Suche

195 Ergebnisse
EdSnacks Logo
Informations- und Lernplattform
EdSnacks sind flexibel einsetzbare, digitale Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufe I, mit denen die Lehrkräfte wichtige Zukunftskompetenzen…
Sekundarstufe I
Gender
,
Energie
,
Stadt/Land
,
Ernährung
,
Landwirtschaft
,
Klima
,
Biodiversität
,
Digitalisierung
,
Frieden
,
Entwicklung
,
Fleisch
,
Gesundheit
,
Konsum
,
Menschenrechte
,
Finanzen/Geld
,
Plastik
,
Müll/Abfall
,
Umwelt/Umweltschutz
,
Frauen
,
Tourismus
,
Medienkompetenz
Informations- und Lernplattform
,
Bildungsmaterial
,
Multimediales
Biologie
,
Chemie
,
Deutsch
,
Englisch
,
fächerübergreifend
,
Geografie
,
Geschichte
,
Kunst
,
Mathematik
,
Physik
,
Politische Bildung
,
Sport
,
Wirtschaft
Alle 17 Ziele (SDG)
,
Ziel 1: Armut
,
Ziel 3: Gesundheit
,
Ziel 5: Geschlechtergerechtigkeit
,
Ziel 8: Arbeit und Wirtschaft
,
Ziel 10: Ungleichheit
,
Ziel 12: Konsum und Produktion
,
Ziel 13: Klimaschutz
,
Ziel 16: Frieden und Gerechtigkeit
Brockhaus
2024
Es ist das Cover der Broschüre. Das Design ist grün und in der Mitte sind zwei Personen, die den Boden bewirtschaften.
Bildungsmaterial
In dem Unterrichtsmaterial erfahren Berufsschülerinnen und -schüler, welche wichtigen Funktionen der Boden erfüllt und welche Leistungen er für den…
Berufliche Bildung
Biodiversität
,
Landwirtschaft
,
Umwelt/Umweltschutz
,
Klima
,
Wald/Regenwald
,
Ökologie
Bildungsmaterial
,
Broschüre/Handreichung
Ziel 13: Klimaschutz
,
Ziel 15: Leben an Land
Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum e. V. – EPIZ (Berlin)
2024

Gesamtbewertung:

Die fünf Rollups der Ausstellung "Rohstoffe für Tabak- und Nikotinprodukte!" sind in einem Halbkreis aufgestellt.
Ausstellung
Die Ausstellung wirft ein Schlaglicht auf den Anfang der Lieferketten. Sie zeigt beispielhaft, welche Rohstoffe für vier verschiedene Tabak- und…
Sekundarstufe I
,
Sekundarstufe II
,
außerschulische Bildung
Biodiversität
,
Ernährung
,
Gesundheit
,
Kinderarbeit
,
Klima
,
Landraub
,
Menschenrechte
,
Ressourcen
,
Wasser
,
Indigene Völker
,
Lieferketten
Ausstellung
,
Multimediales
fächerübergreifend
,
Geografie
,
Politische Bildung
,
Religion / Ethik
,
Wirtschaft
Bangladesch
,
Guinea
,
Argentinien
Ziel 1: Armut
,
Ziel 3: Gesundheit
,
Ziel 6: Wasser und Sanitärversorgung
,
Ziel 8: Arbeit und Wirtschaft
,
Ziel 12: Konsum und Produktion
,
Ziel 13: Klimaschutz
,
Ziel 14: Leben unter Wasser
,
Ziel 15: Leben an Land
,
Ziel 16: Frieden und Gerechtigkeit
Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Umwelt und Entwicklung (BLUE 21) e. V.
2024
Titelseite Graphic Novel Welt im Wandel – Fünf Stories zur Umweltkrise
Broschüre/Handreichung
Die Graphic Novel Welt im Wandel begleitet fünf Jugendliche aus verschiedenen Teilen der Welt, die sich den großen Herausforderungen unserer Zeit…
bildungsbereichübergreifend
Umwelt/Umweltschutz
,
Klima
,
Plastik
,
Müll/Abfall
,
Biodiversität
Broschüre/Handreichung
fächerübergreifend
Ziel 13: Klimaschutz
,
Ziel 15: Leben an Land
Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS)
2024
Portrait Derk Ehlert
Podcast
Derk Ehlert erklärt Schüler*innen der Gustav Dreyer Grundschule in Berlin, wie sie sich gegenüber wilden Tieren verhalten sollten und wie sie gut…
Primarstufe
Biodiversität
,
Ökologie
,
Umwelt/Umweltschutz
Podcast
,
Multimediales
Biologie
,
fächerübergreifend
,
Sachunterricht
Berlin
Ziel 15: Leben an Land
Radijojo gGmbH
2024
Titelseite Handreichung NACHHALTIGE ENTWICKLUNG/ LERNEN IN GLOBALEN ZUSAMMENHÄNGEN. Quelle: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
Bildungsmaterial
In der Handreichung werden Unterrichtsideen für naturwissenschaftliche Fächer in der Sekundarstufe II vorgestellt, die zeigen, wie BNE-Themen im…
Sekundarstufe II
Biodiversität
,
Blumen
,
Energie
,
Gentechnik
,
Ökologie
,
Ressourcen
,
Wasser
,
Whole School Approach
,
Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
Bildungsmaterial
,
Broschüre/Handreichung
Biologie
,
Chemie
,
Physik
Ziel 7: Energie
,
Ziel 11: Städte und Gemeinden
,
Ziel 15: Leben an Land
,
Ziel 3: Gesundheit
,
Ziel 12: Konsum und Produktion
,
Ziel 13: Klimaschutz
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
2024

Gesamtbewertung: