Suche

189 Ergebnisse
Bild zur Aktion 1.000 Stimmen. Quelle: https://skew.engagement-global.de/
Beratungsangebot
Die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) berät, vernetzt und fördert Städte, Gemeinden und Landkreise auf dem Gestaltungspfad zur Agenda…
Entwicklungspolitik
,
Wasser
,
Energie
,
Klima
,
Konsum
Beratungsangebot
bundesweit
Ziel 11: Städte und Gemeinden
,
Ziel 12: Konsum und Produktion
,
Ziel 13: Klimaschutz
,
Ziel 17: Globale Partnerschaft
SKEW – Servicestelle Kommunen in der Einen Welt
2025
Der Inhalt des AQUA-AGENTEN Bildungskoffers
Fortbildung/Weiterbildung
Mehrmals im Jahr werden für Lehrkräfte Fortbildungen zum AQUA-AGENTEN-Koffer angeboten – als Präsenzveranstaltung oder digital. Dort wird das…
Primarstufe
Konsum
,
Ökologie
,
Umwelt/Umweltschutz
,
Wasser
Fortbildung/Weiterbildung
fächerübergreifend
,
Sachunterricht
Alle 17 Ziele (SDG)
,
Ziel 4: Hochwertige Bildung
,
Ziel 6: Wasser und Sanitärversorgung
,
Ziel 12: Konsum und Produktion
,
Ziel 13: Klimaschutz
,
Ziel 14: Leben unter Wasser
,
Ziel 15: Leben an Land
,
Ziel 16: Frieden und Gerechtigkeit
,
Ziel 17: Globale Partnerschaft
AQUA-AGENTEN-Büro c/o Umweltstiftung Michael Otto
2025
Plakat zu Bildungsmaterialien für Globales Lernen. Titel: „Heavy Metal in Peru – Schmutziges Gold aus Amazonien“. Darunter ein Foto: Männer arbeiten auf einem provisorischen Boot mit Holzgestell, Planen und Maschinen im Fluss, umgeben von dichter Vegetation.
Plan- und Gesellschaftsspiel
Der illegale Goldbbau an und in den Flüssen des amazonischen Regenwalds bringt Zerstörung und Konflikte mit der Bevölkerung vor Ort. Ausgehend von…
Sekundarstufe II
,
Erwachsenenbildung
,
außerschulische Bildung
Gold
,
Ressourcen
,
Indigene Völker
,
Wasser
,
Umwelt/Umweltschutz
,
Gesundheit
,
Konflikte
Plan- und Gesellschaftsspiel
,
Bildungsmaterial
Peru
Ziel 15: Leben an Land
,
Ziel 16: Frieden und Gerechtigkeit
,
Ziel 1: Armut
,
Ziel 6: Wasser und Sanitärversorgung
Informationsstelle Peru e. V.
2025
Titelseite Datenblatt Entwicklungspolitik. Quelle: Welthaus Bielefeld
Broschüre/Handreichung
Das "Datenblatt Entwicklungspolitik" will neueste statistische Daten (veröffentlicht überwiegend von den UN und ihren Unterorganisationen) über…
bildungsbereichübergreifend
Entwicklungspolitik
,
Bevölkerung
,
Armut
,
Ernährung
,
Hunger
,
Verschuldung
,
Gesundheit
,
Bildung/Grundbildung
,
Wasser
,
Weltwirtschaft/Welthandel
,
Digitalisierung
,
Energie
,
Klima
Broschüre/Handreichung
,
Open Educational Resource – OER
Ziel 1: Armut
,
Ziel 2: Hunger
,
Ziel 3: Gesundheit
,
Ziel 4: Hochwertige Bildung
,
Ziel 6: Wasser und Sanitärversorgung
,
Ziel 7: Energie
,
Ziel 8: Arbeit und Wirtschaft
,
Ziel 10: Ungleichheit
,
Ziel 13: Klimaschutz
Welthaus Bielefeld e. V.
2025
Lehrkraft vor Tafel mit Aufschrift EDCs in Klassenraum mit Lernenden
Bildungsmaterial
Hormonschädigende Substanzen („endocrine disrupting chemicals“, EDCs) sind Stoffe, die den Hormonhaushalt von Menschen und Tieren stören. Dies kann…
Sekundarstufe II
,
außerschulische Bildung
,
bildungsbereichübergreifend
Gesundheit
,
Ernährung
,
Plastik
,
Landwirtschaft
,
Umwelt/Umweltschutz
,
Unternehmensverantwortung
,
Wasser
Bildungsmaterial
Biologie
,
Chemie
,
fächerübergreifend
Ziel 3: Gesundheit
,
Ziel 12: Konsum und Produktion
Pestizid Aktions-Netzwerk e. V. (PAN)
2025
Das Bild zeigt das Planetary Health Diet Kartenset, bestehend aus 32 Lebensmittelkarten und einer Box. Die beiden Superhelden Forky und Knife sind graphisch dargestellt.
Bildungsmaterial
Das Planetary Diet Kartenset lädt Jugendliche dazu ein, die Hintergründe ihres Essens zu entdecken. Spielerisch wird die Auswirkung der Ernährung…
Primarstufe
,
Sekundarstufe I
,
Sekundarstufe II
,
außerschulische Bildung
Fleisch
,
Gesundheit
,
Hunger
,
Klima
,
Konsum
,
Landwirtschaft
,
Lebensmittelverschwendung
,
Meere
,
Ökologie
,
Ressourcen
,
Umwelt/Umweltschutz
,
Wasser
,
Ernährung
,
Globalisierung
,
Soja
Bildungsmaterial
,
Methodensammlung/-handbuch
,
Projekttage/-wochen
fächerübergreifend
Ziel 3: Gesundheit
,
Ziel 12: Konsum und Produktion
,
Ziel 13: Klimaschutz
,
Ziel 14: Leben unter Wasser
,
Ziel 15: Leben an Land
Die Umwelt-Akademie e. V.
2025

Gesamtbewertung: