Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Kann die Transformation durch grünes Wachstum gelingen, sodass der gegenwärtige Lebensstil weitgehend erhalten bleibt? Oder erfordert die Klimakrise eine grundlegende Änderung unseres Konsumverhaltens, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren? Die aktuelle Ausgabe untersucht beide Ansätze und zeigt mögliche Lösungswege auf. Auch die politischen und gesellschaftlichen Folgen werden beleuchtet. Zudem behandelt das Heft die grundlegende Frage, wie die Transformation, die erhebliche Kosten verursachen wird, finanziert werden kann.

„Deutschland & Europa“ richtet sich insbesondere an Lehrkräfte im Fach Gemeinschaftskunde sowie WBS/Wirtschaft und bietet neben wissenschaftlichen Beiträgen auch eine Vielzahl didaktisch aufbereiteter Materialien für einen kontrovers gestalteten Unterricht. Zusätzlich steht ein Moodle-Raum für Lehrkräfte zur Verfügung, der Tafelbilder, Materialien zur Differenzierung, Beispielklausuren u. a. bereithält.

Im Internet unter https://www.deutschlandundeuropa.de/ kostenlos verfügbar. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann (auch im Klassensatz) im Webshop der LpB bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop

Podcast-Folge zum Heft:

Zum Heft erscheint eine Folge des LpB-Podcasts „Politisch bildet“: „Nachhaltigkeit: Wer trägt die Verantwortung für den Klimaschutz?“ Das Gespräch mit Prof. Dr. Sighard Neckel, Universität Hamburg, finden Sie unter: https://www.lpb-bw.de/podcast-lpb

Dieser Kurs ist ein Qualifizierungsangebot für Menschen, die daran interessiert sind, ihre Kompetenzen für die Bildungsarbeit im Globalen Lernen und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit dem Fokus auf die frühkindliche Bildung zu vertiefen. In diesem Kurs stehen zentrale Themen sowie didaktisch-methodische Zugänge des Globalen Lernens und der BNE mit Blick auf die frühkindliche Bildung im Mittelpunkt.

Zentrale Kurselemente sind zwei Module und eine Abschlussveranstaltung in Präsenz, ergänzt durch Online-Veranstaltungen, eine Online-Plattform und individuelle, begleitete Reflexion. In einer Praxisphase haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Kompetenzen in der Anwendung für den eigenen Arbeitsbereich weiterzuentwickeln. Sie werden dabei von Expertinnen und Experten begleitet und unterstützt.  Der Kurs wird vom Leitungsteam gestaltet und gemeinsam mit eingeladenen Expertinnen und Experten und Referentinnen und Referenten umgesetzt.

2 Präsenzmodule im Haus auf der Alb in Bad Urach:
       Modul I: 19.-20. Juni 2024
       Modul II: 23.-24.September 2024

Teilnehmen können pädagogische Fachkräfte, in Aus- und Fortbildung aktive Personen sowie außerschulische Akteurinnen und Akteure, die bereits (erste) Erfahrungen in der frühkindlichen Bildungsarbeit mitbringen. Eine Anbindung an eine Organisation (Kita, Kita-Träger, Bildungsinstitution, Weltladen, NGO, …) ist wünschenswert, jedoch nicht Voraussetzung für eine Teilnahme am Kurs.

Die Anmeldung ist bis zum 17. Mai 2024 online möglich.

Der „Peace Guide” unterstützt Schülerinnen und Schüler, ihr eigenes Handlungspotential für den Frieden zu erkennen und zu nutzen. Die bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) angesiedelte Servicestelle Friedensbildung hat das neue, 80-seitige Lernmedium jetzt herausgegeben.
 
Mit einer bunten Mischung aus 26 Aktionsideen von A bis Z – wie „Aufmerksamkeit wecken“ oder „Zivilcourage zeigen“ – bietet der „Peace Guide“ Inspiration für alle, die selbst für Frieden aktiv werden wollen. Ergänzend dazu eröffnen sechs Wissenseinheiten spannende Einblicke in Modelle und Begriffe der Friedensarbeit. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung begleitet und motiviert die Jugendlichen darin, ihre Stärken und Zukunftsvisionen in eine eigene Aktion für den Frieden umzusetzen.
 
Der „Peace Guide“ ist kostenlos und kann im LpB-Webshop bestellt werden (ab einem Sendungsgewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt).

Servicestelle Friedensbildung

Die Servicestelle Friedensbildung ist eine gemeinsame Einrichtung der Berghof Foundation, des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Sie hat die Aufgabe, Friedensbildung fächer-und schulartübergreifend in den Bildungsplänen und mit Angeboten vor Ort in den Schulen zu stärken. Hierzu stellt sie Unterrichtshilfen, -vorschläge und -anregungen in gedruckter und digitaler Form bereit, bietet Lehrkräftefortbildungen an sowie unterschiedliche Veranstaltungsformate für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern. Sie berät und unterstützt Lehrkräfte bei allen Themen rund um Friedensbildung und vermittelt Kontakte zu Netzwerkpartnern.

Am 24.02.2022 beginnt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Europäische Union solidarisiert sich mit der Ukraine, leistet humanitäre sowie finanzielle Unterstützung und beschließt Sanktionen gegen Russland. Bundeskanzler Olaf Scholz spricht von einer Zeitenwende in der Sicherheitspolitik. Bundestag und Bundesrat beschließen ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro, um die Bundeswehr auszustatten. Waffenlieferungen und Aufrüstung werden gefordert. Friedenspolitische Bemühungen der letzten Jahrzehnte werden von vielen in Frage gestellt.

Mit der vorliegenden Ausgabe von „Friedensbildung AKTUELL“ bietet die Servicestelle Friedensbildung Baden-Württemberg ausgewählte Anregungen wie das Thema „ Zivile Konfliktbearbeitung und der Krieg gegen die Ukraine“ im Unterricht erarbeitet werden kann. Schüler*innen lernen darin das Konzept der zivilen Konfliktbearbeitung kennen und werden angeregt, die Erfolgschancen entsprechender Instrumente kritisch zu beurteilen. Szenarien einer friedlichen Zukunft und politische wie gesellschaftliche Wege dorthin können entworfen werden. Zudem werden sie ermutigt, Aktionsideen für den Frieden zu sammeln und sich selbst für Frieden zu engagieren.

Der Aufbau des 4-Seiters folgt immer derselben Struktur: Die erste Seite dient als Info-Blatt für Lehrer*innen zur Einführung in das Thema und informiert über Anknüpfungspunkte zu den Bildungsplänen. Die Seiten zwei und drei sind Kopiervorlagen für die Schüler*innen. In der Online-Version haben Sie die Möglichkeit, durch Klicken der Icons oder offline durch das Scannen der QR-Codes weiterführende Links zu Arbeits-, Recherche- und Informationsmaterialien zu nutzen. Auf der vierten Seite finden Sie schließlich aktuelle Informationen aus der Servicestelle Friedensbildung und weitere Hinweise zu verwandten Themen, Materialien, Veranstaltungen und Angeboten.

Warum Nachhaltigkeit wichtig ist und was der CO2-Fußabruck genau bedeutet, erläutert diese neue Ausgabe von „Mach´s klar!“. Sie stellt das „Drei-Säulen-Modell“ vor, das mit den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Soziales die Sektoren nennt, die im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung gleichermaßen zu beachten sind. Dazu bietet die Handreichung eine anschaulich gestaltete Zuordnungsaufgabe, die  aktuelle Probleme und Lösungsmöglichkeiten aufzeigt. Ein abschließender Teil setzt sich mit „Greenwashing“ auseinander. Was man darunter versteht und warum es eine kritische Bezeichnung für bestimmte Unternehmensstrategien ist, zeigen Beispiele.

Mach’s klar!, die unregelmäßig erscheinende vierseitige Unterrichtshilfe der Redaktion „Unterrichtsmedien“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg. Die Unterrichtshilfe ist für eine Unterrichtsstunde konzipiert, kann als Printausgabe im „Klassensatz“ bestellt oder als PDF heruntergeladen werden.

Unterrichtseinheiten und Materialien für die Fächer Gemeinschaftskunde sowie Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung (WBS) bieten diese von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) herausgebenen Broschüren. Diese richten sich an Lehrerinnen und Lehrer der Klassenstufen 7 und 8 (Band 1) sowie 9 und 10 (Band 2) aller allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg.

Anhand von jugendnahen Themen wie  Energy-Drinks, Handy-Nutzung in der Schule, Cybermobbing oder „Fast oder Slow-Fashion“ werden begleitend zu den neuen Bildungsplänen Modelle und Vorschläge für den Unterricht vorgestellt. Dabei steht der „Beutelsbacher Konsens“ mit seinem wesentlichen Grundsatz im Mittelpunkt: was in Wissenschaft und Politik umstritten ist, muss auch im Unterricht kontrovers dargestellt und diskutiert werden.

Die Broschüren können im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung gegen Erstattung der Versandkosten bestellt werden und stehen dort auch zum kostenlosen Download bereit.

Die Handreichung erläutert Gründe und Ursachen von Kriegen und unterscheidet verschiedene Kriegsformen. Die Geschichte des Konfliktes zwischen der Ukraine und Russland lässt sich in Grundzügen anhand eines Lückentextes nachvollziehen. Dabei ist dem Streit um die Halbinsel Krim seit deren Annexion durch Russland im Jahr 2014 ein eigener Kurztext gewidmet. Eine Zuordnungsaufgabe regt dazu an, über die Folgen des Krieges in humanitärer, politischer, wirtschaftlicher und ökologischer Sicht zu diskutieren. Schließlich werden die möglichen Auswirkungen für Russland und für die Welt anhand von Schaubildern aufgezeigt.

Die LpB-Reihe „Mach´s klar!“ erläutert politische Themen in vereinfachter Form. Sie unterstützt den am aktuellen Geschehen orientierten Politikunterricht. Jede Ausgabe ist für eine Schulstunde konzipiert und umfasst vier Seiten im DIN A 4-Format, die auch als Kopier- oder Folienvorlagen verwendbar sind. Die Handreichung ist mit Schaubildern, Tabellen und Lückentexten ansprechend gestaltet und enthält Arbeitsaufgaben. Auf der Website stehen Zusatzmaterialien zur Verfügung: Arbeitsblätter mit Lösungen, Links zu Videos und Learning Apps. Die Inhalte der Handreichung lassen sich damit aufgreifen und interaktiv vertiefen.

„Mach´s klar!“ ist kostenlos und kann als Druckversion (auch als Klassensatz) im LpB-Webshop werden. Dort steht die Ausgabe auch im PDF-Format zum Herunterladen bereit.

Das Online-Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet tagesaktuelle Informationen über das Kriegsgeschehen, Analysen und historische Hintergründe der Krise. Eine detaillierte Chronologie des Konfliktes reicht bis in das Jahr 2014 zurück. Auf den Seiten sind übersichtlich gestaltet zudem grundlegende Abschnitte zum politischen System, zur Geschichte und zur Wirtschaft des Landes zu finden. Die Beziehungen zur NATO und zur EU wie auch das Verhältnis zu Russland lassen sich in je eigenen Kapiteln nachlesen. Informationen zu vielen weiteren Aspekten, so insbesondere zur Lage der Flüchtlinge und Maßnahmen zur Hilfe, enthält das Angebot ebenso. 

Ergänzt wird das Dossier durch umfassende Informationen zu den gesamteuropäischen Folgen des Krieges unter https://www.europaimunterricht.de/krieg-und-frieden-in-europa. Dort wie auch im Dossier selbst sind auch Unterrichtsmaterialien, Erklärfilme und Dokumentationen eingestellt, um das Thema Krieg im Unterricht aufzugreifen.

Dürren, Überschwemmungen, Wirbelstürme – dies sind nur einige Beispiele dafür, welche Folgen der Klimawandel auf die Natur hat. Immer mehr Menschen sind schon heute gezwungen, ihre Heimat wegen der Auswirkungen des sich verändernden Klimas zu verlassen. Doch was versteht man unter Umweltflüchtlingen? Genießen sie einen besonderen Schutz? Wie viele sind es, woher kommen und wohin gehen sie? Und wie sollte die internationale Völkergemeinschaft helfen? Das Online-Dossier der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gibt Antworten.

Es bietet auf der Basis von internationalen Studien umfangreiches Zahlen- und Faktenmaterial zu aktuellen und zukünftigen Wanderungsbewegungen von Umweltflüchtlingen, zu den durch Naturkatastrophen verursachten Schäden und zu den Gründen, die Menschen dazu bewegen, ihre Heimat zu verlassen.

Autor des Dossiers ist Prof. Dr. Karl-Heinz Meier-Braun, baden-württembergischer Landesvorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen e. V. (DGVN) und Mitglied im Bundesvorstand dieser Organisation. Er ist Migrationsexperte, Honorarprofessor an der Universität Tübingen und Autor zahlreicher Publikationen zum Thema Migration und Integration. Lange Jahre war er Redaktionsleiter und Integrationsbeauftragter des Südwestrundfunks (SWR).