Referenzrahmen Schulqualität im Land Bremen

Das Thema Schulqualität ist für alle aktuell: für all diejenigen, die in Schule, in der Behörde und in den Unterstützungssystemen für und mit den Schüler*innen im Lande Bremen tätig sind.

Eine systematische und auf schulischen Daten basierende Qualitätsentwicklung ist der konsequente Weg, den Schüler*innen an den allgemeinbildenden Schulen des Landes Bremen zu bestmöglicher Bildung zu verhelfen. Dafür wurde sich national wie international an erfolgreichen Konzepten orientiert und der vorhandenen Bremer Orientierungsrahmen von 2007 einbezogen und uns auf die folgenden Elemente fokussiert:

Der vorliegende Referenzrahmen Schulqualität bildet das übergreifende Bezugssystem, in dem die Entwurfsfassung des Orientierungsrahmen Schulqualität als elementarer Bestandteil die prinzipielle Grundlage für die Arbeit aller an Bildung Beteiligten darstellt.

Im Zentrum steht selbstverständlich das Lernen, Lehren und Leben in Schule. Darauf beziehen sich alle weiteren Ebenen. Die schulinterne Arbeit basiert auf den Vorgaben durch die Schulverwaltung, besonders auf dem nun neu erstellten Orientierungsrahmen Schulqualität, die ebenfalls in Entwurfsfassung vorliegenden Orientierungsrahmen für die Querschnittsthemen

  •    Sprachbildung
  •    Bildung in der digitalen Welt
  •    Kulturelle Bildung
  •    Bildung für nachhaltige Entwicklung

sowie die Bildungspläne der Fächer der Sekundarstufen I und II und die Bildungskonzeptionen der Grundschule im Bildungsplan 0-10. Weiterhin bilden der Entwicklungsplan Inklusion und das Sprachbildungskonzept in Bremen Grundlagen für neu zu konzipierende Elemente. Die landesgesetzlichen Rahmenbedingungen und nicht zuletzt die KMK-Vorgaben geben dem Referenzrahmen Schulqualität den bundeslandübergreifenden Bezugsrahmen.

Die Entwurfsfassung des Orientierungsrahmen Schulqualität, Sprachbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind online einsehbar. Die Entwurfsfassung des Orientierungsrahmen Bildung für nachhaltige Entwicklung (pdf, 3.4 MB) wird von März 2025 bis März 2026 mit fünf Schulen erprobt.

Über die Website sind auch weitere Informationen zum Bildungskonzept Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE im Bremer Bildungswesen abrufbar.