Zukunft auf dem Teller – Bildungsprojekt zu Innovationen in der Ernährungswelt

Algen – Insekten – Fleisch aus dem Drucker? Was kommt in Zukunft auf unseren Tisch, macht alle Menschen satt und schont obendrein noch unseren Planeten? Und wie werden diese Lebensmittel hergestellt? Im Labor, im städtischen Gewächshaus mit angeschlossenem Fischtank? Mithilfe von Gentechnik, Drohneneinsatz und künstlicher Intelligenz?

Das Projekt „Zukunft auf dem Teller“ vermittelt Schülerinnen und Schülern ab der 7. Klasse Hintergründe der Lebensmittelproduktion und Landwirtschaft und stellt ihnen in partizipativen Bildungsformaten nachhaltige innovative Ideen aus Wissenschaft und Wirtschaft vor. Denn Ernährungssicherung und die Bekämpfung des weltweiten Hungers sind Megathemen unserer Zeit – vor allem vor dem Hintergrund der Klimakrise. 

Das Bildungsprojekt führt an eine Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten heran, das auch zukünftige klimaschonende Ernährungsweisen miteinschließt. Im Fokus stehen Wissensvermittlung und die Förderung der Bewertungskompetenz und Akzeptanz der Schüler:innen gegenüber veränderten Ernährungsgewohnheiten in der Zukunft.

Das Projekt beinhaltet verschiedene Bausteine

  • Interaktive Workshops mit Schüler*innen
  • Zukunftsdialog Schule-Wirtschaft-Forschung
  • Medienpädagogisches Angebot

Die Gesamtlaufzeit des Projekts beträgt zwei Jahre. Die Schulworkshops werden zunächst im Schulhalbjahr März bis Juli 2025 an drei Bonner Schulen erprobt und anschließend auf weitere Regionen ausgeweitet.