Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aktuelle Veranstaltungen
Der Digitalisierungsschub durch Corona hat Bildungspraktikerinnen und -praktiker vor viele Herausforderungen gestellt. Gleichzeitig bietet er aber auch neue Möglichkeiten: Insbesondere für den internationalen Austausch und den Einbezug von Perspektiven aus dem Globalen Süden in die Bildungsarbeit in Deutschland kann Digitalisierung eine große Chance darstellen. Welche neuen Möglichkeiten und Zugänge bieten digitale Angebote? Wie kann Digitalisierung genutzt werden, um verschiedene Perspektiven sichtbar zu machen und insbesondere Stimmen aus dem Globalen Süden in die Bildungsarbeit einzubeziehen? Wie können Prinzipien einer machtkritischen, digitalen Bildungsarbeit in die Praxis übersetzt werden?
Bei dem Werkstatt-Treffen „Globales Lernen für eine Nachhaltige Entwicklung in der KITA“ sollen die Teilnehmenden unter dem Motto „Gemeinsam die Welt bewegen – gemeinsam Zukunftsgeschichten gestalten“ mit bekannten und neuen Akteur*innen des Globalen Lernens in der frühkindlichen Bildung ins Gespräch kommen. Es soll Raum gegeben werden für methodische Impulse von Susanne Brandt unter dem Motto „Wie können wir mit Geschichten die Welt bewegen“ sowie den Austausch von Geschichten, die uns selbst rund um Globales Lernen in der KITA bewegen.
Die BNE-Sommerakademie 2022 in Tirol widmet sich vielfältigen „Zukunfts-Spielräumen“ und lädt die Teilnehmer*innen ein, diese zu erkunden und mit Bildung zu gestalten. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten und insbesondere an Lehrer*innen sowie Schulleiter*innen aller Schularten und -stufen, Pädagog*innen und Multiplikator*innen aus dem außerschulischen Bildungsbereich, Jugendbetreuer*innen und Studierende.
Weltweit nehmen Konsum sowie der dadurch bedingte Ressourcenverbrauch und dessen negativen Auswirkungen auf die Menschen und das Ökosystem immer weiter zu. In diesem Seminar lernen Teilnehmende die Wertschöpfungskette der eigenen Bekleidung und dessen Auswirkungen für Mensch und Umwelt kennen und diskutieren die Rolle der Unternehmen, Gewerkschaften und Konsumentinnen und Konsumenten. Welche Verantwortung haben Unternehmen, Politik sowie Konsumentin und Konsument und wer profitiert von der globalen Arbeitsteilung?
Am 5. und 6. September 2022 findet in Leipzig die erste bundesweite Konferenz zu Fairer Beschaffung von Sportartikeln und nachhaltige Ausstattung von Sportgroßveranstaltungen statt, auf der diese Fragen beantwortet werden. An zwei Tagen gibt es ein umfangreiches Programm mit Fachvorträgen, praxisrelevanten Workshops, Best Practice Beispielen aus anderen Kommunen und Informationen zu fairen Sportprodukten. Kommunalvertreterinnen und -vertreter, Sportartikelherstellerinnen und -hersteller bzw. – händlerinnen und -händler, wie auch Vertreterinnen und Vertreter von NGOs werden ins Gespräch kommen, um so das gesamte Thema deutschlandweit voranzubringen. Sport und dessen Akteuerinnen und Akteure sollen und können eine aktive Rolle zur Verbesserung der Menschen- und Arbeitsrechtsbedingungen in der Sportindustrie einnehmen.
Wasser ist alltäglich, für viele in Deutschland selbstverständlich und scheinbar immer vorhanden. Gleichzeitig gedeiht kein Leben ohne Wasser. In anderen Teilen der Welt ist Wasser schon jetzt knapp und auch in Deutschland gibt es aufgrund der Klimakrise in einigen Regionen immer häufiger Wassermangel – das trifft gerade auch auf Brandenburg zu. Im Rahmen der Seminarwoche setzen sich die Teilnehmenden mit dem Element Wasser und dessen Querbezügen auseinander.
Für 663 Millionen Menschen weltweit ist sauberes Trinkwasser nicht zugänglich. Dagegen verbraucht jeder Deutsche täglich über 5.000 Liter Wasser. Ist das nur ein bedauernswerter Missstand oder ein Unrecht? Und wie wird auf dieses Problem im Kontext der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts reagiert? Das Seminar der Akademie Frankenwarte beschäftigt sich mit der umkämpften Ressource Wasser im globalen Kontext, mit direktem und indirektem Verbrauch und mit der Gefährdung der Wasserversorgung insbesondere durch die Machtkonzentration in den Händen von Konzernen, durch den Klimawandel und durch die industrielle Landwirtschaft.
Wissenschaft trifft auf Kunst und Bildungsarbeit! Die Political Art Days sind ein politisches Kunstfestival zum Globalen Lernen. Sei dabei, wenn sich im September Kunstschaffende gemeinsam mit Expert*innen und Festivalbesucher*innen gesellschaftsrelevanten Fragestellungen widmen!
Wie können wir zufrieden leben, ohne auf Kosten anderer Menschen und der Natur? In der Psychologie der Nachhaltigkeit gibt es nach Prof. Marcel Hunecke sechs psychische Ressourcen, die helfen können, jenseits von Konsum oder Selbstoptimierung glücklicher zu leben.
Mithilfe von Methoden aus dem Theater der Unterdrückten nach Augusto Boal sollen bei diesem Workshop gesellschaftliche Normalitäten kritisch hinterfragt und die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle in der Welt unterstützt werden.
Die Scientists for Future-Fachgruppe Schulen hat sich zum Ziel gesetzt, Wissenschaft, schulische Akteurinnen und Akteure und außerschulische Partnerinnen und Partner in einen direkten Dialog zu bringen, um gemeinsam den Herausforderungen der Klimakrise und den Anforderungen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu begegnen.