Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aktionen

Das ist nicht gerecht: 19 Prozent der Weltbevölkerung lebt im Globalen Norden und ist für 92 Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich, die verbleibenden 81 Prozent der Weltbevölkerung im Globalen Südens dagegen nur für 8 Prozent der Emissionen, leiden aber am meisten unter den Folgen der Klimakrise. Deshalb brauchen wir endlich Klimagerechtigkeit. Jetzt. Weltweit. GEMEINSAM FÜR AFRIKA möchte Schulen überzeugen, sich zusammen mit dem Verein einzusetzen für die Menschen und Generationen, die bereits jetzt oder in naher Zukunft von der Klimakrise betroffen sind oder sein werden. Noch immer werden sie von den Politikerinnen und Politikern leider nicht angemessen gehört.

Das Globale Klassenzimmer im Eine Welt Forum Aachen hat zwei neue Bildungsangebote für Schulklassen und Jugendgruppen entwickelt: Der Parcours „Großer Fuß auf kleiner Erde“ und der Workshop „Global Stories – Geschichten nachhaltigen Handelns“ werden ab dem 23. Mai angeboten und können ab sofort gebucht werden.

Slow Food Deutschland sucht interessierte Schulen oder Jugendgruppen (Alter: 15–25 Jahre) für eine Beteiligung am Bildungsprojekt Edible Connections Radio. Im Rahmen des Projektes stellen Schüler*innen und Studierende aus Deutschland in einer Audio-Podcast-Reihe Ernährungs-Held*innen aus dem Globalen Süden vor, die sich im Rahmen unterschiedlicher Projekte für ein zukunftsfähiges Lebensmittelsystem engagieren. Die Teilnehmenden treten in einen interkulturellen Dialog, lernen komplexe Inhalte verständlich darzustellen und geben das Erlernte an andere Menschen weiter. Sie setzen sich dabei mit ökonomischen, ökologischen und sozialen Zusammenhängen im globalen Süden auseinander und tauschen sich mit Menschen aus, die sich für alternative Ernährungskonzepte und einen zukunftsgerichteten Umgang mit Lebensmitteln einsetzen. Nebenbei lernen sie auch noch etwas über die Produktion von Audio-Podcasts und erweitern somit ihre Medienkompetenz.

finep (forum für internationale entwicklung + planung) vergibt im Rahmen der EU-weiten Kampagne #ClimateOfChange finanzielle Mittel in Höhe von 4.000 – 6.000 € an zivilgesellschaftliche Organisationen, Vereine und Jugendgruppen. Gefördert werden eigene Kampagnen oder Projekte, die sich vor allem an junge Menschen zwischen 16 und 35 Jahren richten und Bewusstsein für die Themen Klimagerechtigkeit und klimabedingte Migration schaffen. Die Ausschreibung startet Anfang Mai.

peace brigades international e.V. (pbi) versteht den Schutz der Menschenrechte als eine globale Angelegenheit. Überall auf der Welt setzen sich Menschen dafür ein, dass diese respektiert und geschützt werden. Um die globalen und lokalen Zusammenhänge von Menschenrechtsverletzungen ins Bewusstsein der Menschen hier vor Ort zu holen, werden im Rahmen des Bildungsprogramms „Menschenrechte lernen & leben“ auch buchbare Workshops und Projekttage zum Thema Kinderrechte angeboten.

Save Soil – eine globale Ausstellung mit Kunst, Poesie und mehr ist ein Projekt, das junge Menschen befähigt, ihre Kreativität zu nutzen, um die Bedeutung des Bodens und seine Notlage einem breiteren Publikum nahezubringen. Von jetzt an bis zum Weltumwelttag (5. Juni 2022) werden Schulen auf der ganzen Welt die Arbeiten ihrer Schüler:innen präsentieren und so gemeinsam die größte Ausstellung aller Zeiten schaffen.

Die Action!Kidz-Kampagne der Kindernothilfe beschäftigt sich im aktuellen Schuljahr mit arbeitenden Kindern in Indien, Haiti und Sambia und lädt engagierte Klassen dazu ein, diese Kinder mit Spendenaktionen zu unterstützen. Im Mittelpunkt dieser Kampagne stehen die Auseinandersetzung mit dem Thema „ausbeuterische Kinderarbeit“ und das Recht auf Bildung als Ausweg aus der Armut.

Was sollte in Zukunft verändert werden, um den Modekonsum nachhaltiger zu gestalten? Und wie können möglichst viele Menschen für diese Thematik sensibilisiert werden? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Jugendliche und junge Erwachsene im Projekt „Klima&Klamotten“. Das Projekt bietet Jugendlichen und junge Erwachsenen die Chance selbst aktiv zu werden und neue Ansätze auszuprobieren. In Jugendredaktionen entwickeln sie communityorientierte Werbe- und Infokampagnen zu klimafreundlichem Modekonsum und erproben, welche medialen Mittel und Wege in ihrer Zielgruppe die größte Wirksamkeit erzielen. Parallel finden Bildungsworkshops und Stadtrundgänge zum Thema Klima&Klamotten für alle Schulformen ab der siebten Klasse statt.

SHARING ALS WIRTSCHAFTSPRINZIP – NEUE FORMEN DER ÖKONOMIE. Ausschreibung des Preises des Förderkreises der Evangelischen Akademie Bad Boll 2022
Car Sharing, Tauschringe, Gemeinschaftsgärten, Sozialkaufhäuser und -läden, Nachbarschaftshilfevereine etc. – seit einigen Jahren erlebt die Idee, dass sich Menschen den Besitz, die Nutzung und Pflege von Dingen teilen, eine Renaissance. Unter dem Label “Sharing Economy” wird das Teilen als ressourcenschonende, solidarische und gemeinschaftsstiftende Form des Wirtschaftens wiederentdeckt. Die Ausschreibung des Förderkreises der Evangelischen Akademie Bad Boll 2022 richtet sich daher an Projekte, Initiativen, Organisationen und Unternehmen, die sich in diesem Feld engagieren. Der Preis ist mit 2.500 Euro dotiert.

Langsam wird es wärmer draußen. Und Aktionen an der frischen Luft werden an Schulen und außerschulischen Lernorten endlich wieder möglich. Auf der Webseite "Projektwochen" stellt OroVerde die Tropenwaldstiftung deshalb jetzt ein Füllhorn an abwechslungsreichen Aktionen vor, die sowohl in wenigen Stunden während des Regelunterrichts, als auch während Projekttagen oder Projektwochen vorbereitet und durchgeführt werden können. Hierzu gehören gestalterische Projekte mit Comics, Graffitis oder Video genauso wie Aktionen im öffentlichen Raum, wie Info- und Verkaufsstände, Spendenläufe oder die innovative Werbeaktion "Wenn Bäume sprechen könnten".