Plastic Town ist ein Gesellschaftsspiel, das entwickelt wurde, um Schüler*innen mit den ökologischen und gesundheitlichen Folgen der Plastikverschmutzung vertraut zu machen. Die Teilnehmer*innen erhalten Einblicke in die Hintergründe der Plastikproduktion sowie die Schädlichkeit von Kunststoffen und lernen, wie sie ihren eigenen Plastikverbrauch reduzieren können.
Das Spiel entstand in einer deutsch-namibischen Zusammenarbeit und wurde erfolgreich mit Schüler*innen in Deutschland und Namibia getestet. Eine Untersuchung der Wirkung des Spiels durch Mitarbeitende der Universität Kassel und der Universität Trier zeigt, dass das Spiel die Einstellung der Schüler*innen zur Verwendung von Kunststoffen positiv beeinflusst. Plastic Town kann in der oberen Primar- und unteren Sekundarstufe als unterhaltsame und lehrreiche Aktivität eingesetzt werden, um die Absicht zu fördern, den Gebrauch von Kunststoffen zu minimieren, und das Wissen über Kunststoffe sowie deren Alternativen zu erweitern.