Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Plan- und Gesellschaftsspiele

Ziel dieses von Bildungscent e.V. entwickelten Planspiels ist es, dass die Spieler*innen sich mit dem Problem der Vermüllung der Meere und den damit verbundenen Herausforderungen auseinandersetzen. Angelehnt an den „Runden Tisch Meeresmüll" schlüpfen die Spieler*innen in die Rollen verschiedener Expert*innen und kommen zusammen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. Das Spiel eignet sich ab der 8. Klassenstufe und steht zum Download bereit. Es lässt sich auch als Workshop im Klassenzimmer oder auch online vor den Bildschirmen umsetzen.

Die Friedens und Menschenrechtsorganisation peace brigades international (pbi) hat das Rollenspiel „Menschenrechte im offenen Gerichtssaal“ entwickelt. Die Fragen, die in dem Spiel behandelt werden, sind dem Zusammenhang von Menschenrechten, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie gewidmet.

Mit diesem Angebot für Schulklassen vermittelt die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V. auf spielerische Art und Weise grundlegendes Wissen über die Arbeit und Ziele der Vereinten Nationen. Das Format "UN im Klassenzimmer" gibt jungen Menschen die Möglichkeit, internationale Zusammenarbeit, politische Prozesse und die Ziele der Vereinten Nationen in der Praxis kennenzulernen. Studierende werden zu Teamerinnen und Teamern ausgebildet und vermitteln in den Schulen die Module.

Das Planspiel "Ach und Krach" in Stelzenbach thematisiert friedensethische Fragestellungen ausgehend von der Thematik Waffenhandel. Die Themen Waffenhandel, Ethik und Verantwortung stehen im Mittelpunkt des im Zentrum für Konfliktforschung in Marburg erarbeiteten Materials. Die hier vorliegende aktualisierte und erweiterte Fassung wurde 2017 von der BDKJ-Bundesstelle erstellt. Das Spiel ist für Jugendliche ab einem Alter von etwa 15 Jahren geeignet.

Ob Brotaufstrich, Waschmittel oder Shampoo: Palmöl ist ein vielseitiger Rohstoff und steckt in zahlreichen Produkten des täglichen Lebens. Doch der steigende Konsum hat massive Folgen. Beim vom WILA Bonn entwickelten "Planspiel Palmöl" schlüpfen Berufsschüler/-innen für den Einzelhandel in die Rollen von Kund/-innen, Verkäufer/-innen und Einkäufer/-innen. Sie diskutieren Maßnahmen, um den Handel mit Produkten, in denen Palmöl enthalten ist, nachhaltig und fair zu gestalten.

Klimaschutz und Hungerbekämpfung sind Verpflichtungen und Ziele der internationalen Staatengemeinschaft. Doch sie kommen immer wieder auch miteinander in Konflikt. FIAN Deutschland hat dazu das Planspiel "Mensch.Macht.Klima"entwickelt, in dem die Auswirkungen von Klimaschutzmechanismen auf konkrete, bereits schwierige Lebenswirklichkeiten einer kleinbäuerlichen Gemeinde projiziert werden. Das Planspiel ermöglicht so, die Auswirkungen von Klimaschutz-Politik aktiv und hautnah zu erfahren.

La Puya – der gewaltfreie Widerstand gegen eine Goldmine. Ein Planspiel für Schüler*innen ab 15 Jahren
Im Mai 2014 beobachtete das peace brigades international (pbi) Team in Guatemala die Eskalation des Landraub-Konflikts in LaPuya zwischen den ansässigen Bauern und den Sicherheitskräften einer transnationalen Minengesellschaft. Auf diesem Szenario aufbauend entwickelte das Bildungsprojekt der Peace Brigades International ein Rollen-Simulationsspiel für Schüler*innen, um ihnen die internationalen Anstrengungen zum Schutz der Menschenrechte im Kontext der Globalisierung nahezubringen.

Das Bündnis erlassjahr.de setzt sich für einen fairen Umgang mit verschuldeten Staaten und für ein internationales Insolvenzverfahren ein. Als Mitmach-Optionen bietet es u.a. zwei Aktionselemente an, die auch von unabhängigen Organisationen und Einzelpersonen gebucht werden können. Beim Aktionselement Jenga probieren die Spieler*innen aus, wie weit ein Staat durchlöchert werden kann, ohne dass alles einkracht. Die Aktion Schuldenfalle zeigt, wie vor allem arme Staaten in die Schuldenfalle geraten können.

Planspiele gewinnen als handlungsorientierte Methode in der schulischen und außerschulischen Bildung für die Vermittlung komplexer Zusammenhänge in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) hat eine Übersicht über die Methodik der Planspiele zusammengestellt und pflegt eine Datenbank mit Planspielen in der politischen Bildung. Außerdem bietet sie mit "Die Beste Aller Welten" drei Planspiele an, die sich mit ganz elementaren Fragen befassen wie: Wie möchten wir zusammenleben? Welche Regeln halten wir für wichtig? Was habe ich selbst für Handlungsoptionen in einer Gemeinschaft?

Alles, was Recht ist?! Planspiel zum Thema „Menschenrechte in der Lieferkette am Beispiel Smartphone“
Das Evangelische Kinder- und Jugendbüro Nordfriesland hat gemeinsam mit Kooperationspartnern ein Planspiel entwickelt, bei dem sich die Teilnehmenden mit Menschenrechten in der Lieferkette am Beispiel des Smartphones auseinandersetzen. Es ist konzipiert fürTeilnehmende ab ca. 16 Jahren und kann in größeren Gruppen (z.B. mit zwei Schulklassen) gespielt werden.

