Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Methodensammlungen und -Handbücher zum Globalen Lernen
Hier finden Sie Methodensammlungen für die praktische Umsetzung Globalen Lernens in der Schule und der außerschulischen Bildungsarbeit.

Stadt Land Welt e.V. hat die Upcycling-Workshop-Reihe CYC LOOP durchgeführt und dazu frei zugängliche Lehrmaterialien erstellt. Upcycling-Techniken werden mit Umwelt- und Entwicklungsthemen und Methoden des Globalen Lernens verknüpft: Die Herstellung von Etuis aus abgenutzten Fahrradschläuchen wird mit Landgrabbing-Fällen aufgrund von Kautschuk-Plantagen in Kambodscha in Verbindung gebracht. Der Kampf indischer Adivasi gegen einen Aluminiumkonzern wird in Zusammenhang mit der Montage von Garderoben aus alten Fahrradteilen behandelt.

Der Orientierungsrahmen in Zeiten gesellschaftlicher Transformation. Lernen zwischen Populismus und Migration
Im Umsetzungsprojekt zum Orientierungsrahmen an der Universität Kassel ist diese Handreichung zu den Themenkomplexen Migration, Populismus und Globales Lernen entstanden. Sie enthält eine Methodensammlung, didaktische Erläuterungen, Materiallinks u.a. und richtet sich an Lehrer*innen und (außerschulische) Multiplikator*innen.

Die Bildungsgruppe êpa! des Weltladen Marburg hat einen neuen Medienkoffer entwickelt, der sich speziell an Fachkräfte in der pädagogischen Arbeit mit Kindern (4 bis 10 Jahre) richtet. Das Grundkonzept dieses Koffers orientiert sich am Ansatz der Vorurteilsbewussten Erziehung und Bildung, welcher Diversität als eine Bereicherung für das Zusammenleben begreift. Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Materialsammlung liegt auf kultureller und religiöser Vielfalt. Dazu bietet êpa! - ein Bildungsprojekt des Weltladen Marburg - sowohl Materialien & Methoden für den Austausch mit Kindern an, als auch ein Begleitheft mit Tipps zum praktischen Umgang sowie Fachartikel zur Selbstreflexion.

Diese Handreichung gibt Tipps zur Durchführung von digitalen Formaten des Globalen Lernens. Erstellt wurde sie von Bildung trifft Entwicklung / Eine-Welt-Netz NRW e.V. Darin wird sowohl auf Kriterien einer Online-Veranstaltung des Globalen Lernens eingegangen (beispielsweise Barrierefreiheit, Vorwissensaktivierung oder Partizipationsmöglichkeiten... ) als auch konkrete Formate benannt, welche auf die Kompatibilität mit den genannten Kriterien untersucht werden. Außerdem werden die Voraussetzungen, die Referent*innen mitbringen sollten, erläutert.

Diese Broschüre zur Agenda 2030 und den Zielen für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gibt einige Anregungen, wie sich die 17 Ziele in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit leicht zugänglich, spielerisch und interaktiv vermitteln lassen. Die vorgestellten Methoden variieren von schnellen Bewegungsspielen über Rollenspiele bis zu anspruchsvolleren Argumentationsspielen und eignen sich v.a. für Seminare oder Unterrichtseinheiten für Menschen von ca. 14 Jahren bis 99 und wurden primär mit (jungen) Erwachsenen getestet.

Das neue Handbuch zu Methoden zum Globalen Lernen von MISEREOR bietet Impulse, Einstiegs- ,Sensibilisierungs-, und Erarbeitungsmethoden, mit denen Globales Lernen in jeder Art von Gruppe gelingen kann. Die Methoden wurden von den Referentinnen und Referenten der MISEREOR Abteilung Bildungs- und Pastoralarbeit entwickelt und schon oft durchgeführt. Das Handbuch steht zum kostenfreien Download bereit.

Material- und Methodenkoffer "Geht's noch?! Wirtschaftswachstum – Rohstoffknappheit – Verteilungsgerechtigkeit"
Mit diesem vom Konzeptwerk neue Ökonomie e.V. entwickelten Koffer können Sie selbst einen Tagesworkshop (ca. 6 Stunden) oder eine Veranstaltungsreihe zum Themenfeld Wirtschaftswachstum- Rohstoffknappheit und Verteilungsgerechtigkeit durchführen, in der globale wie lokale Schieflagen analysiert und Alternativen vorgestellt und diskutiert werden. Der Koffer enthält: eine Broschüre, in der Arbeitsweise, Abläufe und Methoden beschrieben werden; das vollständige Material zu Durchführung der Einheiten mit Gruppen, darunter zahlreiche Rohstoffe wie Kupfer, Tantal, Gold, Baumwolle etc.; ein USB-Stick mit Hintergrundmaterialien und Präsentationen.

Die "Globalize Me Methodenbox" enthält Methoden und Materialien des Globalen Lernens speziell zum Einsatz in offenen Settings. Sie umfasst die Module „Die Welt“, „Wasser“, Essen“, „Textilien“ , „Kosmetik", „Smartphone" und „Migration und Flucht“. Mit Hilfe der Box können Mitarbeiter/-innen von Jugendclubs oder Ehrenamtliche schnell und ohne viel Aufwand Aktionen zu globalen Themen vorbereiten und anbieten. Die Methoden sind lebensweltnah, spielerisch und oft produktorientiert. Sie wurden in Jugendeinrichtungen entwickelt und erprobt. Der Box liegt ein detailliertes Begleitheft bei, das zur selbständigen Anwendung befähigt.

Klimamediathek
Die Klimamediathek der Infostelle Klimagerechtigkeit vermittelt neben der Aufbereitung verschiedener Bildungsmaterialien (Arbeitsblätter, Unterrichtseinheiten, Methoden) auch die große Vielfalt von Akteuren, die bundesweit zu dem Thema Klimawandel/Klimaschutz/Klimagerechtigkeit aktiv sind. Auch Filme, Hörbücher, Experimente und Spiele für verschiedene Altersgruppen werden in der Klimamediathek vorgestellt und laden dazu ein, sich dem Thema auf unterschiedliche Weise anzunähern.

Die Methodenbox des Projekts ICL – Intercultural Learning for Pupils and Teachers / Interkulturelles Lernen für Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte soll Lehrkräften und Schulpersonal die Möglichkeit geben, interkulturelle Kompetenzen in ihren Schulen weiterzugeben. Die Methodenbox erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Mit Hilfe exemplarischer Aktivitäten soll sie vielmehr helfen, die interkulturelle Dimension in den Schulalltag zu integrieren.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- nächste Seite ›
- letzte Seite »