Kostenlos bestellbar: PLAKAT Sustainable Development Goals (SDG)
- Weiterlesen über Kostenlos bestellbar: PLAKAT Sustainable Development Goals (SDG)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Der VEN e. V. hat gemeinsam mit Göttingen Postkolonial, Dekolnordwest und Vielfalt Afrika in Hannover e. V. die interaktive Ausstellung Das Dinner – ein dekoloniales Tischgespräch entwickelt. Die Ausstellung beleuchtet die Spuren und Auswirkungen des Kolonialismus in unserer Gesellschaft und lädt zum Mitdenken und Austausch ein.
Zentrales Element ist eine große, illustrierte Tischdecke. Sie macht sichtbar, wie koloniale Machtstrukturen und Gewalt bis heute wirken. Neben Fakten gibt es Geschichten von Widerstandskämpfer*innen und aktuelle Perspektiven von Aktivist*innen, die zum Nachdenken und Handeln anregen.
Das Ziel ist es, das Verständnis für globale Zusammenhänge zu vertiefen und die gemeinsame Verantwortung für die Aufarbeitung kolonialer Strukturen ins Bewusstsein zu rufen. Die Ausstellung kann kostenlos ausgeliehen werden.
Konzeption & Gestaltung: Patricia Vester (@patricia.vester.illustrations) und Grit Schmiedl (www.otyp.de)
GOAL 17 – Go Climate! GET TOGETHER NOW! ist ein langfristiges Filmprojekt, das die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen in den Fokus stellt.
Rund 400 Schüler und Schülerinnen aus drei Berliner Grundschulen setzen sich intensiv mit den SDGs auseinander, wählen eines der Ziele aus und übernehmen die Patenschaft.
Gemeinsam mit Künstlern und Künstlerinnen von sideviews e.V. drehen sie einen Film zu ihrem gewählten Ziel und entwickeln zusätzlich Peer-to-Peer-Formate, um die Inhalte auf spielerische Weise an andere Kinder zu vermitteln.
Ein wichtiger Teil des Projekts ist die Erstellung von begleitenden Lernmaterialien, die als digitales und analoges Kartenset frei verfügbar sind. Diese Materialien – Filme, Lern- Materialien und das Begleitheft – unterstützen Lehrkräfte dabei, die SDGs anschaulich und interaktiv im Unterricht zu vermitteln.
Das Ziel des Projekts ist es, die Materialien breiter zugänglich zu machen und so zur Verbreitung der SDGs in Schulen beizutragen. Unternehmen, die sich für nachhaltige Bildung und Klimaschutz einsetzen, können das Projekt durch verschiedene Formen der Zusammenarbeit unterstützen.
Die Webinarreihe möchte den Teilnehmenden ermöglichen, in die faszinierende Welt des Schulgartens einzutauchen und zu entdecken, wie er als Lernort für globales Verständnis und kulturellen Austausch dienen kann.
Diese fünfteilige interaktive Reihe bietet spannende Einblicke und praktische Methoden, um Globales Lernen im eigenen Schulgarten zu fördern.
Nächste Webinarreihe, donnerstags 19:00-20:30 Uhr:
Kosten für Reihe inkl. Handouts bei Buchung und Bezahlung
bis 30.10.2025 139 €
ab 31.10.2025 159 €
Anmeldungen sind online möglich.
Jeden Tag stehen Kitas vor zahlreichen Kaufentscheidungen: Was wollen wir auf dem Kita-Fest anbieten? Welches Spielzeug ist defekt und soll ersetzt werden? Was brauchen wir für unser Atelier oder im Büro? Die vielfältigen kostenfreien Angebote im Rahmen der KLIMAfuchs-Aktionswochen vermitteln neben Hintergrundinformationen zahlreiche Ideen und Methoden, die nachhaltigere Konsum-Entscheidungen in der Kita ermöglichen – leicht umsetzbar und praxistauglich. Dabei spielen unter anderem die Nachhaltigkeitsstrategien, die Konsumpyramide und das Konzept des Handabdrucks eine Rolle.
Die Angebote: Teilnehmende Kitas haben die Möglichkeit, den Aktionstag "Papier schöpfen“ auf Gut Karlshöhe für Kita-Gruppen oder die Fortbildung "Abfallvermeidung und Ressourcenschutz in der Kita" für pädagogische Fachkräfte zu buchen. Außerdem werden Gutscheine für Werkzeuge und -Kurse sowie nachhaltiges Bastelmaterial verlost. Alle Kitas erhalten Infomaterial und eine Checkliste für die Kita-Praxis sowie den Flyer "Abfall vermeiden" und "Bewusst konsumieren" in 11 Sprachen.
Unter dem Motto 'Wie bewegen wir die Welt?' verknüpft die 22. BREBIT die Bereiche Nachhaltige Entwicklung / Lernen in globalen Zusammenhängen und Demokratiebildung. Mit über 61 Projekttagen kommen Referent*innen direkt an Brandenburger Schulen. Dabei erlernen und stärken Schüler*innen diejenigen Kompetenzen und Fähigkeiten, die es für die eigene Mitverantwortung für eine global gerechte und zukunftsfähige Welt braucht.
In einem Angebotskatalog können interessierte Lehrkräftte nach dem passenden Angebot stöbern und Projekttage buchen: www.brebit.org/Angebote. Bei jedem Angebot finden sich Hinweise zur Anbindung der Projekte an den in Brandenburg gültigen Rahmenlehrplan.
Die Brandenburger entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationstage sind seit 22 Jahren Teil der politischen Bildung im Land Brandenburg. Das Team der BREBIT verbindet globale Perspektiven mit lokalen Fragen. Partizipativ, lebendig und im Nachdenken über die eigenen Lebenswelten, Weltvorstellungen und Handlungsmöglichkeiten ist das Team der BREBIT in jedem Jahr mit zahlreichen Bildungsangeboten am Start.
Die Referentinnen und Referenten kommen mit ihren Projekttagen an alle Schulen im Land Brandenburg, das Team der BREBIT unterstützt Schulen in der Planung von Projektwochen, fächerübergreifendem Unterricht und allen Fragen des Globalen Lernens.
Die Ausgabe der Zeitschrift "Weltsicht", herausgegeben vom Weltladen Marburg, beschäftigt sich im Jahr 2024 mit Wassergerechtigkeit. Wasser wird im Zuge des fortschreitenden Klimawandels ein wesentliches Thema der Zukunft sein. Darum wird ein Rundumschlag um das “blaue Gold” gemacht, das unser aller Lebensgrundlage ist. Erstaunlich ist, wie viele Initiativen sich mit Wasser und Wassergerechtigkeit beschäftigen. Und natürlich sind es noch viel mehr als die, die aus Marburg, aber auch aus dem Bundesgebiet vorgestellt werden.
Klimawandel und Migration stellen zwei scheinbar getrennte globale Herausforderungen dar. Sie sind jedoch untrennbar miteinander verbunden. Für dieses Thema in der Jugendarbeit entwickelte das Südwind-Projekt "Beyond the tales" einen Onlinekurs, ein Booklet, Leitlinien, Fallstudien und Info-Blätter.
Der Online-Kurs „Klimabedingte Migration: Globales Lernen und Jugendperspektiven“ ist in 3 Module unterteilt und besteht aus 14 Lektionen. Die erstellten Fallstudien zu Klimamigration in Ländern des Globalen Südens sollen helfen, ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen von Klimamigration zu erlangen und vermitteln zu können.