Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Bildungsmaterialien
Die Datenbank beinhaltet zahlreiche geprüfte Unterrichtsmaterialien zum kostenlosen Download. Sie können - auch kombiniert - nach Themen, Ländern, Zielgruppen, Schulfächern und Autor*innen suchen. Alle Materialien können fächerübergreifend eingesetzt werden, die Schulfächer-Zuordnung ist lediglich als Empfehlung zu verstehen.
Unter Materialart können Sie gezielt nach Materialien suchen, die mit einer offenen Lizenz ausgestattet sind (Open Educational Resources - OER). Die konkreten Nutzungsbedingungen finden sich beim jeweiligen Material. Weitere Informationen zum Thema OER finden Sie hier.
152 Millionen Kinder müssen arbeiten – fast jedes zehnte Kind weltweit. Ihre Rechte auf Freiheit, Sicherheit und Bildung werden ihnen verwehrt. Unter dem Motto „Kindern Zukunft schenken“ geht es darum, die Kette aus Armut, Kinderarbeit und verwehrter Bildung zu durchbrechen. Mit dem Bildungsmaterial kann ein 90-minütiges Seminar zum Thema Kinderarbeit mit Jugendlichen im Alter von 13 bis 27 Jahren gestaltet werden.
Menschen mit Beeinträchtigungen ist die aktive Teilhabe an der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit bisher nur eingeschränkt möglich, obwohl die globalen Zusammenhänge Einfluss auf ihr Leben, ihre Umwelt und ihre Gesundheit haben. Gemeinsam sollen Themen wie Ernährung, Konsum, Armut, Bildung und Klima im globalen Kontext erschlossen werden. Insbesondere die Ernährungsfrage bietet in der Arbeit von Brot für die Welt einen geeigneten Anknüpfungspunkt. Dabei ging es mit dieser Broschüre darum, ein inklusives Lernen aller Jugendlichen zu ermöglichen.
Das Planspiel Gemeinsam für Gerechtigkeit bietet Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, zu erfahren, wie ein international agierendes evangelisches Entwicklungswerk funktioniert. Die Methode Planspiel macht komplexe Zusammenhänge und Abläufe erlebbar und ist dadurch eine sehr aktive und erlebnisorientierte Lernmethode, die den Beteiligten viel Spaß macht und sich einprägt. Die während des Planspiels gemachten Erfahrungen können für die weitere inhaltliche Arbeit in den Themenbereichen Globalisierung, Entwicklungszusammenarbeit, Nachhaltigkeit etc. genutzt werden.
Mit dem Bildungsmaterial „Virtuelle Reisen" von Brot für die Welt kann mit Schülerinnen und Schülern klimafreundlich und kostenfrei um die ganze Welt gereist und dabei Projekte kennengelernt werden. Kinder und Jugendliche im Alter der Schülerinnen und Schüler erzählen, wie sie soziale Ungerechtigkeit erleben, wie sie damit umgehen und was die Projekte in ihrem Leben bewirken.
Die Corona-Pandemie hat das Leben in Deutschland und weltweit auf den Kopf gestellt. Fast alle Bereiche des Alltags haben tiefe Einschnitte erfahren und Gesellschaften mussten ein neues Miteinander einüben. Insbesondere Menschen des Globalen Südens waren und sind von den Folgen der Corona-Pandemie stark betroffen. Das Unterrichtsmaterial „Corona global“ von Misereor bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich mit ausgewählten Themen aus einer globalen Perspektive auseinander zu setzen.
Reisen ist für viele Schüler*innen ein wichtiger Teil des Lebens. Eine Reise macht Spaß, erweitert unseren Horizont und verschafft Abwechslung zu unserem Alltag. Auch in der Schule stehen regelmäßig Klassenfahrten auf dem Programm. Die Klassenfahrt ist verbunden mit dem Konsum von Waren und Dienstleistungen am Zielort und beinhaltet so zahlreiche Möglichkeiten, nachhaltig zu handeln und zu konsumieren. Fairer Tourismus setzt genau dort an und fragt: Wie nachhaltig ist meine Reise?
Innovationen verbessern unser Leben in Form von fortschrittlichen Ideen und Erfindungen. In diesem Modul werden großartige Innovationen des afrikanischen Kontinents vorgestellt. Die flexiblen Unterrichtsmaterialien für Afrika in der Schule umfassen differenzierte Hintergrundinformationen, Arbeitsblätter für den praktischen Unterricht, ein Role Model, das Handlungsoptionen für Schülerinnen und Schüler aufzeigt und ein Projektbeispiel aus Afrika. Mit wenig Vorbereitungszeit können Lehrkräfte einführende Unterrichtseinheiten zu den jeweiligen Themen gestalten.
Das Material nimmt die zentrale Frage „Wie wollen wir zusammen leben?“, die beim Nachdenken über und Umsetzen von Menschenrechten aufkommt, in den Fokus. Um Antworten auf diese Frage zu finden, stellt das Material weitere Fragen, die in den fünf Modulen behandelt und vertieft werden, z. B.: „Wie kann ich möglichst selbstbestimmt und zugleich auch verantwortungsvoll leben? Wie sieht eine angemessene Partizipation an der kulturellen, sozialen, politischen oder wirtschaftlichen Entscheidungsfindung aus? Wie kann die Wirtschaft so organisiert werden, dass die Bedürfnisse der Menschen und die Erhaltung der Umwelt vor Profitinteressen stehen?“ Ein zentrales Thema ist weiterhin die Verteilungsgerechtigkeit materieller Güter, sowie immaterieller Rechte.
Schule soll das Thema "Arbeit und Leben" thematisieren. Zu diesem für Kinder sehr interessanten Thema gibt es bisher wenig Material und Angebote. Mit den vorliegenden Methoden möchten Attac, HVD und EPIZ Berlin e. V. Multiplikator*innen und Lehrkräften die Möglichkeit bieten, Kinder mit spielerischen und altersgerechten Methoden an Fragen von Definition, Anerkennung und Wertschätzung von Arbeit heranzuführen und dies "organisch" mit den Perspektiven von Nachhaltigkeit zu verbinden.
Alle Nahrungsmittel, alle Pflanzen, alle Produkte, die wir kaufen und konsumieren, können wir aus globaler und auch aus machtkritischer Perspektive betrachten. Heutige globale Produktionsverhältnisse sind nicht neutral oder gar geschichtslos. Im Gegenteil: Weltweite Produktionsverhältnisse und Handelsströme sind bis heute geprägt von kolonialer Besetzung und Ausbeutung und im Zuge dessen von Industrialisierung und Globalisierung. Das multimediale Bildungsprojekt „HI [STORY] OF FOOD – Unsere Nahrung und ihre globalen Wurzeln“ diskutiert vor diesem Hintergrund die globale Geschichte der Nutzung von Nahrungsmitteln. In multimedialen Angeboten – Wanderausstellung, Website mit Videos, interaktiven Karten und Texten, Bildungsmaterial und Workshops – geht das Projekt Fragen zur Globalgeschichte von ausgewählten Nutzpflanzen nach.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »