen durch die Redaktion.
Wir hoffen, dass Ihnen die neue Website gefällt und Sie darüber viele Anregungen für Schule, Bildungsarbeit und darüber hinaus erhalten. Wir freuen uns auf Ihr Feedback – sei es Lob oder Kritik oder auch, wenn Sie frühere Inhalte vermissen. Nutzen Sie dafür gerne unser Kontaktformular.
Die OER-Strategie des BMBF beschreibt die Ausgangssituation und Handlungsfelder für die Förderung offener und freier Bildungsmaterialien und für die Entwicklung digitaler Bildung. Bildungsbereichübergreifend werden Ziele und Förderthemen beschrieben.
Die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung ist inzwischen nahezu unbestritten. Einen deutlichen Ausdruck findet dies in den von den Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen verabschiedeten Agenda 2030 und ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDG). Auch Unternehmen sind aufgefordert, ihre Kreativität und ihr Innovationspotenzial zu nutzen, um die Herausforderungen einer nachhaltigen Entwicklung zu meistern.
Das B.A.U.M.-Projekt befähigt Auszubildende und Nachwuchskräfte im Rahmen einer mehrteiligen Veranstaltungsreihe dazu, anhand der 17 Nachhaltigkeitsziele Nachhaltigkeitspotenziale in ihrem Unternehmen zu erkennen, zu dokumentieren und Verbesserungen anzuregen.
Als SDG-Scouts®haben Auszubildende und Nachwuchskräfte aller Branchen die Chance, in ihrem Unternehmen Nachhaltigkeit voranzubringen. Zum Programm gehören drei ganztägige Workshops sowie zwei Praxisphasen in den Unternehmen. Ein Durchlauf dauert etwa 5-6 Monate, an dessen Ende eine Projektpräsentation und die Zertifizierung zum SDG-Scout steht.
Im Mittelpunkt steht dabei ein praktisches Nachhaltigkeitsprojekt, das die Auszubildenden und Nachwuchskräfte gemeinsam mit einem betrieblichen Paten entwickeln, durchführen und abschließend präsentieren.
Der in Hamburg ansässige Verband erhielt für das Projekt 2023 eine bedeutende Auszeichnung: den "Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung", der von der deutschen UNESCO-Kommission und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung verliehen wird.
Mit der Weiterbildung zu SDG-Scouts® haben schleswig-holsteinische Auszubildende und Nachwuchskräfte ab Juni die Chance, ihre Unternehmen zukunftsfähig zu machen. Weitere Infos zum Projekt, den vergünstigten Konditionen und zur Anmeldung gibt es hier. Bei Fragen können sich Interessierte gerne an Lina Weigel wenden (+49 40 49 07 11 19, lina.weigel[at]baumev.de).
Neben dem Durchlauf im Juni in Bad Schwartau, Ostholstein wird es weitere Durchläufe ab Herbst 2024 und im Frühling 2025 geben.