Forschen mit Wasser

Wir trinken es, waschen uns damit, es regnet auf uns herab oder fließt als Fluss an uns vorbei. Wasser ist allgegenwärtig und bietet so vielfältige Anknüpfungspunkte an unsere Alltagswelt. Kinder beschäftigen sich gerne mit dem nassen Element, sodass sich hier eine Vielzahl von Gelegenheiten zum Forschen und Entdecken ergibt.

Ziele:

Im Rahmen des Projektes „Eine Welt vor der Linse“ wurden zwei Handreichungen entwickelt, welche sich vorwiegend an die 5. und 6. Klassenstufe richten. „Leela linst über den Tellerrand“ ist sowohl für Lehrende als auch und Lernende gedacht und kann im Klassenzimmer zum Wissenserwerb eingesetzt werden. 

Die Themen umfassen die Eine Welt, Landwirtschaft, Biodiversität, Klima und mehr. Es gibt komplexere Texte, zu denen jeweils auch ein kurzer, einfacher Text mit einer Aufgabe. Ergänzt wird die Handreichung durch Interviews mit Menschen aus dem globalen Süden, Aufgabenblättern und Tipps.

Für Lehrende gibt es zusätzlich die Handreichung „Leela linst über den Tellerrand – Kurzfilme selber nach für Lehrkräfte“. Diese enthält neben den wichtigsten Informationen zum Filmdreh und –schnitt auch Anregungen zur Umsetzung dieser im Klassenzimmer mit empfohlenen Ablaufplänen, welche sich auf die Materialien beziehen. Die Handreichungen stehen für Sie zum Download auf unserer Webseite zur Verfügung.

Passend zu den Handreichungen gibt es Escape Games zu den Themen. Diese werden auf Nachfrage ausschließlich zum Download und selber Basteln angeboten.

Das Toolkit "Tourism-Lab – Rewriting Tourism Education" bietet eine Sammlung von Methoden und Materialien, die Multiplikatorinnen und Multiplikatoren dabei unterstützen, mit jungen Menschen kritisch über nachhaltigen Tourismus und seine globalen Auswirkungen zu reflektieren. Durch die Verbindung zu den eigenen Reiseerfahrungen junger Menschen schafft es einen praxisnahen und leichten Zugang zu den komplexen Zusammenhängen zwischen Tourismus, sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz.

Die Publikation wurde speziell für Jugendorganisationen und Bildungsreferentinnen und Bildungsreferenten in der formalen und non-formalen Bildungsarbeit entwickelt. Das Material bietet eine vielfältige Auswahl an interaktiven Methoden und pädagogischen Ansätzen, um das Thema nachhaltiges Reisen mit jungen Menschen zu erkunden und zu diskutieren.

Fachtag – Klimaschutz und die extreme Rechte

Rechtsextremistische Kräfte sind mittlerweile in nahezu jedem europäischen Land eine nicht zu überhörende Stimme. Der Fachtag richtet den Blick darauf, wie rechtsextreme Akeurinnen und Akteure den Klimaschutz instrumentalisieren. Außerdem werden Strategien zur Abwehr und Handlungsmöglichkeiten vorgestellt und diskutiert.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Bedarf kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.

Fachtag – Klima(un)gerechtigkeit

Der Fachtag thematisiert die sozialen Implikationen, die die Klimakrise mit sich bringt. Der Fokus liegt auf benachteiligten Gruppen und Konzepten, die aufzeigen, wie Klimagerechtigkeit geschaffen werden kann.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Bei Bedarf kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.

Der Fachtag ist Teil der Reihe "Demokratie trifft Klimaschutz" und richtet sich an alle, die sich für die Stärkung der demokratischen Kultur und den Kampf gegen Rechtsextremismus und Diskriminierung engagieren.

BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) U3

Das Webinar gibt zunächst einen Überblick über das Konzept Bildung für nachhaltige Entwicklung und seine Bedeutung. Im zweiten Schritt erarbeitet es gemeinsam mit den Teilnehmenden Möglichkeiten, wie man Kinder unter 3 Jahren an die Idee einer nachhaltigen Entwicklung heranführen und Grundlagen für Gestaltungskompetenz legen kann.

Dabei werden gemeinsam konkrete Ideen zur Umsetzung sowohl im Kita-Alltag als auch in der Kindertagespflege entwickelt.

Mit der Klimawaage des Kompetenzzentrums für Nachhaltigen Konsum im Umweltbundesamt wurde ein Lerninstrument zum Mitmachen entwickelt, das dabei hilft, die Klimawirkung von Alltagshandlungen zu verstehen. Menschen kommen ungezwungen ins Gespräch, reflektieren ihr eigenes Handeln und stärken bestenfalls ihr Klimabewusstsein. Jede Dose verkörpert den Treibhausgas-Einspareffekt, den nachhaltige Alltagsentscheidungen auslösen. Legt man je eine Dose auf die beiden Seiten der Waage, sinkt diejenige Seite nach unten, auf der sich die Handlung mit dem größeren Klimaschutz-Effekt befindet.

Die Klimawaage kann als Bildungstool in Schulen, Seminaren et cetera eingesetzt werden. Flexibel einsetzbar für Jung und Alt. Vorwissen ist nicht erforderlich. 

Gleiches Konzept, praktisch zum Mitnehmen: Das Klimawaage-Kartenspiel

Mit dem Klimawaage-Kartenspiel wird die gleiche Leitfrage beantwortet. Das Kartenset ist eine vereinfachte, kompaktere und leichter transportable Variante der Waage. Es ist besonders gut geeignet für die schulische und außerschulische Bildung und steht kostenlos über die Webseite des Umweltbundesamts zum Download bereit.

Im Rahmen des Projekts „Bundesumweltspiele“ wird ein spielerisches Format zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen entwickelt, das sich an die Idee der Bundesjugendspiele anlehnt und von Schüler:innen an allen weiterführenden Schulen in Deutschland durchgeführt werden kann. Im Rahmen des Projekts wird das Spiel in einer Pilotphase in den Projektwochen im Sommer 2025 mit zunächst 12 Schulen bundesweit realisiert.

Ausgangspunkt ist eine Rallye, die einerseits Input liefert und die Schüler:innen andererseits ins Handeln bringt. Das Ganze wird kompetitiv und kooperativ durchgeführt. 

Haben Sie Lust mehr zu erfahren oder mit Ihrer Klasse oder Projektgruppe mitzumachen? Melden Sie sich bei info@ecomove.de

Dieses Projekt wird gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages.

Fachtag Zukunftskompetenzen – mit MINT-Bildung die Zukunft gestalten

In einer Welt, die von Digitalisierung, Klimawandel und rasanten Veränderungen geprägt ist, wird es immer wichtiger, Kinder frühzeitig mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, um die Welt von morgen aktiv mitzugestalten. Doch was bedeutet das konkret für die tägliche Arbeit in der Kita und der Schule? Welche Fähigkeiten sollten Kinder erwerben, um auf die Anforderungen der Zukunft vorbereitet zu sein? Und vor allem: Wie kann man sie dabei optimal unterstützen?