Das zentrale Portal zum Globalen Lernen und
zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Aktionen

Das Globale Klassenzimmer im Eine Welt Forum Aachen hat zwei neue Bildungsangebote für Schulklassen und Jugendgruppen entwickelt: Der Parcours „Großer Fuß auf kleiner Erde“ und der Workshop „Global Stories – Geschichten nachhaltigen Handelns“ können gebucht werden.

Schul-AG „Ein gutes Leben für Alle?! – Die globalen Folgen unserer Lebensweise am Beispiel alltäglicher Konsum- und Verbrauchsgüter“
Im Rahmen des Projekts „Ein gutes Leben für Alle?! – Die globalen Folgen unserer Lebensweise am Beispiel alltäglicher Konsum- und Verbrauchsgüter“ bietet die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V. im Schuljahr 2022/2023 eine Schul-AG (90min/Woche) für Schüler*innen der 8.–9.Klasse einer Berliner Schule an.

Für die Generation der 14 bis 17-Jährigen sind Klima- und Umweltschutz wichtige Themen und sie sind bereit, ihren Alltag nachhaltig zu gestalten. Beim Modekonsum kennt diese Bereitschaft allerdings Grenzen. Zu wichtig ist das Bedürfnis, sich über Kleidung auszudrücken. Zudem sind ihnen die Zusammenhänge zwischen Kleidungskonsum und CO2-Emmissionen kaum bekannt. Das sind zentrale Ergebnisse einer qualitativen Fokusgruppenbefragung, die das Marktforschungsinstitut SKOPOS im Auftrag der LizzyNet gGmbH durchgeführt hat. Mit diesen Erkenntnissen startet das Jugendbildungs-Projekt „Klima&Klamotten“ in seine dreijährige Projektarbeit. In Bildungsworkshops an Schulen wird Wissen über die Klimaauswirkungen der Kleidung entlang der Lieferkette, über den Kauf, den Gebrauch und die Entsorgung vermittelt.

Mit der Plattform „Global Stories – Geschichten nachhaltigen Handelns“ möchte das Globale Klassenzimmer im Eine Welt Forum Aachen nicht Probleme, sondern Lösungsansätze in den Vordergrund stellen, um globale Zusammenhänge zu verdeutlichen. Auf www.global-stories.de werden Geschichten von Menschen und Initiativen aus verschiedenen Kontinenten vorgestellt, die sich erfolgreich in ihrem Handlungsfeld für einen nachhaltigen Wandel einsetzen, authentisch, partizipativ, mitreißend. Die Geschichten bieten Anknüpfungspunkte für zahlreiche Themen des Globalen Lernens und eignen sich besonders für die Arbeit mit Schulklassen und Jugendgruppen.

Lehrkräftefortbildung zum Thema „Grüne Wüsten – Auswirkungen großflächiger Monokulturen auf Mensch, Natur und Klima am Beispiel von Palmöl und Soja“
Das vom Verein Orang-Utans in Not e.V. entwickelte Fortbildungsformat richtet sich an alle (angehenden) Lehrer*innen, die in ihren Einrichtungen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) umsetzen oder zukünftig umsetzen möchten. Den Teilnehmenden wird das Konzept BNE anhand einer spezifischen Problematik nähergebracht. Anhand der Beispiele Palmöl und Soja wird aufgezeigt, wie sich großflächige Monokulturen weltweit auswirken, welchen Einfluss wir als Konsument*innen darauf haben und welche alternativen Handlungsoptionen es gibt. Durch die Fortbildungsinhalte und die zur Verfügung gestellten Materialien sollen die Teilnehmenden die nötigen Kompetenzen erhalten, um selbst Projekte umzusetzen und den Schüler*innen nachhaltiges und umweltbewusstes Handeln zu vermitteln.

Wie wird Deutschland bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral? Wie gelingt es, die Ziele des Klimaschutzgesetzes umzusetzen? Das Programm KlimaPakete bringt Klimaschutz an 1000 Schulen und Bildungseinrichtungen. Teilnehmende Schulen erhalten ab Herbst sechs Pakete, die sich thematisch an den Sektoren des Klimaschutzgesetzes orientieren (Startpaket, Energie, Gebäude, Verkehr, Land- & Forstwirtschaft, Industrie). Die Pakete enthalten aktivierende und handlungsorientierte Materialien für Schüler*innen ab Klassenstufe 5. Im Zentrum des Programms stehen Klimaschutz-Aktionen vor Ort, zum Beispiel eine Fahrrad-Woche im KlimaPaket Verkehr.

Mit der Aktion "Loslegen! Gemeinsam Ausbeutung beenden" von terre des hommes Deutschland e.V. werden die Situation und (verletzten) Rechte von arbeitenden Kindern weltweit in den Fokus gerückt. In den Begleitmaterialien, bestehend aus einem Infoheft, einer Unterrichtseinheit, Porträtkarten von arbeitenden Kindern und Jugendlichen sowie einem Aktionsleitfaden, finden Sie Hintergrundinformationen zum Thema ausbeuterische Kinderarbeit sowie Aktionsvorschläge und Module zur Gestaltung einer Unterrichtseinheit zum Einstieg in das Thema.

Im November ist es wieder so weit: Nach den pandemiebedingten Turbulenzen der vergangenen beiden Jahre möchte das Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm (benbi) nun wieder Schüler*innen aus ganz Berlin zusammenbringen. Rund um das Jahresthema MITEINANDER LEBEN können Schüler*innen der 3.-13. Klasse zwischen dem 21. und dem 25. November 2022 im FEZ Berlin an entwicklungspolitischen Workshops sowie einem interaktiven Rahmenprogramm teilnehmen.

Sie sind auf der Suche nach Möglichkeiten, Jugendbeteiligung zu erhöhen, aber wie? Das Ziel der gamifizierten digitalen Plattform ist es, Challenges zu erstellen und das Engagement und die Bürger*innenbeteiligung von Jugendlichen zu erhöhen. Diese Challenges können auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene umgesetzt werden und tragen zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) bei.

Das ist nicht gerecht: 19 Prozent der Weltbevölkerung lebt im Globalen Norden und ist für 92 Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich, die verbleibenden 81 Prozent der Weltbevölkerung im Globalen Südens dagegen nur für 8 Prozent der Emissionen, leiden aber am meisten unter den Folgen der Klimakrise. Deshalb brauchen wir endlich Klimagerechtigkeit. Jetzt. Weltweit. GEMEINSAM FÜR AFRIKA möchte Schulen überzeugen, sich zusammen mit dem Verein einzusetzen für die Menschen und Generationen, die bereits jetzt oder in naher Zukunft von der Klimakrise betroffen sind oder sein werden. Noch immer werden sie von den Politikerinnen und Politikern leider nicht angemessen gehört.