Wem gehört das Land? Bildungsmaterialien zum Thema Land(rechte)

Land ist und sichert unsere Lebensgrundlage – ohne Land gibt es kein Leben. Doch schon seit Jahrhunderten wird Boden aufgeteilt und in Besitz genommen. Die Aneignung von Land durch den Kolonialismus hat nach wie vor spürbare Auswirkungen auf heutige Landverteilung. Zudem eignen sich Großkonzerne und andere Eliten seit Jahrzehnten legal oder illegal große Landflächen an, oft gewaltsam.

Industrielle Landwirtschaft, sich ausbreitende Städte, Ausbeutung von Bodenschätzen, Wüstenbildung und Meeresspiegelanstieg führen dazu, dass fruchtbares Land immer knapper wird. Dabei ist fruchtbarer Boden eine große, bisher unterschätzte Ressource im Kampf gegen die Klimakrise.

In diesem Online-Seminar wird das neue Bildungsmaterial „Global Lernen: Wem gehört das Land?“ vorgestellt, das 2025 erscheint. Es enthält zahlreiche Impulse junger Menschen aus aller Welt, die sich für Landrechte einsetzen. Ein Planspiel zum Thema Lithiumabbau beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen Landnutzung und Klimaschutz.

Das Material eignet sich für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen ab 16 Jahren und Erwachsenen. Es ermutigt, sich für den Schutz des Bodens einzusetzen, der so wichtig für unser aller Überleben ist.

Das Seminar findet in deutscher Lautsprache statt.

Referent*innen: Verena Hahn und Christina Schug (beide: Brot für die Welt)