Frauen. Land. Widerstand. Der Kampf um Landrechte und Umweltschutz am Beispiel des Palmölanbaus in Guatemala

Palmöl ist in zahlreichen Alltagsprodukten enthalten – etwa in Schokoriegeln, Duschgel oder Lippenstift. Was auf den Verpackungen meist verborgen bleibt: Der günstige Preis für Verbraucher*innen in Europa geht andernorts mit hohen sozialen und ökologischen Kosten einher. In den Anbauregionen leiden Menschen unter Landraub, prekären Arbeitsbedingungen und Umweltzerstörung – häufig über Generationen hinweg. Besonders betroffen sind Frauen, die zugleich oft eine zentrale Rolle im Widerstand gegen diese Entwicklungen einnehmen.

Fair handeln, Vielfalt erleben! – Schulung zur Fairen Woche 2025

Fair handeln, Vielfalt erleben! Bei der diesjährigen Fairen Woche sind alle Interessierten eingeladen, die Vielfalt des Fairen Handels zu erleben und zu feiern. 

Vom 12. bis 26. September setzen sich Engagierte im ganzen Bundesgebiet mit den zahlreichen Facetten des Fairen Handels auseinander. Jedes Jahr finden rund 2.000 Aktionen zur Fairen Woche statt! 

ENSA: Online-Informationsveranstaltung für Interessierte

Schulen, die Interesse an der Festigung oder dem Aufbau einer Partnerschaft mit einer Schule aus einem Land Afrikas, Asiens, Lateinamerikas oder Südosteuropas haben, können sich vom 1. Juli bis zum 30. September 2025 für eine inhaltliche und finanzielle Förderung durch das entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm ENSA bewerben.

Darüber hinaus bietet das ENSA-Programm Weiterbildungen und Netzwerkveranstaltungen für Lehrkräfte und Mitarbeitende von Nichtregierungsorganisationen (NRO) an.

Nachhaltigkeit im Spannungsfeld sozio-politischer Umbrüche, ökologischer Herausforderungen und wirtschaftlicher Krisen

Nachhaltigkeit erscheint in einer Welt multipler Krisen – geprägt von Klimakatastrophen, geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Herausforderungen – oft als schwer greifbares Konzept. Dennoch ist nachhaltiges Handeln angesichts der zunehmenden Komplexität und Dringlichkeit ökologischer, sozialer und ökonomischer Entwicklungen unverzichtbar. Je länger transformative Prozesse hinausgezögert werden, desto schwieriger gestaltet sich deren Umsetzung – sowohl im globalen Kontext als auch auf regionaler Ebene, etwa im Land Brandenburg.

Gesundheitsrisiken für Frauen in der Schuh- und Textilindustrie

Frauen stellen die Mehrheit der Arbeitskräfte in der globalen Schuh- und Textilindustrie. Gleichzeitig sind sie in besonderem Maße gesundheitsgefährdenden Arbeitsbedingungen ausgesetzt. Gewalt, Diskriminierung, überlange Arbeitszeiten sowie die Doppelbelastung durch Erwerbs- und Sorgearbeit führen zu erheblichen physischen und psychischen Belastungen. Ein genderspezifischer Arbeits- und Gesundheitsschutz ist bislang nicht ausreichend etabliert.

Kreislaufgesellschaft – zirkulär denken und handeln

Die Kreislaufgesellschaft ist eine konkrete Utopie nachhaltigen Lebens und Wirtschaftens, an der sich Akteure in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik schon lange orientieren. Es geht darum, Wissen, Können und Materialien in Kreisläufen zu halten, Ressourcen zu schonen, Arbeit fair zu verteilen und neue und alte Formen der Wertschätzung für Mensch und Umwelt zu etablieren. 

Von Krisen zu Visionen: Gemeinsam Klimaschutz und gesellschaftlichen Zusammenhalt gestalten

Weiterbildung im Rahmen der Bildungszeit mit Fokus auf Menschen mit Lebensmittelpunkt in Berlin und Brandenburg

Die Klimakrise zählt zu den zentralen Herausforderungen der Gegenwart. Ihre Auswirkungen sind bereits spürbar – auch in Berlin und Brandenburg – und werden voraussichtlich weiter zunehmen. Parallel dazu verstärken sich demokratische Spannungen, in denen autoritäre und rechtspopulistische Tendenzen den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährden.