SDG-Hochschultag und Jahrestreffen des BNE-Hochschulnetzwerks Baden-Württemberg

Das Motto "Bildung verbindet..." unterstreicht die Rolle von Bildung als verbindendes Element zwischen Menschen, Institutionen, Disziplinen und Ländern. Ganz in diesem Sinne steht die Idee, im Sommer 2025 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg zwei bisher eigenständige, etablierte Formate in einer gemeinsamen Veranstaltung zu verbinden. Im Mittelpunkt steht dabei SDG 4 (Bildung), denn Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist nicht nur ein zentraler Bestandteil der Agenda 2030, sondern auch elementar für die Erreichung aller 17 Ziele.

13. Asientag: Macht, Medien und Menschenrechte

In Asien geraten Aktivist*innen, Menschenrechtsverteidiger*innen und zivilgesellschaftliche Organisationen zunehmend unter Druck. Repressive Mediengesetze in Indien, die systematische Kontrolle der Informationslandschaft in Kambodscha, Verleumdungsklagen gegen Medienschaffende in den Philippinen sowie gezielte Desinformation in sozialen Netzwerken bedrohen Medien- und Meinungsfreiheit massiv weltweit und auch hier in Deutschland.

Das zweiteilige Online-Training widmet sich der Frage, wie Bildungsarbeit soziale und ökologische Transformationsprozesse unterstützen kann.

In interaktiven Sessions werden theoretische Impulse zu transformativen Lernprozessen und globalen Perspektiven mit praxisnahen Reflexionen verbunden. Dabei stehen auch die Auseinandersetzung mit gewohnten Denk-, Fühl- und Handlungsmustern sowie das Erkunden neuer Perspektiven für eine zukunftsfähige Bildungsarbeit im Fokus.

Das Training beleuchtet sowohl die Potenziale als auch die möglichen Grenzen von Bildung für gesellschaftlichen Wandel und lädt zur kritischen Reflexion darüber ein, wie transformative Bildungsprozesse gestaltet werden können.

Teil 1: 6. Mai 2025
– Was ist transformatives Lernen? Warum ist es wichtig?
– Eigene Erfahrung mit transformativen Übungen sammeln

Teil 2: 13. Mai 2025
– Methoden und Ansätze zur Gestaltung transformativer Bildungsarbeit
– Reflexion und praktische Umsetzungsmöglichkeiten 

Das Training richtet sich an alle Bildungsakteur*innen, die ihre Arbeit mit globalen Perspektiven bereichern und transformative Lernprozesse initiieren möchten.​ 

Termine: 06. & 13.05.2025, jeweils 19–21:30 Uhr,  online via Zoom (Zugangsdaten werden nach Anmeldung bereitgestellt)

Das Training findet in Kooperation zwischen der Erd-Charta-Koordinierungsstelle, dem f3_Kollektiv, dem EPN Hessen sowie dem Zentrum Ökumene statt.

Stellvertretend für die Weltgemeinschaft verhandeln die Länder Kaleido und Northland über ein weltweites Abkommen, nach dessen Regeln sich die Menschheit in Zukunft gesund und nachhaltig ernähren soll. Als Grundlage dient die Planetary Health Diet, eine von Forschenden entwickelte Ernährungsempfehlung, die die Belastungsgrenzen der Erde ebenso berücksichtigt wie die menschliche Gesundheit.

Während die Planetary Health Diet wirklich existiert und weiter entwickelt wird, ist ein globales Abkommen bisher nur eine Idee. Vorbild ist das WHO-Rahmenabkommen zur Tabakkontrolle. In dem Spiel verhandeln die Teilnehmenden über Landwirtschaft, Steuern und Handel ebenso wie über Werbung und Bildung. Sie nehemn Rollen aus Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft ein. Am Ende des Spiels steht ein Entwurf für ein Abkommen, das als Grundlage für die Reflexion dient.

Das Spiel entstand aus einer Zusammenarbeit zwischen Foodjustice und der Renevlyn Deveopment Initiative aus Nigeria. Deshalb gibt es auch eine englische Version. Sie eignet sich für Teilnehmende, die sich auf Englisch sicher fühlen.

Zeitrahmen deutsch: 6–8 Stunden – ein Seminartag oder zwei Projekttage
Zeitrahmen englisch: 3 Stunden

Globalisierung am Limit! Gemeinsam für Menschenrechte im globalen Wirtschaftssystem

Wenn Unternehmensprofite mehr zählen als der Schutz der Menschenrechte und des Planeten, erfahren Menschen Gewalt. Diese strukturelle wirtschaftliche Gewalt ist zentraler Bestandteil unseres Wirtschaftssystem. Innerhalb weniger Jahrzehnte ist die ökonomische und politische Globalisierung rasant vorangeschritten – internationale Abkommen und Institutionen sorgen für die Durchsetzung von Freihandel und es sind komplexe globale Lieferketten entstanden.

Griff nach der Nahrung: Profitinteressen im Widerspruch zum Menschenrecht!

783 Millionen hungernde Menschen weltweit und kein Ende in Sicht. Die Ursachen dafür werden meistens sehr verkürzt wiedergegeben. In diesem Seminar wird versucht Zusammenhänge zu verstehen: Was haben aktuelle Marktentwicklungen mit den Lebensmittelpreisen und der Mangelernährung weltweit zu tun? Welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den Entwicklungen in Europa und im globalen Süden? Ist Hunger ein Problem der Verteilung? Wem gehören Land, Wasser und Saatgut und wer ernährt die Menschheit eigentlich?

Chic aber schmutzig: Globale Wertschöpfung und soziale Kämpfe in der Bekleidungsindustrie

Weltweit nehmen unser Konsum sowie der dadurch bedingte Ressourcenverbrauch und dessen negativen Auswirkungen auf die Menschen und das Ökosystem immer weiter zu. Die Produktionsketten für Bekleidung umspannen die ganze Welt und hinterlassen überall verheerende Spuren. Dieser Folgeaspekt der Globalisierung reicht von den Arbeitenden hier vor Ort, über andere reiche Industrienationen bis in Fabriken und Landwirtschaften der ärmsten Länder der Welt. Beeinflusst werden neben der Umwelt auch die Arbeitsbedingungen, Lebensverhältnisse sowie der soziale Frieden.

Wie stehen die Aktien? Aktiengesellschaften als Motor von Innovation oder Gefahr für Demokratie und Menschenrechte?

Große Aktiengesellschaften sind ein zentraler Faktor der deutschen wie auch der Weltwirtschaft. Sie schaffen Millionen Arbeitsplätze und erwirtschaften den Wohlstand, auf dem unsere Gesellschaft aufgebaut ist. Sie tragen zu Innovationen bei und übersetzen diese in neue Produkte.

Bayerische Eine Welt-Tage

Die "Bayerischen Eine Welt-Tage" mit "Fair Handels Messe Bayern" sind der jährliche Treffpunkt der bayerischen Eine Welt-Akteure. Im "Kongress am Park" in Augsburg werden die neuesten Trends fair gehandelter Produkte präsentiert. Organisationen aus dem Eine Welt-Bereich informieren Interessierte im Bereich Bildung und Kampagnen.

Es ist eine Gelegenheit in persönlichen Begegnungen und Gesprächen mehr zu den aktuellen Themen aus den Bereichen Fairer Handel, Globales Lernen, Eine Welt-Partnerschaft zu erfahren.