ECOMOVE hat eine Unterrichtseinheit „Spielerisches Lernen/Serious Games“ zum Themenkomplex „Internationale Gerechtigkeit und Klimawandel“ entwickelt. Sie bietet Lehrerinnen und Lehrern Ideen und konkrete Unterrichtsmodule an, das Thema „Internationale Gerechtigkeit und Klimawandel“ partizipativ als spielerisches Lernen zu behandeln. Das Bildungsmaterial steht für Lehrerinnen und Lehrer kostenlos zur Verfügung.

Täglich stellt uns das Leben in der globalisierten Welt vor Situationen, in denen wir entscheiden müssen: Wie können wir gut und dabei nicht auf Kosten anderer Menschen und der Umwelt leben? Das Kartenspiel "Die Welt im Kaleidoskop" rückt solche Situationen ins Bewusstsein und regt an, sie aus ganz unterschiedlichen Perspektiven des Menschseins zu reflektieren. Wie in einem Kaleidoskop ergeben sich dabei immer wieder neue Kombinationen von Fragen, die Alltägliches in neuem Licht erscheinen lassen und neue Perspektiven eröffnen.

Autoritäre Regime sind voll im Trend, die EU ist out. Auch Rechtspopulismus, Rassismus und Antisemitismus sind wieder salonfähig und den aktuellen Wetterumschwung bekämpfen wir einfach mit Massen an E-Scootern „Made in China“. Nur bei der deutschen Visavergabepraxis bleibt alles beim Alten. In Botschaften und bei Passkontrollen spielt man immer noch das „Spiel der Pässe“, ein verborgenes und unfaires Spiel um Einfluss und Macht, Privilegien und Anerkennung. Deshalb hat VisaWie die 2. Auflage des satirischen Kartenspiels Reisepass-Quartett herausgebracht. Mit dem provokanten Spiel will die Kampagne auf den alltäglichen Skandal in Botschaften und Konsulaten aufmerksam machen.

Zusammen mit ihrer Klasse begleiten Lehrkräfte Storch Korongo auf seiner Reise durch den afrikanischen Kontinent. Auf dem Weg lösen die Schüler*innen gemeinsam knifflige Fragen und lernen dabei spielerisch, was uns in Deutschland mit den Menschen in Afrika verbindet. Es geht von Mauretanien über Burkina Faso, die Elfenbeinküste, die Zentralafrikanische Republik, Äthiopien, Uganda und Tansania bis nach Südafrika. Die Fragen decken unterschiedliche Wissensgebiete ab – von Geografie über Biologie bis Kultur. Hat die Klasse am Ende gemeinsam genügend Punkte gesammelt, kann sie wieder zurück nach Deutschland fliegen.

Escape Climate Change ist ein Spiel, welches das Thema “Klimaschutz” mit Spaß und Spannung angeht. Das Konzept basiert auf der Idee des Escape Games, bei dem es einer Kleingruppe gelingen muss, in einer vorgegebenen Zeit ein komplexes Rätsel zu lösen. Das Game wendet sich an Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II. Kooperation und die Auseinandersetzung mit dem Thema “Klimaschutz” sind Grundlage für die Lösung des Spiels. Für Lehrerinnen und Lehrer stehen darüber hinaus umfangreiche Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Die Bestellung ist kostenlos.

Im Simulationsspiel Krafla von Tilman Langner/Umweltbüro Nord e.V. agieren die Teilnehmenden als Manager*innen großer Energiekonzerne. Sie streben nach wirtschaftlichem Erfolg, forcieren aber zugleich mit den Emissionen ihrer Kraftwerke den Klimawandel. Das wiederum hat langfristig erhebliche Auswirkungen auf ihre wirtschaftliche Tätigkeit. Seinen Namen hat das Spiel von einer Geothermalregion im Norden Islands, die – wie viele andere Regionen weltweit auch – für die Energiewende steht.

Das Bildungspaket Tabakballen von BLUE 21 e.V. – Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung enthält zwei Spiele und zahlreiche Ausschnitte aus Dokumentarfilmen. Sie vermitteln den Nutzer*innen spielerisch wesentliche Aspekte zu Anbau und Handel von Tabak. Ein Begleitheft enthält Spielbeschreibungen und Hintergrundinformationen für die Lehrenden.

Im Planspiel „Tabak in Bralawien – Fluch oder Segen?“ von BLUE 21 e.V. – Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung simulieren die Teilnehmenden die Situation im fiktiven Tabakanbauland Bralawien. Gegenstand des Spiels ist ein Konflikt um die Unterzeichnung eines globalen Abkommens zum Gesundheitsschutz – der Rahmenkonvention zur Tabakkontrolle der Weltgesundheitsorganisation.

Im Weltverteilungsspiel von Bildung trifft Entwicklung (BtE) können sich Jugendliche ab 14 Jahren und Erwachsene auf spielerische Art und Weise mit der ungleichen globalen Verteilung von Ressourcen auseinandersetzen, Konsequenzen der Ungleichheitsverhältnisse reflektieren und Handlungsoptionen einer solidarischen Welt diskutieren. Neben der Sensibilisierung für Fragen des solidarischen Zusammenlebens in der einen Welt regt das Weltverteilungsspiel zum Hinterfragen von Klischees und zum Perspektivwechsel an.

Das Bildungsspiel "Schlangen und Leitern" der DAHW - Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe e.V. klärt auf spielerische Weise über die Symptome, Behandlung und Prävention der Tuberkulose auf und stellt die Zusammenhänge zwischen der bakteriellen Infektionskrankheit und den Lebensbedingungen der Betroffenen dar. Durch die Übernahme einer uralten Spielidee aus Indien und der Tatsache, dass dieses Spiel auch in Indien eingesetzt wird findet international Globales Lernen statt.