Die Vielfalt an Gemeinschaftsgärten in Deutschland ist groß und damit auch die Erfahrungen der Akteurinnen und Akteure, die sich für mehr Grün in den Städten und für mehr kommerzfreie Räume zum Selbermachen engagieren.
Dieser Kurs bietet einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Dimensionen von Gemeinschaftsgärten und vermittelt grundlegende Kompetenzen, die für die Gründung eines eigenen Gartenprojekts hilfreich sind. Von der ersten Idee über den Austausch mit erfahrenen Gemeinschaftsgärtner*innen zu einem Konzept, das euren Bedürfnissen entspricht, bis zur Gestaltung und Eröffnung eines (interkulturellen) Gemeinschaftsgartens.
Über die anstiftung
Die Stiftung fördert, vernetzt und erforscht Räume und Netzwerke des Selbermachens. Dazu gehören urbane Gemeinschaftsgärten wie Interkulturelle Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte ebenso wie Initiativen zur Belebung von Nachbarschaften oder Interventionen im öffentlichen Raum.