Bildungs- und Unterrichtsmaterialien
- Weiterlesen über Bildungs- und Unterrichtsmaterialien
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können

Ein eindrucksvolles Theaterstück über die Auswirkungen der globalen Klimakrise: Wie erleben Menschen in Kenia, Pakistan und Kalifornien schlimme Folgen wie Dürren, Zyklone oder Brände – und wie leisten sie Widerstand?
„Die Klima-Monologe“ geben Raum für Perspektiven, die sonst selten gehört werden.
Samoa steht für viele Menschen wie manche andere Insel im pazifischen Ozean als Trauminsel der „Südsee“. Die Kultur auf Samoa ist dem Bereich Polynesiens zuzuordnen, doch von 1900 bis 1914 war Samoa deutsche Kolonie. Das prägt den Inselstaat bis heute. Ob die Polizeikapelle an jedem Tag der Woche pünktlich im Gleichschritt durch die Hauptstadt Apia zum Parlamentsgebäude marschiert oder ob man sich an der Theke ein „Vailima“, das streng nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraute Bier, dem einzigen in Samoa, bestellt, die Vergangenheit ist spürbar.
Ein Kernanliegen des Schulwettbewerbs zur Entwicklungspolitik ist es, das Interesse von Schüler*innen an den vielfältigen Lebensumständen von Menschen im globalen Süden zu wecken. Zugleich gilt es, stereotype Darstellungen zu vermeiden und die Perspektive zu wechseln.
Neben personellen sind häufig auch finanzielle Ressourcen an Schulen für Projekte und Schulentwicklung knapp. Die Veranstaltung widmet sich möglichen Lösungsansätzen zur Finanzierung von Bildungsarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Durch die Auseinandersetzung mit der Klimakrise erleben viele Menschen und insbesondere die jüngeren Generationen Emotionen wie Sorge, Angst, Wut und Hilflosigkeit.
Im Rahmen von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stellt sich die Frage, wie mit diesen Emotionen in Lehr- und Lernsituationen umgegangen werden kann. Dieser Frage wird im Rahmen des Workshops nachgegangen. Neben der Berücksichtigung von negativen Emotionen wird auch die Entwicklung von Hoffnung auf individueller und kollektiver Ebene thematisiert und kreativ bearbeitet.
Die BNE-Schüler*innen-Akademie „Watt ‘ne Wildnis“ im außerschulischen Lernstandort „Saerbecker Energiewelten“ bietet einen erlebnisorientierten Bildungstag rund um die Themen erneuerbare Energien und Naturschutz. Im Bioenergiepark Saerbeck werden sowohl technische als auch ökologische Aspekte beleuchtet – mit dem Ziel zu zeigen, wie nachhaltige Energiegewinnung und der Erhalt von Wildnisräumen miteinander vereinbar sind.
In Zeiten sozialer Medien und allgegenwärtigen Informationsverfügbarkeit ist zielgruppenspezifische Kommunikation entscheidend, um Zustimmung zu erwirken und Ablehnung zu reduzieren.
Wasser ist eine unserer wichtigsten Ressourcen und spielt eine entscheidende Rolle für das Leben auf unserem Planeten. Umso wichtiger ist es, dass wir uns mit diesem Thema auseinandersetzen.
Dieses altersdifferenzierte Unterrichtsmaterial, das "Die Multivision" im Rahmen ihres Projektes "Wasser ist Leben" entwickelt hat, möchte Lehrkräfte dabei unterstützen, Schüler*innen das Thema Wasser auf anschauliche und spannende Weise näherzubringen. Das Ziel dabei ist, über die kostbare Ressource Wasser zu informieren und die Schüler*innen zu sensibilisieren.
Die Aufgaben im Material sind, wie das Projekt auch, thematisch in drei aktuelle Challenges, also Herausforderungen in Bezug auf Süßwasser unterteilt:
Zielgruppe sind Schüler*innen der allgemein- und berufsbildenden Schulen aber der 5. Klasse, aufwärts unbegrenzt, da altersdifferenziert.
Wie lassen sich aktuelle Entwicklungen in der Arbeitswelt durch die ökologische Transformation, das Greening der Berufe oder den erhöhten Bedarf an Nachhaltigkeitskompetenzen aufgreifen und zielgruppengerecht in der Berufsorientierung vermitteln?
Die kostenlose halbtägige Train the Trainer-Schulung „Berufsorientierung in der ökologischen Transformation“ des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 22. Juli 2025 in der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung (ALP) Dillingen bietet dazu praxisorientierte Impulse, Formate und Methoden.