Suche

511 Ergebnisse
Das Bild zeigt einen Jungen, der mit verschränkten Armen in die Kamera schaut. Links daneben ist eine pinker Balken mit Infos, dass es sich um Bildungsmaterial handelt und um den Länderfokus Guatemala.
Bildungsmaterial
Die Action!Kidz-Materialien beleuchten die harte Arbeit von Kindern in Steinbrüchen und bieten Sachinformationen zu Land, Geschichte und…
Primarstufe
,
Sekundarstufe I
Kinderarbeit
,
Kinderrechte
,
Gerechtigkeit
,
Menschenrechte
,
Flucht
,
Migration
,
Umwelt/Umweltschutz
,
Armut
Bildungsmaterial
Deutsch
,
Geografie
,
Geschichte
,
Politische Bildung
,
Religion / Ethik
,
Sachunterricht
Guatemala
Ziel 1: Armut
,
Ziel 4: Hochwertige Bildung
,
Ziel 10: Ungleichheit
Kindernothilfe e. V.
2024

Gesamtbewertung:

Das Bild zeigt mehrere bunte Fahrräder, die an einem blauen Fahrradständer auf einem gepflasterten Bereich abgestellt sind. Im Hintergrund befinden sich ein gelbes Gebäude, ein Stromkasten, ein Geländer und ein Bereich mit rotem Bauzaun. Die Szene ist sonnig und wirft klare Schatten.
Broschüre/Handreichung
Teacher for Future Austria haben ein kostenloses Paket, bestehend aus Leitfaden, Video und Präsentation, zusammengestellt, welches das Konzept der…
Primarstufe
,
Sekundarstufe I
,
Sekundarstufe II
,
Berufliche Bildung
BNE/Globales Lernen allgemein
,
Mobilität/Verkehr
,
Sustainable Development Goals (SDG)
Broschüre/Handreichung
,
Videoclip/Erklärvideo
,
Multimediales
Österreich
Ziel 4: Hochwertige Bildung
Teachers for Future Austria - Lehrer*innen-Initiative für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
2024
Grafik zum Referenzrahmen Schulqualität im Land Bremen. Quelle: bildung.bremen.de
Rahmenvereinbarung
Der vorliegende Referenzrahmen Schulqualität bildet das übergreifende Bezugssystem, in dem die Entwurfsfassung des Orientierungsrahmen…
Primarstufe
,
Sekundarstufe I
,
Sekundarstufe II
BNE/Globales Lernen allgemein
,
Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
Rahmenvereinbarung
fächerübergreifend
Bremen
Alle 17 Ziele (SDG)
Landesinstitut für Schule Bremen (LIS)
2024
Der Inhalt des AQUA-AGENTEN Bildungskoffers
Fortbildung/Weiterbildung
Mehrmals im Jahr werden für Lehrkräfte Fortbildungen zum AQUA-AGENTEN-Koffer angeboten – als Präsenzveranstaltung oder digital. Dort wird das…
Primarstufe
Konsum
,
Ökologie
,
Umwelt/Umweltschutz
,
Wasser
Fortbildung/Weiterbildung
fächerübergreifend
,
Sachunterricht
Alle 17 Ziele (SDG)
,
Ziel 4: Hochwertige Bildung
,
Ziel 6: Wasser und Sanitärversorgung
,
Ziel 12: Konsum und Produktion
,
Ziel 13: Klimaschutz
,
Ziel 14: Leben unter Wasser
,
Ziel 15: Leben an Land
,
Ziel 16: Frieden und Gerechtigkeit
,
Ziel 17: Globale Partnerschaft
AQUA-AGENTEN-Büro c/o Umweltstiftung Michael Otto
2024
Ein Mann mit Hut zeigt in einem Wald auf eine große Karte mit farbigen Flächen. Eine Gruppe von Personen beobachtet ihn aufmerksam. Der Titel „Nachhaltigkeit systemisch gedacht“ steht in gelber Schrift darüber. Logos und farbige Kreise am unteren Rand deuten auf Bildungs- und Nachhaltigkeitsorganisationen hin. Die Szene vermittelt Lernen in der Natur mit Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Broschüre/Handreichung
Die Handreichung dokumentiert die fachliche Ausrichtung, die Umsetzung und die Ergebnisse der Qualifizierung „Nachhaltigkeit systemisch gedacht“,…
Erwachsenenbildung
,
bildungsbereichübergreifend
BNE/Globales Lernen allgemein
,
Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
Broschüre/Handreichung
fächerübergreifend
Berlin
,
Brandenburg
Alle 17 Ziele (SDG)
,
Ziel 4: Hochwertige Bildung
Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
2024
Auf dem Bild ist der Schriftzug "17 Ziele Box" zu sehen. Das "O" ist in 17 bunte Komponenten aufgeteilt und nimmt Bezug zu den SDG's.
Bildungsmaterial
Schule ist der Ort, an dem junge Menschen im Rahmen einer hochwertigen Bildung (SDG 4) für ein gutes Leben stark gemacht werden. Die 17 Ziele-Box…
Sekundarstufe I
,
Sekundarstufe II
,
Berufliche Bildung
BNE/Globales Lernen allgemein
,
Sustainable Development Goals (SDG)
Bildungsmaterial
,
Multimediales
Alle 17 Ziele (SDG)
,
Ziel 4: Hochwertige Bildung
Institut für angewandte Kulturforschung (ifak) e. V.
2024