Die Toolbox bietet Anregungen für die Unterrichtsgestaltung und Materialien sowie Arbeitsaufträge für Schülerinnen und Schüler, gegliedert nach den Unterrichtsphasen Einstieg, Erarbeitung & Vertiefung, Sicherung & weiterführendes Handeln.
Das Material umfasst ausführliche Bezüge zum Lehrplan und spielerische Methoden für den Einsatz im Klassenzimmer. Außerdem sind Inhalte speziell für Projekttage und Aktionen zum Thema Menschenrechte enthalten. Über die Sprungmarken im Inhaltsverzeichnis gelangen die Nutzenden direkt zum jeweiligen Baustein. Die Bausteine beinhalten Methoden zu Menschenrechten mit vielfältigen Themen, wie z. B. Flucht, Arbeitsbedingungen, Prostitution oder Wasser. Dabei zieht Misereor aufgrund seiner langen Erfahrung als NGO tolle Fallbeispiele aus dem Globalen Süden heran, die Sachverhalte aus unterschiedlichen Perspektiven Betroffener aufzeigen. Leider gelingt dies nicht ganz ohne Spendenwerbung.
In dem 238-seitigen Unterrichtsmaterial befinden sich Methoden mit allen benötigten Materialien. Das Material ist sehr gut strukturiert aufgebaut und auch gut auszugsweise nutzbar. Die Lehrkraft kann sich leicht einen Überblick verschaffen und individuell Material auswählen. Handouts in jedem Kapitel erscheinen als sehr hilfreich. Es befinden sich bereits bewährte genauso wie innovative Methoden im Material. Gute Beispiele zu Empowerment zeigen, dass es Organisationen möglich ist, auf ihre eigene Expertise zurückzugreifen und Menschen aus dem Globalen Süden zu Wort kommen zu lassen. In jedem Kapitel finden sich Hinweise für Lehrkräfte, die auf einen diskriminierungssensiblen Umgang hinweisen.