Suche

803 Ergebnisse
Klimaschulen präsentieren ihre Urkunden und Gütsiegel bei der Auszeichnungsveranstaltung
Schulauszeichnung/ Schulprofilbildung
Das Hamburger Gütesiegel "Klimaschule" erhalten Schulen, die einen schulinternen Klimaschutzplan erstellen und umsetzen. Ziele sind die Stärkung…
Primarstufe
,
Sekundarstufe I
,
Sekundarstufe II
Klima
,
BNE/Globales Lernen allgemein
,
Ernährung
,
Energie
,
Konsum
,
Mobilität/Verkehr
,
Müll/Abfall
,
Ressourcen
,
Whole School Approach
Schulauszeichnung/ Schulprofilbildung
fächerübergreifend
Hamburg
Ziel 13: Klimaschutz
Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg
2024
Titelseite Reli fürs Klima – Kostbares Nass – Wasser in Bangladesh.
Bildungsmaterial
Das Bildungsmaterial richtet sich an Schüler*innen der Klassen 5–10 und behandelt das Thema Wasser als Quelle des Lebens, das Menschenrecht auf…
Sekundarstufe I
Wasser
,
Klima
,
Gerechtigkeit
Bildungsmaterial
Religion / Ethik
Bangladesch
Ziel 6: Wasser und Sanitärversorgung
Brot für die Welt
,
Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
2024
Grafik eines Globus mit einer Gabel, die als Bleistift endet, und dem Schriftzug "KlimaFrühstück"
Bildungsmaterial
Die Unterrichtseinheit "KlimaFrühstück" besteht aus fünf Stationen, die die Aspekte Biologische Lebensmittelerzeugung, Lebensmittelverschwendung…
Sekundarstufe I
,
Berufliche Bildung
,
außerschulische Bildung
Ernährung
,
Klima
,
Lebensmittelverschwendung
,
Müll/Abfall
,
Fleisch
,
Konsum
,
Plastik
Bildungsmaterial
Biologie
,
fächerübergreifend
,
Geografie
,
Sachunterricht
,
Wirtschaft
Ziel 2: Hunger
,
Ziel 12: Konsum und Produktion
,
Ziel 13: Klimaschutz
Verbraucherzentrale Hessen
2024

Gesamtbewertung:

Das Bild zeigt ein Deckblatt mit dem Titel „Fastenaktion 2024 – Interessiert mich die Bohne“. Zentral ist ein Foto, auf dem Hände bunte Bohnen in einem Metalltopf halten. Darunter steht: „Ein EduEscape Game für die Sek I (Schwerpunktmäßig Klassenstufen 7-9), auch einsetzbar für eine Vertretungsstunde. Fächer: Religion/Ethik, Natur- und Gesellschaftswissenschaften.“ Unten rechts ist das Logo von Misereor mit dem Slogan „Gemeinsam solidarisch gerecht“.
Plan- und Gesellschaftsspiel
Sie möchten Ihre Religionsstunde mit einer neuen Methode gestalten? Sie haben eine Vertretungsstunde und suchen nach sofort einsetzbarem Material?…
Sekundarstufe I
Biodiversität
,
Ernährung
,
Landwirtschaft
,
Klima
,
Gerechtigkeit
,
Umwelt/Umweltschutz
Plan- und Gesellschaftsspiel
,
Bildungsmaterial
Biologie
,
Religion / Ethik
,
Politische Bildung
Kolumbien
Ziel 2: Hunger
,
Ziel 10: Ungleichheit
,
Ziel 12: Konsum und Produktion
,
Ziel 13: Klimaschutz
Bischöfliches Hilfswerk MISEREOR e. V.
2024

Gesamtbewertung:

Das Bild zeigt eine bunte Bowl mit frischen Zutaten. Enthalten sind grüne Salatblätter, Tomatenhälften, violetter Kohl, Gurkenwürfel, Mais, Edamame, gegrillte Tofustücke, Frühlingszwiebeln und zwei hartgekochte Eier. Die Zutaten sind ansprechend arrangiert, und die Bowl wirkt gesund und farbenfroh.
Bildungsmaterial
Ziel dieser Unterrichtseinheit ist es, über globale Zusammenhänge bei der Lebensmittelproduktion und dem eigenen Ernährungsverhalten aufzuklären…
Sekundarstufe II
,
Berufliche Bildung
,
außerschulische Bildung
Ernährung
,
Globalisierung
,
Klima
,
Konsum
,
Lebensmittelverschwendung
,
Ressourcen
,
Soja
,
Wald/Regenwald
,
Wasser
Bildungsmaterial
Biologie
,
fächerübergreifend
,
Geografie
,
Politische Bildung
,
Wirtschaft
Ziel 6: Wasser und Sanitärversorgung
,
Ziel 12: Konsum und Produktion
,
Ziel 13: Klimaschutz
Verbraucherzentrale Hessen
2024

Gesamtbewertung:

Auf dem Foto ist die KlimaFood Ideenkiste von vorne mit einer Auswahl an Karten zu sehen.
Bildungsmaterial
Mit dier vielseitigen Ideenkiste bringen Sie die Themen Ernährung, Gesundheit und Nachhaltigkeit kreativ in Ihre Einrichtung. Die Ideenkiste…
Sekundarstufe I
,
Sekundarstufe II
,
Erwachsenenbildung
,
außerschulische Bildung
,
bildungsbereichübergreifend
Klima
,
Ernährung
,
Gesundheit
,
Konsum
,
Landwirtschaft
,
Lebensmittelverschwendung
Bildungsmaterial
,
Methodensammlung/-handbuch
fächerübergreifend
Ziel 1: Armut
,
Ziel 2: Hunger
,
Ziel 3: Gesundheit
,
Ziel 4: Hochwertige Bildung
,
Ziel 12: Konsum und Produktion
,
Ziel 13: Klimaschutz
,
Ziel 15: Leben an Land
Europa-Universität Flensburg
2024

Gesamtbewertung: