Kapitalismus am Limit – Welche Folgen hat das für Bildung und Gesellschaft?

Der Kapitalismus stößt zunehmend an planetare Grenzen. Die kapitalistische Produktionsweise und die damit verbundene imperiale Lebensweise tragen maßgeblich zur Überschreitung ökologischer und sozialer Belastungsgrenzen bei. Ulrich Brand beleuchtet in seinem Vortrag verschiedene gesellschaftliche Reaktionen auf diese multiplen Krisen, wie:

Was wirklich hilft: Strategien der Zivilgesellschaft im Umgang mit der extremen Rechten

Die extreme Rechte stellt eine zunehmende Bedrohung für demokratische Strukturen dar – nicht nur durch öffentliche Hetze und Gewalt, sondern auch durch gezielte Einflussnahme auf zivilgesellschaftliche Organisationen. Diese erfolgt sowohl von außen durch Angriffe und Einschüchterungen als auch von innen durch Unterwanderung und Versuche der Spaltung. Betroffen sind vielfältige Akteure wie Sportvereine, freiwillige Feuerwehren, Migrant*innenorganisationen, Umweltinitiativen oder Gewerkschaften.

Kinderrechtebasierte Demokratiebildung in Kindertageseinrichtungen

Frühe Demokratieerfahrungen in Kindertageseinrichtungen bieten Kindern die Möglichkeit, demokratische Werte und Kompetenzen zu erlernen, die für ein Leben in einer demokratischen Gesellschaft von Bedeutung sind. Die UN-Kinderrechtskonvention bildet dabei einen wichtigen Rahmen, da sie Kindern grundlegende demokratische Rechte zusichert. Themen wie Schutz vor Diskriminierung, die Umsetzung von Partizipation und Inklusion sowie ein diversitätsbewusster Umgang sind zentrale Aspekte des pädagogischen Alltags. 

World Cleanup Day

Am 20. September 2025 findet der World Cleanup Day statt, die größte Bottom-Up-Bürgerbewegung der Welt zur Beseitigung von Umweltverschmutzung.

2024 beteiligten sich Millionen Menschen weltweit in über 190 Ländern am World Cleanup Day. Sie setzten durch ihre Cleanups (Müllsammelaktionen) ein starkes Zeichen für eine saubere, gesunde und müllfreie Welt.

Wem gehört das Land? Bildungsmaterialien zum Thema Land(rechte)

Land ist und sichert unsere Lebensgrundlage – ohne Land gibt es kein Leben. Doch schon seit Jahrhunderten wird Boden aufgeteilt und in Besitz genommen. Die Aneignung von Land durch den Kolonialismus hat nach wie vor spürbare Auswirkungen auf heutige Landverteilung. Zudem eignen sich Großkonzerne und andere Eliten seit Jahrzehnten legal oder illegal große Landflächen an, oft gewaltsam.

Wasser prägt unser Leben und unseren Alltag – auch in der Kita. Diese Ausgabe der Reihe "KITA – in Deutschland und weltweit" bietet Spiele, Experimente und Impulse, um Kindern die Bedeutung und Vielfalt von Wasser näherzubringen. Sie zeigt außerdem, welche Rolle Wasser im christlichen Glauben spielt und warum es weltweit so kostbar ist.

Das Magazin kann sowohl als PDF-Dokument heruntergeladen als auch von Kindertageseinrichtungen sowie Erzieherinnen und Erziehern kostenlos und versandkostenfrei als Print-Version bestellt werden. Hinweis: Die Höchstbestellmenge liegt bei 10 Stück. Sollten mehr Exemplare, beispielsweise für eine Fortbildung, ein großes Kollegium o. Ä. benötigt werden, kann eine kurze Anfrage an: bestellung@sternsinger.de gestellt werden.

In der multimedialen Ausstellung dreht sich alles um Ansätze und Wissen zum Schutz vor weiblicher Genitalverstümmelung (engl. female genital mutilation/cutting – FGM/C). 

Besucher*innen können sich auf eine Reise durch die drei Schwerpunktbereiche FGM/C weltweit, FGM/C in Sierra Leone und FGM/C in Deutschland begeben. Kurze Textelemente, vor allem aber Fotos, Videos und interaktive Elemente laden zum Verstehen und Mitmachen ein. TDF hat auf gewaltfreie und nicht (re-)traumatisierende Wort- und Bildsprache geachtet. Einzelne Videos, u.a. Schilderungen persönlicher Betroffenheit, sind mit Triggerwarnungen versehen.

Ziel der Ausstellung ist es, junge und erwachsene Interessierte für die immer noch weit verbreitete Frauenrechtsverletzung zu sensibilisieren – weltweit sind 230 Millionen Mädchen und Frauen von FGM/C betroffen – und sie zu eigenem Engagement einzuladen.

Bereit für eine virtuelle Reise durch Sierra Leone und Deutschland? Hier geht es zur Digitalausstellung: unversehrt-ausstellung.de

Mehr Details zu den Inhalten: In der Ausstellung finden sich neben der Vorstellung zentraler Schutzansätze gegen FGM/C u.a. Videointerviews mit Aktivist*innen, Betroffenen und ehemaligen Beschneiderinnen, Fotogalerien, interaktive Karten und Kurz-Sprachkurse in Krio und Temne.

Unter dem Schwerpunkt FGM/C in Sierra Leone werden die umfangreichen Aktivitäten der TDF-Partnerorganisation AIM vorgestellt, von Aufklärungsarbeit und wirtschaftlichem Empowerment über ein Mädchenschutzhaus bis hin zu alternativen Initiationsritualen.

Der Deutschland gewidmete Ausstellungsteil zeigt u. a. die Arbeit von und mit Expert*innen aus Diaspora-Communitys und Fachkräfteschulungen, zahlreiche Sensibilisierungskampagnen sowie Beispiele für das vielfältige ehrenamtliche Engagement gegen FGM/C durch TDF-Aktive.

Die Bewertungskriterien beim Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik für die Sekundarstufe

Anhand von anschaulichen Beispielen aus den vergangenen Wettbewerbsrunden werden in diesem Online-Input die Bewertungskriterien des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik erläutert und Lehrkräften aufgezeigt, worauf sie bei der Betragserstellung achten sollten.

Dieser Online-Input richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe.